Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.III. Die Neuzeit. aus. Mit großer Freude und Ermuthigung wurde sie vom Adelund der Gentry des Landes aufgenommen, und sie war auch die erste, welche öffentlich die Kunst des Stärkens lehrte. Ihr Lehr- geld betrug vier oder fünf Pfund für jede Schülerin und zwan- zig Schilling außerdem für die Mittheilung, wie die Stärke zu sieden oder zu machen sei. Die Stärke bestand meist aus feinem Weizenmehl, das man in seiner natürlichen Farbe ließ oder blau, roth, purpur u. s. w. färbte. Eine Mrs. Turner brachte eine von ihr erfundene gelbe Stärke in Mode, aber dieselbe fiel wie- der, als diese Dame, bei einem Morde betheiligt, in einem gro- ßen Steifkragen von ihrer eigenen Erfindung zu Tyburn hinge- richtet wurde. Da der Stoff der Krause immer feiner wurde, "so fein, daß der gröbste Faden darin nicht so dick ist wie das feinste Haar", und an Umfang fortwährend gewann, da zugleich die verschiedenen Schichten sich in drei, vier Reihen übereinander lagerten und oft fast nur aus Spitzen bestanden und zudem mit Gold beschwert wurden, so reichte die Stärke allein nicht mehr aus, denn der Kragen durfte nicht auf die Schultern fallen, son- dern mußte steif hinausstehen. Er wurde in Folge dessen durch einen über ein Drahtgestell ausgespannten, mit Spitzen besetzten Scheibenkragen unterstützt. Das gab bald Veranlassung zu einer großen Umänderung, indem nach dem Mißkredit der spanischen Moden dieser Unterkragen die neue Form herlieh. Um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts trugen die III. Die Neuzeit. aus. Mit großer Freude und Ermuthigung wurde ſie vom Adelund der Gentry des Landes aufgenommen, und ſie war auch die erſte, welche öffentlich die Kunſt des Stärkens lehrte. Ihr Lehr- geld betrug vier oder fünf Pfund für jede Schülerin und zwan- zig Schilling außerdem für die Mittheilung, wie die Stärke zu ſieden oder zu machen ſei. Die Stärke beſtand meiſt aus feinem Weizenmehl, das man in ſeiner natürlichen Farbe ließ oder blau, roth, purpur u. ſ. w. färbte. Eine Mrs. Turner brachte eine von ihr erfundene gelbe Stärke in Mode, aber dieſelbe fiel wie- der, als dieſe Dame, bei einem Morde betheiligt, in einem gro- ßen Steifkragen von ihrer eigenen Erfindung zu Tyburn hinge- richtet wurde. Da der Stoff der Krauſe immer feiner wurde, „ſo fein, daß der gröbſte Faden darin nicht ſo dick iſt wie das feinſte Haar“, und an Umfang fortwährend gewann, da zugleich die verſchiedenen Schichten ſich in drei, vier Reihen übereinander lagerten und oft faſt nur aus Spitzen beſtanden und zudem mit Gold beſchwert wurden, ſo reichte die Stärke allein nicht mehr aus, denn der Kragen durfte nicht auf die Schultern fallen, ſon- dern mußte ſteif hinausſtehen. Er wurde in Folge deſſen durch einen über ein Drahtgeſtell ausgeſpannten, mit Spitzen beſetzten Scheibenkragen unterſtützt. Das gab bald Veranlaſſung zu einer großen Umänderung, indem nach dem Mißkredit der ſpaniſchen Moden dieſer Unterkragen die neue Form herlieh. Um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts trugen die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Neuzeit.</fw><lb/> aus. Mit großer Freude und Ermuthigung wurde ſie vom Adel<lb/> und der Gentry des Landes aufgenommen, und ſie war auch die<lb/> erſte, welche öffentlich die Kunſt des Stärkens lehrte. Ihr Lehr-<lb/> geld betrug vier oder fünf Pfund für jede Schülerin und zwan-<lb/> zig Schilling außerdem für die Mittheilung, wie die Stärke zu<lb/> ſieden oder zu machen ſei. Die Stärke beſtand meiſt aus feinem<lb/> Weizenmehl, das man in ſeiner natürlichen Farbe ließ oder blau,<lb/> roth, purpur u. ſ. w. färbte. Eine Mrs. Turner brachte eine<lb/> von ihr erfundene gelbe Stärke in Mode, aber dieſelbe fiel wie-<lb/> der, als dieſe Dame, bei einem Morde betheiligt, in einem gro-<lb/> ßen Steifkragen von ihrer eigenen Erfindung zu Tyburn