Bei allen andern Bestimmungen des göttlichen Wesens ist nun aber dieses Nichts des Unterschieds ein verborgnes; in der Schöpfung hingegen ein offenbares, ausgesprochnes, gegenständliches Nichts -- darum das officielle, noto- rische Nichts der Theologie in ihrem Unterschiede von der Anthropologie.
Die Grundbestimmung aber, wodurch der Mensch sein eignes ausgeschiednes Wesen zu einem fremden, unbegreifli- chen Wesen macht, ist der Begriff, die Vorstellung der Selbst- ständigkeit, der Individualität oder -- was nur ein ab- stracterer Ausdruck ist -- der Persönlichkeit. Der Begriff der Existenz realisirt sich erst in dem Begriffe der Offenbarung, der Begriff der Offenbarung aber als der Selbstbezeugung Gottes, erst in dem Begriffe der Persönlichkeit. Gott ist per- sönliches Wesen -- dieß ist der Machtspruch, der mit einem Schlage das Ideale in Reales, das Subjective in Objectives verzaubert. Alle Prädicate, alle Bestimmungen des göttli- chen Wesens sind grundmenschliche; aber als Bestimmungen eines persönlichen, also andern, vom Menschen unterschieden und unabhängig existirenden Wesens scheinen sie unmittelbar auch wirklich andere Bestimmungen zu sein, aber so, daß doch zugleich noch immer die wesentliche Identität zu Grunde liegen bleibt. Damit entsteht für die Reflexion der Begriff der sogenannten Anthropomorphismen. Die An- thropomorphismen sind Aehnlichkeiten zwischen Gott und dem Menschen. Die Bestimmungen des göttlichen und menschli- chen Wesens sind nicht dieselben, aber sie ähneln sich ge- genseitig.
Daher ist auch die Persönlichkeit das Antidotum gegen den Pantheismus; d. h. durch die Vorstellung der Per-
Bei allen andern Beſtimmungen des göttlichen Weſens iſt nun aber dieſes Nichts des Unterſchieds ein verborgnes; in der Schöpfung hingegen ein offenbares, ausgeſprochnes, gegenſtändliches Nichts — darum das officielle, noto- riſche Nichts der Theologie in ihrem Unterſchiede von der Anthropologie.
Die Grundbeſtimmung aber, wodurch der Menſch ſein eignes ausgeſchiednes Weſen zu einem fremden, unbegreifli- chen Weſen macht, iſt der Begriff, die Vorſtellung der Selbſt- ſtändigkeit, der Individualität oder — was nur ein ab- ſtracterer Ausdruck iſt — der Perſönlichkeit. Der Begriff der Exiſtenz realiſirt ſich erſt in dem Begriffe der Offenbarung, der Begriff der Offenbarung aber als der Selbſtbezeugung Gottes, erſt in dem Begriffe der Perſönlichkeit. Gott iſt per- ſönliches Weſen — dieß iſt der Machtſpruch, der mit einem Schlage das Ideale in Reales, das Subjective in Objectives verzaubert. Alle Prädicate, alle Beſtimmungen des göttli- chen Weſens ſind grundmenſchliche; aber als Beſtimmungen eines perſönlichen, alſo andern, vom Menſchen unterſchieden und unabhängig exiſtirenden Weſens ſcheinen ſie unmittelbar auch wirklich andere Beſtimmungen zu ſein, aber ſo, daß doch zugleich noch immer die weſentliche Identität zu Grunde liegen bleibt. Damit entſteht für die Reflexion der Begriff der ſogenannten Anthropomorphismen. Die An- thropomorphismen ſind Aehnlichkeiten zwiſchen Gott und dem Menſchen. Die Beſtimmungen des göttlichen und menſchli- chen Weſens ſind nicht dieſelben, aber ſie ähneln ſich ge- genſeitig.
