Der gegen die Liebe indifferente oder lieblose Glaube wi- derspricht der Vernunft, dem moralischen Gefühl, dem natürli- chen Rechtssinn des Menschen, als welchem sich die Liebe un- mittelbar als Gesetz und Wahrheit aufdringt. Der Glaube wird daher im Widerspruch mit seinem Wesen an sich durch die Moral beschränkt. Ein Glaube, der nichts Gutes wirkt, sich nicht durch die Liebe bethätigt, ist kein wahrer, kein lebendiger. Aber diese Beschränkung stammt nicht aus dem Glau- ben selbst. Es ist die vom Glauben unabhängige Macht der Liebe, die ihm Gesetze gibt; denn es wird hier die mora- lische Beschaffenheit zum Kriterium der Aechtheit des Glaubens, die Wahrheit des Glaubens von der Wahr- heit der Ethik abhängig gemacht -- ein Verhältniß, das aber dem Glauben widerspricht.
Wohl mag der Glaube den Menschen selig machen; aber so viel ist gewiß: er flößt ihm keine wirklich sittlichen Gesin- nungen ein. Bessert er den Menschen, hat er moralische Ge- sinnung zur Folge, so kommt das nur aus der innern, vom religiösen Glauben unabhängigen Ueberzeugung von der un- umstößlichen Realität der Moral. Nur die Moral ist es, die dem Gläubigen ins Gewissen ruft: Dein Glaube ist nichts, wenn er Dich nicht gut macht, keineswegs aber der Glaube. Wohl kann, nicht ist es zu läugnen, die Gewißheit ewiger Seligkeit, der Vergebung der Sünden, der Begnadigung und Erlösung von allen Strafen, den Menschen geneigt machen, Gutes zu thun. Der Mensch, der dieses Glaubens ist, hat Alles; er ist selig; er wird gleichgültig gegen die Güter dieser Welt; kein Neid, keine Habsucht, kein Ehrgeiz, kein sinnliches Verlangen kann ihn fesseln; alles Irdische schwindet im Hin- blick auf die himmlische Gnade und die ewige überirdische Se-
Der gegen die Liebe indifferente oder liebloſe Glaube wi- derſpricht der Vernunft, dem moraliſchen Gefühl, dem natürli- chen Rechtsſinn des Menſchen, als welchem ſich die Liebe un- mittelbar als Geſetz und Wahrheit aufdringt. Der Glaube wird daher im Widerſpruch mit ſeinem Weſen an ſich durch die Moral beſchränkt. Ein Glaube, der nichts Gutes wirkt, ſich nicht durch die Liebe bethätigt, iſt kein wahrer, kein lebendiger. Aber dieſe Beſchränkung ſtammt nicht aus dem Glau- ben ſelbſt. Es iſt die vom Glauben unabhängige Macht der Liebe, die ihm Geſetze gibt; denn es wird hier die mora- liſche Beſchaffenheit zum Kriterium der Aechtheit des Glaubens, die Wahrheit des Glaubens von der Wahr- heit der Ethik abhängig gemacht — ein Verhältniß, das aber dem Glauben widerſpricht.
Wohl mag der Glaube den Menſchen ſelig machen; aber ſo viel iſt gewiß: er flößt ihm keine wirklich ſittlichen Geſin- nungen ein. Beſſert er den Menſchen, hat er moraliſche Ge- ſinnung zur Folge, ſo kommt das nur aus der innern, vom religiöſen Glauben unabhängigen Ueberzeugung von der un- umſtößlichen Realität der Moral. Nur die Moral iſt es, die dem Gläubigen ins Gewiſſen ruft: Dein Glaube iſt nichts, wenn er Dich nicht gut macht, keineswegs aber der Glaube. Wohl kann, nicht iſt es zu läugnen, die Gewißheit ewiger Seligkeit, der Vergebung der Sünden, der Begnadigung und Erlöſung von allen Strafen, den Menſchen geneigt machen, Gutes zu thun. Der Menſch, der dieſes Glaubens iſt, hat Alles; er iſt ſelig; er wird gleichgültig gegen die Güter dieſer Welt; kein Neid, keine Habſucht, kein Ehrgeiz, kein ſinnliches Verlangen kann ihn feſſeln; alles Irdiſche ſchwindet im Hin- blick auf die himmliſche Gnade und die ewige überirdiſche Se-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0375"n="357"/>
Der gegen die Liebe indifferente oder liebloſe Glaube wi-<lb/>
derſpricht der Vernunft, dem moraliſchen Gefühl, dem natürli-<lb/>
chen Rechtsſinn des Menſchen, als welchem ſich die Liebe un-<lb/>
