[Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802es einem B. von niederen Gr. zu, einen Sch. M. zu fiskalisiren, welcher davon frei gesprochen ist, *) und nur allein in seiner be- sonderen und von Sch. Mstrn gerichtet werden kann. Art. 12. Wenn ein Sch. M. Loge formirt, hat er Gerechtigkeit, so lange er selbst den Ham- mer führt, von sechzehn vorgeschlagenen Su- chenden vier von diesen Angemeldeten, da- fern Er es ihnen gönnen will, ohne Um- stimmung und Abgabe anzunehmen. **) Art. 14. Ein Sch. M. hat die Freiheit, an dem- jenigen Orte, wo eine ^ geöffnet ist, heim- lich ^ zu halten und in eines Sch.-Mstrs. *) Auch wenn er sich gegen die allgemeinen Gesetze der L. vergeht? -- In dem Gesetzbuche eines andern Systems heißt es (S. 83): "Jeder Bruder, ohne Ausnahme, ist verpflichtet, in Uebertretungsfällen sich der von dem Gesetze selbst auf die Uebertretung gesetzten oder von dem Beamten-Kollegio ihm gesetz- lich zuerkannten Strafe willig zu unterwerfen. Offen- bare Widerspenstigkeit zeigt Verachtung des Gesetzes, und löst das Band zwischen der Loge und dem Bru- der auf." **) Diese Gerechtigkeit ist eine große Ungerechtig- keit gegen die übrigen B B., die jene vier auch ge- gen ihren Willen, wenigstens ohne ihre Zustimmung in ihre Gemeinschaft aufnehmen müssen. -- Wozu giebt man doch Aufnahme-Gesetze, da eine unbe- kannte Macht sie nach Willkühr aufheben kann? Erstes Bändch. L
es einem B. von niederen Gr. zu, einen Sch. M. zu fiskaliſiren, welcher davon frei geſprochen iſt, *) und nur allein in ſeiner be- ſonderen ⊠ und von Sch. Mſtrn gerichtet werden kann. Art. 12. Wenn ein Sch. M. Loge formirt, hat er Gerechtigkeit, ſo lange er ſelbſt den Ham- mer fuͤhrt, von ſechzehn vorgeſchlagenen Su- chenden vier von dieſen Angemeldeten, da- fern Er es ihnen goͤnnen will, ohne Um- ſtimmung und Abgabe anzunehmen. **) Art. 14. Ein Sch. M. hat die Freiheit, an dem- jenigen Orte, wo eine △ geoͤffnet iſt, heim- lich △ zu halten und in eines Sch.-Mſtrs. *) Auch wenn er ſich gegen die allgemeinen Geſetze der L. vergeht? — In dem Geſetzbuche eines andern Syſtems heißt es (S. 83): „Jeder Bruder, ohne Ausnahme, iſt verpflichtet, in Uebertretungsfaͤllen ſich der von dem Geſetze ſelbſt auf die Uebertretung geſetzten oder von dem Beamten-Kollegio ihm geſetz- lich zuerkannten Strafe willig zu unterwerfen. Offen- bare Widerſpenſtigkeit zeigt Verachtung des Geſetzes, und loͤſt das Band zwiſchen der Loge und dem Bru- der auf.“ **) Dieſe Gerechtigkeit iſt eine große Ungerechtig- keit gegen die uͤbrigen B B., die jene vier auch ge- gen ihren Willen, wenigſtens ohne ihre Zuſtimmung in ihre Gemeinſchaft aufnehmen muͤſſen. — Wozu giebt man doch Aufnahme-Geſetze, da eine unbe- kannte Macht ſie nach Willkuͤhr aufheben kann? Erſtes Baͤndch. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0179" n="161"/> es einem B. von niederen Gr. zu, einen<lb/> Sch. M. zu fiskaliſiren, welcher davon frei<lb/> geſprochen iſt, <note place="foot" n="*)">Auch wenn er ſich gegen die allgemeinen Geſetze<lb/> der L. vergeht? — In dem Geſetzbuche eines andern<lb/> Syſtems heißt es (S. 83): „Jeder Bruder, <hi rendition="#g">ohne<lb/> Ausnahme</hi>, iſt verpflichtet, in Uebertretungsfaͤllen<lb/> ſich der von dem Geſetze ſelbſt auf die Uebertretung<lb/> geſetzten oder von dem Beamten-Kollegio ihm geſetz-<lb/> lich zuerkannten Strafe willig zu unterwerfen. Offen-<lb/> bare Widerſpenſtigkeit zeigt Verachtung des Geſetzes,<lb/> und loͤſt das Band zwiſchen der Loge und dem Bru-<lb/> der auf.“</note> und nur allein in ſeiner be-<lb/> ſonderen ⊠ und von Sch. Mſtrn gerichtet<lb/> werden kann.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Art</hi>. 12. Wenn ein Sch. M. Loge formirt, hat<lb/> er Gerechtigkeit, ſo lange er ſelbſt den Ham-<lb/> mer fuͤhrt, von ſechzehn vorgeſchlagenen Su-<lb/> chenden vier von dieſen Angemeldeten, da-<lb/> fern Er es ihnen goͤnnen will, ohne <hi rendition="#g">Um-<lb/> ſtimmung</hi> und Abgabe anzunehmen. <note place="foot" n="**)">Dieſe Gerechtigkeit iſt eine große Ungerechtig-<lb/> keit gegen die uͤbrigen B B., die jene vier auch ge-<lb/> gen ihren Willen, wenigſtens ohne ihre Zuſtimmung<lb/> in ihre Gemeinſchaft aufnehmen muͤſſen. — Wozu<lb/> giebt man doch Aufnahme-Geſetze, da eine unbe-<lb/> kannte Macht ſie nach Willkuͤhr aufheben kann?</note></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Art</hi>. 14. Ein Sch. M. hat die Freiheit, an dem-<lb/> jenigen Orte, wo eine △ geoͤffnet iſt, <hi rendition="#g">heim-<lb/> lich</hi> △ zu halten und in eines Sch.-Mſtrs.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſtes Baͤndch. L</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0179]
es einem B. von niederen Gr. zu, einen
Sch. M. zu fiskaliſiren, welcher davon frei
geſprochen iſt, *) und nur allein in ſeiner be-
ſonderen ⊠ und von Sch. Mſtrn gerichtet
werden kann.
Art. 12. Wenn ein Sch. M. Loge formirt, hat
er Gerechtigkeit, ſo lange er ſelbſt den Ham-
mer fuͤhrt, von ſechzehn vorgeſchlagenen Su-
chenden vier von dieſen Angemeldeten, da-
fern Er es ihnen goͤnnen will, ohne Um-
ſtimmung und Abgabe anzunehmen. **)
Art. 14. Ein Sch. M. hat die Freiheit, an dem-
jenigen Orte, wo eine △ geoͤffnet iſt, heim-
lich △ zu halten und in eines Sch.-Mſtrs.
*) Auch wenn er ſich gegen die allgemeinen Geſetze
der L. vergeht? — In dem Geſetzbuche eines andern
Syſtems heißt es (S. 83): „Jeder Bruder, ohne
Ausnahme, iſt verpflichtet, in Uebertretungsfaͤllen
ſich der von dem Geſetze ſelbſt auf die Uebertretung
geſetzten oder von dem Beamten-Kollegio ihm geſetz-
lich zuerkannten Strafe willig zu unterwerfen. Offen-
bare Widerſpenſtigkeit zeigt Verachtung des Geſetzes,
und loͤſt das Band zwiſchen der Loge und dem Bru-
der auf.“
**) Dieſe Gerechtigkeit iſt eine große Ungerechtig-
keit gegen die uͤbrigen B B., die jene vier auch ge-
gen ihren Willen, wenigſtens ohne ihre Zuſtimmung
in ihre Gemeinſchaft aufnehmen muͤſſen. — Wozu
giebt man doch Aufnahme-Geſetze, da eine unbe-
kannte Macht ſie nach Willkuͤhr aufheben kann?
Erſtes Baͤndch. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/179 |
Zitationshilfe: | [Fessler, Ignaz Aurelius]: Eleusinien des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. Berlin, 1802, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fessler_eleusinien01_1802/179>, abgerufen am 16.02.2025. |