hinge-<lb/> richtet wurde. Da der Stoff der Krauſe immer feiner wurde, „ſo<lb/> fein, daß der gröbſte Faden darin nicht ſo dick iſt wie das feinſte<lb/> Haar“, und an Umfang fortwährend gewann, da zugleich die<lb/> verſchiedenen Schichten ſich in drei, vier Reihen übereinander<lb/> lagerten und oft faſt nur aus Spitzen beſtanden und zudem mit<lb/> Gold beſchwert wurden, ſo reichte die Stärke allein nicht mehr<lb/> aus, denn der Kragen durfte nicht auf die Schultern fallen, ſon-<lb/> dern mußte ſteif hinausſtehen. Er wurde in Folge deſſen durch<lb/> einen über ein Drahtgeſtell ausgeſpannten, mit Spitzen beſetzten<lb/> Scheibenkragen unterſtützt. Das gab bald Veranlaſſung zu einer<lb/> großen Umänderung, indem nach dem Mißkredit der ſpaniſchen<lb/> Moden dieſer Unterkragen die neue Form herlieh.</p><lb/> <p>Um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts trugen die<lb/> engliſchen Frauen Hüte und Hauben, aber mit dem Unterſchied,<lb/> daß jene, in männlicher Form nach ſpaniſcher Weiſe, den adligen<lb/> Damen zukamen, dieſe aber, aus Pelz oder von weißem Tuche<lb/> gemacht, als veränderte Ueberreſte vergangener Moden die Bür-<lb/> gerfrauen kenntlich machten. Es war alſo bereits ein ſtarker<lb/> Rückſchlag erfolgt, denn den Anfang des Jahrhunderts und die<lb/> Wiedergeburt der neuen Zeit hatten die engliſchen Damen mehr<lb/> noch als die deutſchen mit langem, über die Schultern und den<lb/> Rücken herabfließendem Haar begrüßt. Mit dem Wachſen der<lb/> Krauſe verloren alle Kopfbedeckungen ihren Werth, und wenn<lb/> Hüte und Hauben noch erwähnt werden, ſo waren ſie — den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0122]
III. Die Neuzeit.
aus. Mit großer Freude und Ermuthigung wurde ſie vom Adel
und der Gentry des Landes aufgenommen, und ſie war auch die
erſte, welche öffentlich die Kunſt des Stärkens lehrte. Ihr Lehr-
geld betrug vier oder fünf Pfund für jede Schülerin und zwan-
zig Schilling außerdem für die Mittheilung, wie die Stärke zu
ſieden oder zu machen ſei. Die Stärke beſtand meiſt aus feinem
Weizenmehl, das man in ſeiner natürlichen Farbe ließ oder blau,
roth, purpur u. ſ. w. färbte. Eine Mrs. Turner brachte eine
von ihr erfundene gelbe Stärke in Mode, aber dieſelbe fiel wie-
der, als dieſe Dame, bei einem Morde betheiligt, in einem gro-
ßen Steifkragen von ihrer eigenen Erfindung zu Tyburn hinge-
richtet wurde. Da der Stoff der Krauſe immer feiner wurde, „ſo
fein, daß der gröbſte Faden darin nicht ſo dick iſt wie das feinſte
Haar“, und an Umfang fortwährend gewann, da zugleich die
verſchiedenen Schichten ſich in drei, vier Reihen übereinander
lagerten und oft faſt nur aus Spitzen beſtanden und zudem mit
Gold beſchwert wurden, ſo reichte die Stärke allein nicht mehr
aus, denn der Kragen durfte nicht auf die Schultern fallen, ſon-
dern mußte ſteif hinausſtehen. Er wurde in Folge deſſen durch
einen über ein Drahtgeſtell ausgeſpannten, mit Spitzen beſetzten
Scheibenkragen unterſtützt. Das gab bald Veranlaſſung zu einer
großen Umänderung, indem nach dem Mißkredit der ſpaniſchen
Moden dieſer Unterkragen die neue Form herlieh.
Um die Mitte des ſechszehnten Jahrhunderts trugen die
engliſchen Frauen Hüte und Hauben, aber mit dem Unterſchied,
daß jene, in männlicher Form nach ſpaniſcher Weiſe, den adligen
Damen zukamen, dieſe aber, aus Pelz oder von weißem Tuche
gemacht, als veränderte Ueberreſte vergangener Moden die Bür-
gerfrauen kenntlich machten. Es war alſo bereits ein ſtarker
Rückſchlag erfolgt, denn den Anfang des Jahrhunderts und die
Wiedergeburt der neuen Zeit hatten die engliſchen Damen mehr
noch als die deutſchen mit langem, über die Schultern und den
Rücken herabfließendem Haar begrüßt. Mit dem Wachſen der
Krauſe verloren alle Kopfbedeckungen ihren Werth, und wenn
Hüte und Hauben noch erwähnt werden, ſo waren ſie — den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |