Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
es nun wieder die protestantischen Fürsten, insbesondere die cal-
vinistischen, deren Stellung zum Reich und zum Kaiser sie zu
den innigsten Beziehungen mit Frankreich veranlaßte und dem
französischen Wesen Thür und Thor öffnete. Längere oder kür-
zere Zeit am Hofe zu Paris lebend, brachten sie von dort Frank-
reichs Sprache, Litteratur und Sitte mit und bürgerten sie in
der Heimath ein. Damals begannen die Reisen der deutschen
Prinzen zu fremden Höfen, und es ist nicht zu läugnen, daß
eben hierdurch sich die calvinistischen Fürstenhäuser eine Zeit-
lang vor den altlutherischen, wie Chursachsen, durch größere
Bildung und ein feineres, geistigeres Leben auszeichneten. Diese
hielten noch an Deutschland fest und wollten nichts von Frank-
reich wissen. Indessen als die guten Früchte der Reformation
vergessen waren und die Geistlichen den Fürsten gegenüber will-
fährig nachgiebige Beichtväter wurden, blieb von der alten Ehr-
barkeit und Ehrenhaftigkeit nicht viel übrig als Trinkgelage und
Jagdfreuden. Die katholischen Höfe mit dem kaiserlichen folg-
ten erst italienischen Einflüssen, bis sie endlich alle mit einander
Frankreich in seine Netze zog.

Die Folge der dauernden Herrschaft Frankreichs für das
ganze Culturleben der höheren und gebildeten Gesellschaft ist,
daß sich dieses in allen seinen Zweigen, im Umgangston, in der
Denk- und Sprechweise, in der Sitte und ebenso auch in der
Tracht nach dem einen Vorbilde zu einer überall gleichen Phy-
siognomie umwandelt. Die Geschichte des Costüms betritt da-
durch eine geschlossene Bahn, einen völlig einheitlichen Gang,
die Mode erhält den Charakter der Unerbittlichkeit, die nichts
anderes neben sich duldet: a la mode ist das Schlagwort der
neuen Zeit, und was nicht alamode ist, wird als altfrän-
kisch
verworfen. Es ist somit für die eigentliche "Gesellschaft"
-- und das ist eben diejenige, welche das Reich der Mode um-
faßt -- kein Kampf verschiedenartiger Trachtenformen mehr vor-
handen; die Rivalität der Nationen spielt hier keine Rolle mehr:
es ist auf dem einen graden Wege, auf dem Frankreich voran-
geht, den aber die allgemeine Entwicklung der Culturzustände

3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.
es nun wieder die proteſtantiſchen Fürſten, insbeſondere die cal-
viniſtiſchen, deren Stellung zum Reich und zum Kaiſer ſie zu
den innigſten Beziehungen mit Frankreich veranlaßte und dem
franzöſiſchen Weſen Thür und Thor öffnete. Längere oder kür-
zere Zeit am Hofe zu Paris lebend, brachten ſie von dort Frank-
reichs Sprache, Litteratur und Sitte mit und bürgerten ſie in
der Heimath ein. Damals begannen die Reiſen der deutſchen
Prinzen zu fremden Höfen, und es iſt nicht zu läugnen, daß
eben hierdurch ſich die calviniſtiſchen Fürſtenhäuſer eine Zeit-
lang vor den altlutheriſchen, wie Churſachſen, durch größere
Bildung und ein feineres, geiſtigeres Leben auszeichneten. Dieſe
hielten noch an Deutſchland feſt und wollten nichts von Frank-
reich wiſſen. Indeſſen als die guten Früchte der Reformation
vergeſſen waren und die Geiſtlichen den Fürſten gegenüber will-
fährig nachgiebige Beichtväter wurden, blieb von der alten Ehr-
barkeit und Ehrenhaftigkeit nicht viel übrig als Trinkgelage und
Jagdfreuden. Die katholiſchen Höfe mit dem kaiſerlichen folg-
ten erſt italieniſchen Einflüſſen, bis ſie endlich alle mit einander
Frankreich in ſeine Netze zog.

Die Folge der dauernden Herrſchaft Frankreichs für das
ganze Culturleben der höheren und gebildeten Geſellſchaft iſt,
daß ſich dieſes in allen ſeinen Zweigen, im Umgangston, in der
Denk- und Sprechweiſe, in der Sitte und ebenſo auch in der
Tracht nach dem einen Vorbilde zu einer überall gleichen Phy-
ſiognomie umwandelt. Die Geſchichte des Coſtüms betritt da-
durch eine geſchloſſene Bahn, einen völlig einheitlichen Gang,
die Mode erhält den Charakter der Unerbittlichkeit, die nichts
anderes neben ſich duldet: à la mode iſt das Schlagwort der
neuen Zeit, und was nicht alamode iſt, wird als altfrän-
kiſch
verworfen. Es iſt ſomit für die eigentliche „Geſellſchaft“
— und das iſt eben diejenige, welche das Reich der Mode um-
faßt — kein Kampf verſchiedenartiger Trachtenformen mehr vor-
handen; die Rivalität der Nationen ſpielt hier keine Rolle mehr:
es iſt auf dem einen graden Wege, auf dem Frankreich voran-
geht, den aber die allgemeine Entwicklung der Culturzuſtände

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="169"/><fw place="top" type="header">3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs.</fw><lb/>
es nun wieder die prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Für&#x017F;ten, insbe&#x017F;ondere die cal-<lb/>
vini&#x017F;ti&#x017F;chen, deren Stellung zum Reich und zum Kai&#x017F;er &#x017F;ie zu<lb/>
den innig&#x017F;ten Beziehungen mit Frankreich veranlaßte und dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen We&#x017F;en Thür und Thor öffnete. Längere oder kür-<lb/>
zere Zeit am Hofe zu Paris lebend, brachten &#x017F;ie von dort Frank-<lb/>
reichs Sprache, Litteratur und Sitte mit und bürgerten &#x017F;ie in<lb/>
der Heimath ein. Damals begannen die Rei&#x017F;en der deut&#x017F;chen<lb/>
Prinzen zu fremden Höfen, und es i&#x017F;t nicht zu läugnen, daß<lb/>
eben hierdurch &#x017F;ich die calvini&#x017F;ti&#x017F;chen Für&#x017F;tenhäu&#x017F;er eine Zeit-<lb/>
lang vor den altlutheri&#x017F;chen, wie Chur&#x017F;ach&#x017F;en, durch größere<lb/>
Bildung und ein feineres, gei&#x017F;tigeres Leben auszeichneten. Die&#x017F;e<lb/>
hielten noch an Deut&#x017F;chland fe&#x017F;t und wollten nichts von Frank-<lb/>
reich wi&#x017F;&#x017F;en. Inde&#x017F;&#x017F;en als die guten Früchte der Reformation<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en waren und die Gei&#x017F;tlichen den Für&#x017F;ten gegenüber will-<lb/>
fährig nachgiebige Beichtväter wurden, blieb von der alten Ehr-<lb/>
barkeit und Ehrenhaftigkeit nicht viel übrig als Trinkgelage und<lb/>
Jagdfreuden. Die katholi&#x017F;chen Höfe mit dem kai&#x017F;erlichen folg-<lb/>
ten er&#x017F;t italieni&#x017F;chen Einflü&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;ie endlich alle mit einander<lb/>
Frankreich in &#x017F;eine Netze zog.</p><lb/>
          <p>Die Folge der dauernden Herr&#x017F;chaft Frankreichs für das<lb/>
ganze Culturleben der höheren und gebildeten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft i&#x017F;t,<lb/>
daß &#x017F;ich die&#x017F;es in allen &#x017F;einen Zweigen, im Umgangston, in der<lb/>
Denk- und Sprechwei&#x017F;e, in der Sitte und eben&#x017F;o auch in der<lb/>
Tracht nach dem einen Vorbilde zu einer überall gleichen Phy-<lb/>
&#x017F;iognomie umwandelt. Die Ge&#x017F;chichte des Co&#x017F;tüms betritt da-<lb/>
durch eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Bahn, einen völlig einheitlichen Gang,<lb/>
die Mode erhält den Charakter der Unerbittlichkeit, die nichts<lb/>
anderes neben &#x017F;ich duldet: <hi rendition="#aq">à la mode</hi> i&#x017F;t das Schlagwort der<lb/>
neuen Zeit, und was nicht <hi rendition="#g">alamode</hi> i&#x017F;t, wird als <hi rendition="#g">altfrän-<lb/>
ki&#x017F;ch</hi> verworfen. Es i&#x017F;t &#x017F;omit für die eigentliche &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;<lb/>
&#x2014; und das i&#x017F;t eben diejenige, welche das Reich der Mode um-<lb/>
faßt &#x2014; kein Kampf ver&#x017F;chiedenartiger Trachtenformen mehr vor-<lb/>
handen; die Rivalität der Nationen &#x017F;pielt hier keine Rolle mehr:<lb/>
es i&#x017F;t auf dem einen graden Wege, auf dem Frankreich voran-<lb/>
geht, den aber die allgemeine Entwicklung der Culturzu&#x017F;tände<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] 3. Der Naturalismus u. d. Stutzerthum des dreißigjähr. Kriegs. es nun wieder die proteſtantiſchen Fürſten, insbeſondere die cal- viniſtiſchen, deren Stellung zum Reich und zum Kaiſer ſie zu den innigſten Beziehungen mit Frankreich veranlaßte und dem franzöſiſchen Weſen Thür und Thor öffnete. Längere oder kür- zere Zeit am Hofe zu Paris lebend, brachten ſie von dort Frank- reichs Sprache, Litteratur und Sitte mit und bürgerten ſie in der Heimath ein. Damals begannen die Reiſen der deutſchen Prinzen zu fremden Höfen, und es iſt nicht zu läugnen, daß eben hierdurch ſich die calviniſtiſchen Fürſtenhäuſer eine Zeit- lang vor den altlutheriſchen, wie Churſachſen, durch größere Bildung und ein feineres, geiſtigeres Leben auszeichneten. Dieſe hielten noch an Deutſchland feſt und wollten nichts von Frank- reich wiſſen. Indeſſen als die guten Früchte der Reformation vergeſſen waren und die Geiſtlichen den Fürſten gegenüber will- fährig nachgiebige Beichtväter wurden, blieb von der alten Ehr- barkeit und Ehrenhaftigkeit nicht viel übrig als Trinkgelage und Jagdfreuden. Die katholiſchen Höfe mit dem kaiſerlichen folg- ten erſt italieniſchen Einflüſſen, bis ſie endlich alle mit einander Frankreich in ſeine Netze zog. Die Folge der dauernden Herrſchaft Frankreichs für das ganze Culturleben der höheren und gebildeten Geſellſchaft iſt, daß ſich dieſes in allen ſeinen Zweigen, im Umgangston, in der Denk- und Sprechweiſe, in der Sitte und ebenſo auch in der Tracht nach dem einen Vorbilde zu einer überall gleichen Phy- ſiognomie umwandelt. Die Geſchichte des Coſtüms betritt da- durch eine geſchloſſene Bahn, einen völlig einheitlichen Gang, die Mode erhält den Charakter der Unerbittlichkeit, die nichts anderes neben ſich duldet: à la mode iſt das Schlagwort der neuen Zeit, und was nicht alamode iſt, wird als altfrän- kiſch verworfen. Es iſt ſomit für die eigentliche „Geſellſchaft“ — und das iſt eben diejenige, welche das Reich der Mode um- faßt — kein Kampf verſchiedenartiger Trachtenformen mehr vor- handen; die Rivalität der Nationen ſpielt hier keine Rolle mehr: es iſt auf dem einen graden Wege, auf dem Frankreich voran- geht, den aber die allgemeine Entwicklung der Culturzuſtände

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/181
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten02_1858/181>, abgerufen am 25.11.2024.