Aber solche Liebe, ist sie nicht eine chimärische Liebe? Kann ich über den Begriff der Gattung hinaus? Höheres lieben als die Menschheit? Was Christus adelte, war die Liebe; was er war, hat er von ihr nur zu Lehen bekommen; er war nicht Pro- prietär der Liebe, wie er dieß in allen superstitiösen Vorstel- lungen ist. Der Begriff der Liebe ist ein selbstständiger Be- griff, den ich nicht erst aus dem Leben Christi abstrahire; im Gegentheil ich anerkenne dieses Leben nur, weil und wenn ich es übereinstimmend finde mit dem Gesetze, dem Begriffe der Liebe.
Historisch ist dieß schon dadurch erwiesen, daß die Idee der Liebe keineswegs nur mit dem Christenthum und durch dasselbe in das Bewußtsein der Menschheit erst kam, keines- wegs eine nur christliche ist. Sinnvoll gehen der Erscheinung dieser Idee die Greuel des römischen Reichs zur Seite. Das Reich der Politik, das die Menschheit auf eine ihrem Begriffe widersprechende Weise vereinte, mußte in sich zerfallen. Die politische Einheit ist eine gewaltsame. Roms Despotismus mußte sich nach Innen wenden, sich selbst zerstören. Aber eben durch dieses Elend der Politik zog sich der Mensch ganz aus der herzzerdrückenden Schlinge der Politik heraus. An die Stelle Roms trat der Begriff der Menschheit, damit an die Stelle des Begriffs der Herrschaft der Begriff der Liebe. Selbst die Juden hatten in dem Humanitätsprincip der grie- chischen Bildung ihren gehässigen religiösen Separatismus gemildert. Philo feiert die Liebe als die höchste Tugend. Es lag im Begriffe der Menschheit selbst, daß die nationellen Dif- ferenzen gelöst wurden. Der denkende Geist hatte schon frühe die civilistischen und politischen Trennungen des Menschen vom Menschen überwunden. Aristoteles unterscheidet wohl den
Aber ſolche Liebe, iſt ſie nicht eine chimäriſche Liebe? Kann ich über den Begriff der Gattung hinaus? Höheres lieben als die Menſchheit? Was Chriſtus adelte, war die Liebe; was er war, hat er von ihr nur zu Lehen bekommen; er war nicht Pro- prietär der Liebe, wie er dieß in allen ſuperſtitiöſen Vorſtel- lungen iſt. Der Begriff der Liebe iſt ein ſelbſtſtändiger Be- griff, den ich nicht erſt aus dem Leben Chriſti abſtrahire; im Gegentheil ich anerkenne dieſes Leben nur, weil und wenn ich es übereinſtimmend finde mit dem Geſetze, dem Begriffe der Liebe.
Hiſtoriſch iſt dieß ſchon dadurch erwieſen, daß die Idee der Liebe keineswegs nur mit dem Chriſtenthum und durch daſſelbe in das Bewußtſein der Menſchheit erſt kam, keines- wegs eine nur chriſtliche iſt. Sinnvoll gehen der Erſcheinung dieſer Idee die Greuel des römiſchen Reichs zur Seite. Das Reich der Politik, das die Menſchheit auf eine ihrem Begriffe widerſprechende Weiſe vereinte, mußte in ſich zerfallen. Die politiſche Einheit iſt eine gewaltſame. Roms Despotismus mußte ſich nach Innen wenden, ſich ſelbſt zerſtören. Aber eben durch dieſes Elend der Politik zog ſich der Menſch ganz aus der herzzerdrückenden Schlinge der Politik heraus. An die Stelle Roms trat der Begriff der Menſchheit, damit an die Stelle des Begriffs der Herrſchaft der Begriff der Liebe. Selbſt die Juden hatten in dem Humanitätsprincip der grie- chiſchen Bildung ihren gehäſſigen religiöſen Separatismus gemildert. Philo feiert die Liebe als die höchſte Tugend. Es lag im Begriffe der Menſchheit ſelbſt, daß die nationellen Dif- ferenzen gelöſt wurden. Der denkende Geiſt hatte ſchon frühe die civiliſtiſchen und politiſchen Trennungen des Menſchen vom Menſchen überwunden. Ariſtoteles unterſcheidet wohl den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0383"n="365"/>
Aber ſolche Liebe, iſt ſie nicht eine chimäriſche Liebe? Kann ich<lb/>
über den Begriff der Gattung hinaus? Höheres lieben als die<lb/>
Menſchheit? Was Chriſtus adelte, war die Liebe; was er war,<lb/>
