Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Gräuel, weil er selbst nichts andres als das übernatürliche
Gemüth
ist.

Selbst die trocknen, so willkührlich kritischen protestanti-
schen Orthodoxen betrachteten noch die Empfängniß der gott-
gebärenden Jungfrau als ein großes, verehrungs- und an-
staunungswürdiges, heiliges, übervernünftiges Glaubensmyste-
rium*). Aber bei den Protestanten, welche den Christen nur auf
den Glauben reducirten und beschränkten, im Leben aber
Mensch sein ließen, hatte auch dieses Mysterium nur dogma-
tische, nicht mehr praktische
Bedeutung. Sie ließen sich
durch dieses Mysterium in ihrer Heirathslust nicht irre ma-
chen. Bei den Katholiken, überhaupt den alten unbeding-
ten unkritischen Christen war, was ein Mysterium des
Glaubens auch ein Mysterium des Lebens, der Mo-
ral
**). Die katholische Moral ist christlich, mystisch, die pro-
testantische Moral war schon von Anfang an rationali-
stisch
. Die protestantische Moral ist und war eine fleischliche Ver-
mischung des Christen mit dem Menschen -- dem natürlichen,
politischen, bürgerlichen, socialen Menschen oder wie ihr ihn
sonst im Unterschiede vom christlichen nennen wollt -- die
katholische Moral bewahrte auf ihrem Herzen das Geheim-
niß der unbefleckten Jungfräulichkeit. Die katholische Moral
war die Mater dolorosa, die protestantische eine wohlbeleibte,
kindergesegnete Hausfrau. Der Protestantismus ist von
Grund aus der Widerspruch zwischen Glauben und Leben.

*) S. z. B. J. D. Winckler Philolog. Lactant. s. Brunsvigae.
1754. p.
247--254.
**) S. hierüber auch "Philos. und Christenthum" von L. Feuer-
bach.

Gräuel, weil er ſelbſt nichts andres als das übernatürliche
Gemüth
iſt.

Selbſt die trocknen, ſo willkührlich kritiſchen proteſtanti-
ſchen Orthodoxen betrachteten noch die Empfängniß der gott-
gebärenden Jungfrau als ein großes, verehrungs- und an-
ſtaunungswürdiges, heiliges, übervernünftiges Glaubensmyſte-
rium*). Aber bei den Proteſtanten, welche den Chriſten nur auf
den Glauben reducirten und beſchränkten, im Leben aber
Menſch ſein ließen, hatte auch dieſes Myſterium nur dogma-
tiſche, nicht mehr praktiſche
Bedeutung. Sie ließen ſich
durch dieſes Myſterium in ihrer Heirathsluſt nicht irre ma-
chen. Bei den Katholiken, überhaupt den alten unbeding-
ten unkritiſchen Chriſten war, was ein Myſterium des
Glaubens auch ein Myſterium des Lebens, der Mo-
ral
**). Die katholiſche Moral iſt chriſtlich, myſtiſch, die pro-
teſtantiſche Moral war ſchon von Anfang an rationali-
ſtiſch
. Die proteſtantiſche Moral iſt und war eine fleiſchliche Ver-
miſchung des Chriſten mit dem Menſchen — dem natürlichen,
politiſchen, bürgerlichen, ſocialen Menſchen oder wie ihr ihn
ſonſt im Unterſchiede vom chriſtlichen nennen wollt — die
katholiſche Moral bewahrte auf ihrem Herzen das Geheim-
niß der unbefleckten Jungfräulichkeit. Die katholiſche Moral
war die Mater dolorosa, die proteſtantiſche eine wohlbeleibte,
kindergeſegnete Hausfrau. Der Proteſtantismus iſt von
Grund aus der Widerſpruch zwiſchen Glauben und Leben.

