Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Unverstand und der Willkühr der Scribenten überlassen, warum
sollte er ihnen nicht seine Gedanken, um sie vor jeder Ent-
stellung zu bewahren, in die Feder dictiren? "Aber wenn der
Mensch ein bloßes Organ des heiligen Geistes wäre, so würde
ja damit die menschliche Freiheit aufgehoben*)!" O welch
ein erbärmlicher Grund! Ist denn die menschliche Freiheit
mehr werth als die göttliche Wahrheit? Oder besteht die mensch-
liche Freiheit nur in der Entstellung der göttlichen Wahrheit?

So nothwendig aber mit dem Glauben an eine bestimmte
historische Offenbarung als die absolute Wahrheit Aberglaube,
so nothwendig ist mit ihm die Sophistik verbunden. Die Bibel
widerspricht der Moral, widerspricht der Vernunft, widerspricht
sich selbst unzählige Male; aber sie ist das Wort Gottes, die
ewige Wahrheit, und "die Wahrheit kann und darf sich nicht
widersprechen**)." Wie kommt der Offenbarungsgläubige aus
diesem Widerspruch zwischen der Idee der Offenbarung als
göttlicher, harmonischer Wahrheit und der vermeintlichen wirk-
lichen Offenbarung heraus? Nur durch Selbsttäuschungen,
nur durch die albernsten Scheingründe, nur durch die schlech-
testen, wahrheitslosesten Sophismen. Die christliche So-

*) Sehr richtig bemerkten schon die Jansenisten gegen die Jesuiten:
Vouloir reconnoitre dans l'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de
l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberte a chacun d'en faire
le discernement et de rejetter ce qui lui plaira de l'Ecriture, comme
venant plautot de la foiblesse de l'homme que de l'esprit de Dieu. Bayle
Dict. Art. Adam (Jean) Rem. E.
**) Nec in scriptura divina fas sit sentire aliquid contra-
rietatis
. Petrus L. I. II. dist. II. c. I.
Gleiche Gedanken bei den Kir-
chenvätern. -- Zu bemerken ist noch, daß, wie der katholische Jesui-
tismus
hauptsächlich die Moral, so der protestantische Jesuitis-
mus
hauptsächlich die Bibel, die Exegese zum Tummelplatz seiner So-
phistik hat.

Unverſtand und der Willkühr der Scribenten überlaſſen, warum
ſollte er ihnen nicht ſeine Gedanken, um ſie vor jeder Ent-
ſtellung zu bewahren, in die Feder dictiren? „Aber wenn der
Menſch ein bloßes Organ des heiligen Geiſtes wäre, ſo würde
ja damit die menſchliche Freiheit aufgehoben*)!“ O welch
ein erbärmlicher Grund! Iſt denn die menſchliche Freiheit
mehr werth als die göttliche Wahrheit? Oder beſteht die menſch-
liche Freiheit nur in der Entſtellung der göttlichen Wahrheit?

So nothwendig aber mit dem Glauben an eine beſtimmte
hiſtoriſche Offenbarung als die abſolute Wahrheit Aberglaube,
ſo nothwendig iſt mit ihm die Sophiſtik verbunden. Die Bibel
widerſpricht der Moral, widerſpricht der Vernunft, widerſpricht
ſich ſelbſt unzählige Male; aber ſie iſt das Wort Gottes, die
ewige Wahrheit, und „die Wahrheit kann und darf ſich nicht
widerſprechen**).“ Wie kommt der Offenbarungsgläubige aus
dieſem Widerſpruch zwiſchen der Idee der Offenbarung als
göttlicher, harmoniſcher Wahrheit und der vermeintlichen wirk-
lichen Offenbarung heraus? Nur durch Selbſttäuſchungen,
nur durch die albernſten Scheingründe, nur durch die ſchlech-
teſten, wahrheitsloſeſten Sophismen. Die chriſtliche So-