mittelbar als Geſetz und Wahrheit aufdringt. Der Glaube<lb/>
wird daher im Widerſpruch mit ſeinem Weſen <hirendition="#g">an ſich</hi> durch die<lb/>
Moral beſchränkt. Ein Glaube, der nichts Gutes wirkt, ſich<lb/>
nicht durch die Liebe bethätigt, iſt kein wahrer, kein lebendiger.<lb/>
Aber dieſe <hirendition="#g">Beſchränkung</hi>ſtammt <hirendition="#g">nicht aus dem Glau-<lb/>
ben ſelbſt</hi>. Es iſt die vom Glauben unabhängige Macht<lb/>
der Liebe, die ihm Geſetze gibt; denn es wird hier die <hirendition="#g">mora-<lb/>
liſche Beſchaffenheit</hi> zum Kriterium der Aechtheit des<lb/>
Glaubens, die <hirendition="#g">Wahrheit des Glaubens</hi> von der <hirendition="#g">Wahr-<lb/>
heit der Ethik abhängig</hi> gemacht — ein Verhältniß, das<lb/>
aber dem Glauben widerſpricht.</p><lb/><p>Wohl mag der Glaube den Menſchen ſelig machen; aber<lb/>ſo viel iſt gewiß: er flößt ihm keine wirklich ſittlichen Geſin-<lb/>
nungen ein. Beſſert er den Menſchen, hat er moraliſche Ge-<lb/>ſinnung zur Folge, ſo kommt das nur aus der innern, vom<lb/>
religiöſen Glauben unabhängigen Ueberzeugung von der un-<lb/>
umſtößlichen Realität der Moral. Nur die Moral iſt es, die<lb/>
dem Gläubigen ins Gewiſſen ruft: Dein Glaube iſt nichts,<lb/>
wenn er Dich nicht gut macht, keineswegs aber der Glaube.<lb/>
Wohl kann, nicht iſt es zu läugnen, die Gewißheit ewiger<lb/>
Seligkeit, der Vergebung der Sünden, der Begnadigung und<lb/>
Erlöſung von allen Strafen, den Menſchen geneigt machen,<lb/>
Gutes zu thun. Der Menſch, der dieſes Glaubens iſt, hat<lb/>
Alles; er iſt ſelig; er wird gleichgültig gegen die Güter dieſer<lb/>
Welt; kein <hirendition="#g">Neid</hi>, keine Habſucht, kein Ehrgeiz, kein ſinnliches<lb/>
Verlangen kann ihn feſſeln; alles Irdiſche ſchwindet im Hin-<lb/>
blick auf die himmliſche Gnade und die ewige überirdiſche Se-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0375]
Der gegen die Liebe indifferente oder liebloſe Glaube wi-
derſpricht der Vernunft, dem moraliſchen Gefühl, dem natürli-
chen Rechtsſinn des Menſchen, als welchem ſich die Liebe un-
mittelbar als Geſetz und Wahrheit aufdringt. Der Glaube
wird daher im Widerſpruch mit ſeinem Weſen an ſich durch die
Moral beſchränkt. Ein Glaube, der nichts Gutes wirkt, ſich
nicht durch die Liebe bethätigt, iſt kein wahrer, kein lebendiger.
Aber dieſe Beſchränkung ſtammt nicht aus dem Glau-
ben ſelbſt. Es iſt die vom Glauben unabhängige Macht
der Liebe, die ihm Geſetze gibt; denn es wird hier die mora-
liſche Beſchaffenheit zum Kriterium der Aechtheit des
Glaubens, die Wahrheit des Glaubens von der Wahr-
heit der Ethik abhängig gemacht — ein Verhältniß, das
aber dem Glauben widerſpricht.
Wohl mag der Glaube den Menſchen ſelig machen; aber
ſo viel iſt gewiß: er flößt ihm keine wirklich ſittlichen Geſin-
nungen ein. Beſſert er den Menſchen, hat er moraliſche Ge-
ſinnung zur Folge, ſo kommt das nur aus der innern, vom
religiöſen Glauben unabhängigen Ueberzeugung von der un-
umſtößlichen Realität der Moral. Nur die Moral iſt es, die
dem Gläubigen ins Gewiſſen ruft: Dein Glaube iſt nichts,
wenn er Dich nicht gut macht, keineswegs aber der Glaube.
Wohl kann, nicht iſt es zu läugnen, die Gewißheit ewiger
Seligkeit, der Vergebung der Sünden, der Begnadigung und
Erlöſung von allen Strafen, den Menſchen geneigt machen,
Gutes zu thun. Der Menſch, der dieſes Glaubens iſt, hat
Alles; er iſt ſelig; er wird gleichgültig gegen die Güter dieſer
Welt; kein Neid, keine Habſucht, kein Ehrgeiz, kein ſinnliches
Verlangen kann ihn feſſeln; alles Irdiſche ſchwindet im Hin-
blick auf die himmliſche Gnade und die ewige überirdiſche Se-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/375>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.