Daher iſt auch die Perſönlichkeit das Antidotum gegen den Pantheismus; d. h. durch die Vorſtellung der Per-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0322"n="304"/><p>Bei allen andern Beſtimmungen des göttlichen Weſens<lb/>
iſt nun aber dieſes Nichts des Unterſchieds ein verborgnes; in<lb/>
der Schöpfung hingegen ein <hirendition="#g">offenbares, ausgeſprochnes,<lb/>
gegenſtändliches</hi> Nichts — darum das <hirendition="#g">officielle, noto-<lb/>
riſche Nichts der Theologie in ihrem Unterſchiede von<lb/>
der Anthropologie</hi>.</p><lb/><p>Die Grundbeſtimmung aber, wodurch der Menſch ſein<lb/>
eignes ausgeſchiednes Weſen zu einem fremden, unbegreifli-<lb/>
chen Weſen macht, iſt der Begriff, die Vorſtellung der <hirendition="#g">Selbſt-<lb/>ſtändigkeit</hi>, der <hirendition="#g">Individualität</hi> oder — was nur ein ab-<lb/>ſtracterer Ausdruck iſt — der <hirendition="#g">Perſönlichkeit</hi>. Der Begriff<lb/>
der Exiſtenz realiſirt ſich erſt in dem Begriffe der Offenbarung,<lb/>
der Begriff der Offenbarung aber als der Selbſtbezeugung<lb/>
Gottes, erſt in dem Begriffe der Perſönlichkeit. Gott iſt <hirendition="#g">per-<lb/>ſönliches Weſen</hi>— dieß iſt der Machtſpruch, der mit einem<lb/>
Schlage das Ideale in Reales, das Subjective in Objectives<lb/>
verzaubert. Alle Prädicate, alle Beſtimmungen des göttli-<lb/>
chen Weſens ſind grundmenſchliche; aber als Beſtimmungen<lb/>
eines perſönlichen, alſo <hirendition="#g">andern</hi>, vom Menſchen unterſchieden<lb/>
und unabhängig exiſtirenden Weſens <hirendition="#g">ſcheinen</hi>ſie unmittelbar<lb/>
auch <hirendition="#g">wirklich andere</hi> Beſtimmungen zu ſein, aber ſo, daß<lb/>
doch zugleich noch immer die <hirendition="#g">weſentliche Identität</hi> zu<lb/>
Grunde liegen bleibt. Damit entſteht für die Reflexion der<lb/>
Begriff der ſogenannten <hirendition="#g">Anthropomorphismen</hi>. Die An-<lb/>
thropomorphismen ſind Aehnlichkeiten zwiſchen Gott und dem<lb/>
Menſchen. Die Beſtimmungen des göttlichen und menſchli-<lb/>
chen Weſens ſind <hirendition="#g">nicht dieſelben</hi>, aber ſie <hirendition="#g">ähneln ſich ge-<lb/>
genſeitig</hi>.</p><lb/><p>Daher iſt auch die Perſönlichkeit das <hirendition="#g">Antidotum</hi> gegen<lb/>
den <hirendition="#g">Pantheismus</hi>; d. h. durch die <hirendition="#g">Vorſtellung der Per-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[304/0322]
Bei allen andern Beſtimmungen des göttlichen Weſens
iſt nun aber dieſes Nichts des Unterſchieds ein verborgnes; in
der Schöpfung hingegen ein offenbares, ausgeſprochnes,
gegenſtändliches Nichts — darum das officielle, noto-
riſche Nichts der Theologie in ihrem Unterſchiede von
der Anthropologie.
Die Grundbeſtimmung aber, wodurch der Menſch ſein
eignes ausgeſchiednes Weſen zu einem fremden, unbegreifli-
chen Weſen macht, iſt der Begriff, die Vorſtellung der Selbſt-
ſtändigkeit, der Individualität oder — was nur ein ab-
ſtracterer Ausdruck iſt — der Perſönlichkeit. Der Begriff
der Exiſtenz realiſirt ſich erſt in dem Begriffe der Offenbarung,
der Begriff der Offenbarung aber als der Selbſtbezeugung
Gottes, erſt in dem Begriffe der Perſönlichkeit. Gott iſt per-
ſönliches Weſen — dieß iſt der Machtſpruch, der mit einem
Schlage das Ideale in Reales, das Subjective in Objectives
verzaubert. Alle Prädicate, alle Beſtimmungen des göttli-
chen Weſens ſind grundmenſchliche; aber als Beſtimmungen
eines perſönlichen, alſo andern, vom Menſchen unterſchieden
und unabhängig exiſtirenden Weſens ſcheinen ſie unmittelbar
auch wirklich andere Beſtimmungen zu ſein, aber ſo, daß
doch zugleich noch immer die weſentliche Identität zu
Grunde liegen bleibt. Damit entſteht für die Reflexion der
Begriff der ſogenannten Anthropomorphismen. Die An-
thropomorphismen ſind Aehnlichkeiten zwiſchen Gott und dem
Menſchen. Die Beſtimmungen des göttlichen und menſchli-
chen Weſens ſind nicht dieſelben, aber ſie ähneln ſich ge-
genſeitig.
Daher iſt auch die Perſönlichkeit das Antidotum gegen
den Pantheismus; d. h. durch die Vorſtellung der Per-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/322>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.