hat er von ihr nur zu Lehen bekommen; er war nicht <hirendition="#g">Pro-<lb/>
prietär</hi> der Liebe, wie er dieß in allen ſuperſtitiöſen Vorſtel-<lb/>
lungen iſt. Der Begriff der Liebe iſt ein ſelbſtſtändiger Be-<lb/>
griff, den ich nicht erſt aus dem Leben Chriſti abſtrahire; im<lb/>
Gegentheil ich anerkenne dieſes Leben nur, <hirendition="#g">weil</hi> und <hirendition="#g">wenn</hi><lb/>
ich es übereinſtimmend finde mit dem Geſetze, dem Begriffe<lb/>
der Liebe.</p><lb/><p>Hiſtoriſch iſt dieß ſchon dadurch erwieſen, daß die Idee<lb/>
der Liebe keineswegs nur mit dem Chriſtenthum und durch<lb/>
daſſelbe in das Bewußtſein der Menſchheit erſt kam, keines-<lb/>
wegs eine nur chriſtliche iſt. Sinnvoll gehen der Erſcheinung<lb/>
dieſer Idee die Greuel des römiſchen Reichs zur Seite. Das<lb/>
Reich der Politik, das die Menſchheit auf eine ihrem Begriffe<lb/>
widerſprechende Weiſe vereinte, mußte in ſich zerfallen. Die<lb/>
politiſche Einheit iſt eine <hirendition="#g">gewaltſame</hi>. Roms Despotismus<lb/>
mußte ſich nach Innen wenden, ſich ſelbſt zerſtören. Aber<lb/>
eben durch dieſes Elend der Politik zog ſich der Menſch ganz<lb/>
aus der herzzerdrückenden Schlinge der Politik heraus. An<lb/>
die Stelle Roms trat der Begriff der Menſchheit, damit an<lb/>
die Stelle des Begriffs der Herrſchaft der Begriff der Liebe.<lb/>
Selbſt die Juden hatten in dem Humanitätsprincip der grie-<lb/>
chiſchen Bildung ihren gehäſſigen religiöſen Separatismus<lb/>
gemildert. Philo feiert die Liebe als die höchſte Tugend. Es<lb/>
lag im Begriffe der Menſchheit ſelbſt, daß die nationellen Dif-<lb/>
ferenzen gelöſt wurden. Der denkende Geiſt hatte ſchon frühe<lb/>
die civiliſtiſchen und politiſchen Trennungen des Menſchen<lb/>
vom Menſchen überwunden. Ariſtoteles unterſcheidet wohl den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[365/0383]
Aber ſolche Liebe, iſt ſie nicht eine chimäriſche Liebe? Kann ich
über den Begriff der Gattung hinaus? Höheres lieben als die
Menſchheit? Was Chriſtus adelte, war die Liebe; was er war,
hat er von ihr nur zu Lehen bekommen; er war nicht Pro-
prietär der Liebe, wie er dieß in allen ſuperſtitiöſen Vorſtel-
lungen iſt. Der Begriff der Liebe iſt ein ſelbſtſtändiger Be-
griff, den ich nicht erſt aus dem Leben Chriſti abſtrahire; im
Gegentheil ich anerkenne dieſes Leben nur, weil und wenn
ich es übereinſtimmend finde mit dem Geſetze, dem Begriffe
der Liebe.
Hiſtoriſch iſt dieß ſchon dadurch erwieſen, daß die Idee
der Liebe keineswegs nur mit dem Chriſtenthum und durch
daſſelbe in das Bewußtſein der Menſchheit erſt kam, keines-
wegs eine nur chriſtliche iſt. Sinnvoll gehen der Erſcheinung
dieſer Idee die Greuel des römiſchen Reichs zur Seite. Das
Reich der Politik, das die Menſchheit auf eine ihrem Begriffe
widerſprechende Weiſe vereinte, mußte in ſich zerfallen. Die
politiſche Einheit iſt eine gewaltſame. Roms Despotismus
mußte ſich nach Innen wenden, ſich ſelbſt zerſtören. Aber
eben durch dieſes Elend der Politik zog ſich der Menſch ganz
aus der herzzerdrückenden Schlinge der Politik heraus. An
die Stelle Roms trat der Begriff der Menſchheit, damit an
die Stelle des Begriffs der Herrſchaft der Begriff der Liebe.
Selbſt die Juden hatten in dem Humanitätsprincip der grie-
chiſchen Bildung ihren gehäſſigen religiöſen Separatismus
gemildert. Philo feiert die Liebe als die höchſte Tugend. Es
lag im Begriffe der Menſchheit ſelbſt, daß die nationellen Dif-
ferenzen gelöſt wurden. Der denkende Geiſt hatte ſchon frühe
die civiliſtiſchen und politiſchen Trennungen des Menſchen
vom Menſchen überwunden. Ariſtoteles unterſcheidet wohl den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/383>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.