*) S. z. B. J. D. Winckler Philolog. Lactant. s. Brunsvigae.
1754. p.
247—254.
**) S. hierüber auch „Philoſ. und Chriſtenthum“ von L. Feuer-
bach.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="181"/>
Gräuel, weil er &#x017F;elb&#x017F;t nichts andres als das <hi rendition="#g">übernatürliche<lb/>
Gemüth</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Selb&#x017F;t die trocknen, &#x017F;o willkührlich kriti&#x017F;chen prote&#x017F;tanti-<lb/>
&#x017F;chen Orthodoxen betrachteten noch die Empfängniß der gott-<lb/>
gebärenden Jungfrau als ein großes, verehrungs- und an-<lb/>
&#x017F;taunungswürdiges, heiliges, übervernünftiges Glaubensmy&#x017F;te-<lb/>
rium<note place="foot" n="*)">S. z. B. <hi rendition="#aq">J. D. Winckler Philolog. Lactant. s. Brunsvigae.<lb/>
1754. p.</hi> 247&#x2014;254.</note>. Aber bei den Prote&#x017F;tanten, welche den Chri&#x017F;ten nur auf<lb/>
den Glauben reducirten und be&#x017F;chränkten, im Leben aber<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ein ließen, hatte auch die&#x017F;es My&#x017F;terium nur <hi rendition="#g">dogma-<lb/>
ti&#x017F;che, nicht mehr prakti&#x017F;che</hi> Bedeutung. Sie ließen &#x017F;ich<lb/>
durch die&#x017F;es My&#x017F;terium in ihrer Heirathslu&#x017F;t nicht irre ma-<lb/>
chen. Bei den Katholiken, überhaupt den alten unbeding-<lb/>
ten unkriti&#x017F;chen Chri&#x017F;ten war, was ein <hi rendition="#g">My&#x017F;terium</hi> des<lb/><hi rendition="#g">Glaubens</hi> auch ein <hi rendition="#g">My&#x017F;terium des Lebens, der Mo-<lb/>
ral</hi><note place="foot" n="**)">S. hierüber auch &#x201E;Philo&#x017F;. und Chri&#x017F;tenthum&#x201C; von L. Feuer-<lb/>
bach.</note>. Die katholi&#x017F;che Moral i&#x017F;t chri&#x017F;tlich, my&#x017F;ti&#x017F;ch, die pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;che Moral war &#x017F;chon von Anfang an <hi rendition="#g">rationali-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;ch</hi>. Die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Moral i&#x017F;t und war eine flei&#x017F;chliche Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung des Chri&#x017F;ten mit dem Men&#x017F;chen &#x2014; dem natürlichen,<lb/>
politi&#x017F;chen, bürgerlichen, &#x017F;ocialen Men&#x017F;chen oder wie ihr ihn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t im Unter&#x017F;chiede vom chri&#x017F;tlichen nennen wollt &#x2014; die<lb/>
katholi&#x017F;che Moral bewahrte auf ihrem Herzen das Geheim-<lb/>
niß der unbefleckten Jungfräulichkeit. Die katholi&#x017F;che Moral<lb/>
war die <hi rendition="#aq">Mater dolorosa,</hi> die prote&#x017F;tanti&#x017F;che eine wohlbeleibte,<lb/>
kinderge&#x017F;egnete Hausfrau. Der Prote&#x017F;tantismus i&#x017F;t von<lb/>
Grund aus der Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Glauben</hi> und <hi rendition="#g">Leben</hi>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0199] Gräuel, weil er ſelbſt nichts andres als das übernatürliche Gemüth iſt. Selbſt die trocknen, ſo willkührlich kritiſchen proteſtanti- ſchen Orthodoxen betrachteten noch die Empfängniß der gott- gebärenden Jungfrau als ein großes, verehrungs- und an- ſtaunungswürdiges, heiliges, übervernünftiges Glaubensmyſte- rium *). Aber bei den Proteſtanten, welche den Chriſten nur auf den Glauben reducirten und beſchränkten, im Leben aber Menſch ſein ließen, hatte auch dieſes Myſterium nur dogma- tiſche, nicht mehr praktiſche Bedeutung. Sie ließen ſich durch dieſes Myſterium in ihrer Heirathsluſt nicht irre ma- chen. Bei den Katholiken, überhaupt den alten unbeding- ten unkritiſchen Chriſten war, was ein Myſterium des Glaubens auch ein Myſterium des Lebens, der Mo- ral **). Die katholiſche Moral iſt chriſtlich, myſtiſch, die pro- teſtantiſche Moral war ſchon von Anfang an rationali- ſtiſch. Die proteſtantiſche Moral iſt und war eine fleiſchliche Ver- miſchung des Chriſten mit dem Menſchen — dem natürlichen, politiſchen, bürgerlichen, ſocialen Menſchen oder wie ihr ihn ſonſt im Unterſchiede vom chriſtlichen nennen wollt — die katholiſche Moral bewahrte auf ihrem Herzen das Geheim- niß der unbefleckten Jungfräulichkeit. Die katholiſche Moral war die Mater dolorosa, die proteſtantiſche eine wohlbeleibte, kindergeſegnete Hausfrau. Der Proteſtantismus iſt von Grund aus der Widerſpruch zwiſchen Glauben und Leben. *) S. z. B. J. D. Winckler Philolog. Lactant. s. Brunsvigae. 1754. p. 247—254. **) S. hierüber auch „Philoſ. und Chriſtenthum“ von L. Feuer- bach.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/199
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/199>, abgerufen am 04.12.2024.