*) Sehr richtig bemerkten ſchon die Janſeniſten gegen die Jeſuiten:
Vouloir reconnoitre dans l’Ecriture quelque chose de la foiblesse et de
l’esprit naturel de l’homme, c’est donner la liberté à chacun d’en faire
le discernement et de rejetter ce qui lui plaira de l’Ecriture, comme
venant plûtot de la foiblesse de l’homme que de l’esprit de Dieu. Bayle
Dict. Art. Adam (Jean) Rem. E.
**) Nec in scriptura divina fas sit sentire aliquid contra-
rietatis
. Petrus L. I. II. dist. II. c. I.
Gleiche Gedanken bei den Kir-
chenvätern. — Zu bemerken iſt noch, daß, wie der katholiſche Jeſui-
tismus
hauptſächlich die Moral, ſo der proteſtantiſche Jeſuitis-
mus
hauptſächlich die Bibel, die Exegeſe zum Tummelplatz ſeiner So-
phiſtik hat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="288"/>
Unver&#x017F;tand und der Willkühr der Scribenten überla&#x017F;&#x017F;en, warum<lb/>
&#x017F;ollte er ihnen nicht &#x017F;eine Gedanken, um &#x017F;ie vor jeder Ent-<lb/>
&#x017F;tellung zu bewahren, in die Feder dictiren? &#x201E;Aber wenn der<lb/>
Men&#x017F;ch ein bloßes Organ des heiligen Gei&#x017F;tes wäre, &#x017F;o würde<lb/>
ja damit die men&#x017F;chliche Freiheit aufgehoben<note place="foot" n="*)">Sehr richtig bemerkten &#x017F;chon die Jan&#x017F;eni&#x017F;ten gegen die Je&#x017F;uiten:<lb/><hi rendition="#aq">Vouloir reconnoitre dans l&#x2019;Ecriture quelque chose de la foiblesse et de<lb/>
l&#x2019;esprit naturel de l&#x2019;homme, c&#x2019;est donner la liberté à chacun d&#x2019;en faire<lb/>
le discernement et de rejetter ce qui lui plaira de l&#x2019;Ecriture, comme<lb/>
venant plûtot de la foiblesse de l&#x2019;homme que de l&#x2019;esprit de Dieu. <hi rendition="#g">Bayle</hi><lb/>
Dict. Art. Adam (Jean) Rem. E.</hi></note>!&#x201C; O welch<lb/>
ein erbärmlicher Grund! I&#x017F;t denn die men&#x017F;chliche Freiheit<lb/>
mehr werth als die göttliche Wahrheit? Oder be&#x017F;teht die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Freiheit nur in der Ent&#x017F;tellung der göttlichen Wahrheit?</p><lb/>
          <p>So nothwendig aber mit dem Glauben an eine be&#x017F;timmte<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Offenbarung als die ab&#x017F;olute Wahrheit Aberglaube,<lb/>
&#x017F;o nothwendig i&#x017F;t mit ihm die <hi rendition="#g">Sophi&#x017F;tik</hi> verbunden. Die Bibel<lb/>
wider&#x017F;pricht der Moral, wider&#x017F;pricht der Vernunft, wider&#x017F;pricht<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unzählige Male; aber &#x017F;ie i&#x017F;t das Wort Gottes, die<lb/>
ewige Wahrheit, und &#x201E;die Wahrheit kann und darf &#x017F;ich nicht<lb/>
wider&#x017F;prechen<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Nec in scriptura divina <hi rendition="#g">fas sit sentire aliquid contra-<lb/>
rietatis</hi>. Petrus L. I. II. dist. II. c. I.</hi> Gleiche Gedanken bei den Kir-<lb/>
chenvätern. &#x2014; Zu bemerken i&#x017F;t noch, daß, wie der <hi rendition="#g">katholi&#x017F;che Je&#x017F;ui-<lb/>
tismus</hi> haupt&#x017F;ächlich die <hi rendition="#g">Moral</hi>, &#x017F;o der <hi rendition="#g">prote&#x017F;tanti&#x017F;che Je&#x017F;uitis-<lb/>
mus</hi> haupt&#x017F;ächlich die <hi rendition="#g">Bibel</hi>, die <hi rendition="#g">Exege&#x017F;e</hi> zum Tummelplatz &#x017F;einer So-<lb/>
phi&#x017F;tik hat.</note>.&#x201C; Wie kommt der Offenbarungsgläubige aus<lb/>
die&#x017F;em Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen der Idee der Offenbarung als<lb/>
göttlicher, harmoni&#x017F;cher Wahrheit und der vermeintlichen wirk-<lb/>
lichen Offenbarung heraus? Nur durch Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chungen,<lb/>
nur durch die albern&#x017F;ten Scheingründe, nur durch die &#x017F;chlech-<lb/>
te&#x017F;ten, wahrheitslo&#x017F;e&#x017F;ten Sophismen. Die <hi rendition="#g">chri&#x017F;tliche So-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0306] Unverſtand und der Willkühr der Scribenten überlaſſen, warum ſollte er ihnen nicht ſeine Gedanken, um ſie vor jeder Ent- ſtellung zu bewahren, in die Feder dictiren? „Aber wenn der Menſch ein bloßes Organ des heiligen Geiſtes wäre, ſo würde ja damit die menſchliche Freiheit aufgehoben *)!“ O welch ein erbärmlicher Grund! Iſt denn die menſchliche Freiheit mehr werth als die göttliche Wahrheit? Oder beſteht die menſch- liche Freiheit nur in der Entſtellung der göttlichen Wahrheit? So nothwendig aber mit dem Glauben an eine beſtimmte hiſtoriſche Offenbarung als die abſolute Wahrheit Aberglaube, ſo nothwendig iſt mit ihm die Sophiſtik verbunden. Die Bibel widerſpricht der Moral, widerſpricht der Vernunft, widerſpricht ſich ſelbſt unzählige Male; aber ſie iſt das Wort Gottes, die ewige Wahrheit, und „die Wahrheit kann und darf ſich nicht widerſprechen **).“ Wie kommt der Offenbarungsgläubige aus dieſem Widerſpruch zwiſchen der Idee der Offenbarung als göttlicher, harmoniſcher Wahrheit und der vermeintlichen wirk- lichen Offenbarung heraus? Nur durch Selbſttäuſchungen, nur durch die albernſten Scheingründe, nur durch die ſchlech- teſten, wahrheitsloſeſten Sophismen. Die chriſtliche So- *) Sehr richtig bemerkten ſchon die Janſeniſten gegen die Jeſuiten: Vouloir reconnoitre dans l’Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l’esprit naturel de l’homme, c’est donner la liberté à chacun d’en faire le discernement et de rejetter ce qui lui plaira de l’Ecriture, comme venant plûtot de la foiblesse de l’homme que de l’esprit de Dieu. Bayle Dict. Art. Adam (Jean) Rem. E. **) Nec in scriptura divina fas sit sentire aliquid contra- rietatis. Petrus L. I. II. dist. II. c. I. Gleiche Gedanken bei den Kir- chenvätern. — Zu bemerken iſt noch, daß, wie der katholiſche Jeſui- tismus hauptſächlich die Moral, ſo der proteſtantiſche Jeſuitis- mus hauptſächlich die Bibel, die Exegeſe zum Tummelplatz ſeiner So- phiſtik hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/306
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/306>, abgerufen am 05.12.2024.