Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.Glauben die höchste Tugend, aber an sich keine Tugend. Aber obgleich die der Liebe widersprechenden Handlungen die Ehelosigkeit, als eine höhere Gabe, über die Ehe. Nur hat sie für ihn keine praktische Bedeutung mehr, weil der natürliche Mensch zu schwach sei für diese himmlische Tugend, d. h. in Wahrheit, weil die christ- liche Moral die schwache Seite des Protestantismus ist, weil in ihm der natürliche Mensch den christlichen, wenigstens auf dem Gebiete der Moral, übermannt hatte. -- Es versteht sich von selbst, daß die christliche Keusch- heit eine ganz andere ist als die heidnische, etwa römische Pudicitia. Hier wurde z. B. das Weib beschränkt, ut non solum virginitatem illibatam, sed etiam oscula ad virum sincera perferret. Val. Maximus l. VI. c. 1. §. 4. *) Man entschuldige durch den Gegensatz dieses matte Wort.
Glauben die höchſte Tugend, aber an ſich keine Tugend. Aber obgleich die der Liebe widerſprechenden Handlungen die Eheloſigkeit, als eine höhere Gabe, über die Ehe. Nur hat ſie für ihn keine praktiſche Bedeutung mehr, weil der natürliche Menſch zu ſchwach ſei für dieſe himmliſche Tugend, d. h. in Wahrheit, weil die chriſt- liche Moral die ſchwache Seite des Proteſtantismus iſt, weil in ihm der natürliche Menſch den chriſtlichen, wenigſtens auf dem Gebiete der Moral, übermannt hatte. — Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die chriſtliche Keuſch- heit eine ganz andere iſt als die heidniſche, etwa römiſche Pudicitia. Hier wurde z. B. das Weib beſchränkt, ut non solum virginitatem illibatam, sed etiam oscula ad virum sincera perferret. Val. Maximus l. VI. c. 1. §. 4. *) Man entſchuldige durch den Gegenſatz dieſes matte Wort.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="359"/> Glauben die höchſte Tugend, aber <hi rendition="#g">an ſich</hi> keine Tugend.<lb/> Der Glaube macht demnach zur Tugend, was an ſich, ſeinem<lb/> Inhalt nach keine Tugend iſt; er hat alſo keinen Tugendſinn;<lb/> er muß nothwendig die <hi rendition="#g">wahre</hi> Tugend herabſetzen, weil er<lb/> eine bloße <hi rendition="#g">Scheintugend</hi> ſo erhöht, weil ihn kein andrer<lb/> Begriff als der der Negation, des Widerſpruchs mit der Na-<lb/> tur des Menſchen leitet.</p><lb/> <p>Aber obgleich die der Liebe widerſprechenden Handlungen<lb/> der chriſtlichen Religionsgeſchichte dem Chriſtenthum <hi rendition="#g">entſpre-<lb/> chen</hi>, und daher die Gegner des Chriſtenthums recht ha-<lb/> ben, wenn ſie demſelben die Greuelthaten der Chriſten<lb/> Schuld geben; ſo <hi rendition="#g">widerſprechen</hi> ſie doch auch zugleich wie-<lb/> der dem Chriſtenthum, weil das Chriſtenthum nicht nur eine<lb/> Religion des Glaubens, ſondern auch der <hi rendition="#g">Liebe</hi> iſt, nicht<lb/> nur zum Glauben, ſondern auch zur Liebe uns verpflich-<lb/> tet. Die Handlungen der Liebloſigkeit<note place="foot" n="*)">Man entſchuldige durch den Gegenſatz dieſes matte Wort.</note>, des Ketzerhaſ-<lb/> ſes entſprechen und widerſprechen zugleich dem Chriſten-<lb/> thum? Wie iſt das möglich? Allerdings. Das Chri-<lb/> ſtenthum ſanctionirt zugleich <hi rendition="#g">die</hi> Handlungen, die <hi rendition="#g">aus der<lb/> Liebe</hi>, und <hi rendition="#g">die</hi> Handlungen, die <hi rendition="#g">aus dem Glauben</hi><lb/><note xml:id="note-0377" prev="#note-0376" place="foot" n="**)">die Eheloſigkeit, als eine höhere Gabe, über die Ehe. Nur hat ſie für ihn<lb/> keine <hi rendition="#g">praktiſche Bedeutung</hi> mehr, weil der natürliche Menſch zu<lb/> ſchwach ſei für dieſe himmliſche Tugend, d. h. in Wahrheit, weil die <hi rendition="#g">chriſt-<lb/> liche</hi> Moral die ſchwache Seite des Proteſtantismus iſt, weil in ihm der<lb/> natürliche Menſch den chriſtlichen, wenigſtens auf dem Gebiete der Moral,<lb/> übermannt hatte. — Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die chriſtliche Keuſch-<lb/> heit eine ganz andere iſt als die heidniſche, etwa römiſche Pudicitia. Hier<lb/> wurde z. B. das Weib beſchränkt, <hi rendition="#aq">ut non solum virginitatem illibatam,<lb/> sed etiam oscula ad virum sincera perferret. Val. Maximus l. VI. c. 1.<lb/> §. 4.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0377]
Glauben die höchſte Tugend, aber an ſich keine Tugend.
Der Glaube macht demnach zur Tugend, was an ſich, ſeinem
Inhalt nach keine Tugend iſt; er hat alſo keinen Tugendſinn;
er muß nothwendig die wahre Tugend herabſetzen, weil er
eine bloße Scheintugend ſo erhöht, weil ihn kein andrer
Begriff als der der Negation, des Widerſpruchs mit der Na-
tur des Menſchen leitet.
Aber obgleich die der Liebe widerſprechenden Handlungen
der chriſtlichen Religionsgeſchichte dem Chriſtenthum entſpre-
chen, und daher die Gegner des Chriſtenthums recht ha-
ben, wenn ſie demſelben die Greuelthaten der Chriſten
Schuld geben; ſo widerſprechen ſie doch auch zugleich wie-
der dem Chriſtenthum, weil das Chriſtenthum nicht nur eine
Religion des Glaubens, ſondern auch der Liebe iſt, nicht
nur zum Glauben, ſondern auch zur Liebe uns verpflich-
tet. Die Handlungen der Liebloſigkeit *), des Ketzerhaſ-
ſes entſprechen und widerſprechen zugleich dem Chriſten-
thum? Wie iſt das möglich? Allerdings. Das Chri-
ſtenthum ſanctionirt zugleich die Handlungen, die aus der
Liebe, und die Handlungen, die aus dem Glauben
**)
*) Man entſchuldige durch den Gegenſatz dieſes matte Wort.
**) die Eheloſigkeit, als eine höhere Gabe, über die Ehe. Nur hat ſie für ihn
keine praktiſche Bedeutung mehr, weil der natürliche Menſch zu
ſchwach ſei für dieſe himmliſche Tugend, d. h. in Wahrheit, weil die chriſt-
liche Moral die ſchwache Seite des Proteſtantismus iſt, weil in ihm der
natürliche Menſch den chriſtlichen, wenigſtens auf dem Gebiete der Moral,
übermannt hatte. — Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die chriſtliche Keuſch-
heit eine ganz andere iſt als die heidniſche, etwa römiſche Pudicitia. Hier
wurde z. B. das Weib beſchränkt, ut non solum virginitatem illibatam,
sed etiam oscula ad virum sincera perferret. Val. Maximus l. VI. c. 1.
§. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |