tiger als ein nationeller Gegensatz, häßlicher auch, in der Ge- schichte auf.
Alle auf eine particuläre Erscheinung gegründete Liebe widerspricht, wie gesagt, dem Wesen der Liebe, als welche keine Schranken duldet, jede Particularität überwindet. Wir sollen den Menschen um des Menschen willen lieben. Der Mensch ist dadurch Gegenstand der Liebe, daß er Selbstzweck, daß er ein vernunft- und liebefähiges Wesen ist. Dieß ist das Gesetz der Gattung, das Gesetz der Intelligenz. Die Liebe soll eine unmittelbare Liebe sein, ja sie ist nur, als unmit- telbare, Liebe. Schiebe ich aber zwischen den Andern und mich, der ich eben in der Liebe die Gattung realisire, die Vorstellung einer Individualität ein, in welcher die Gattung schon realisirt sein soll, so hebe ich das Wesen der Liebe auf, störe die Einheit durch die Vorstellung eines Dritten außer uns; denn der Andere ist mir dann nur um der Aehnlichkeit oder Gemeinschaft willen, die er mit diesem Urbild hat, nicht um seinetwillen, d. h. um seines Wesens willen Gegen- stand der Liebe. Es kommen hier alle Widersprüche wieder zum Vorschein, die wir in der Persönlichkeit Gottes haben, wo der Begriff der Persönlichkeit nothwendig für sich selbst, ohne die Qualität, welche sie zu einer liebens- und verehrungs- würdigen Persönlichkeit macht, im Bewußtsein und Gemüth sich befestigt. Die Liebe ist die subjective Realität der Gat- tung, wie die Vernunft die objective Realität derselben. In der Liebe, in der Vernunft verschwindet das Bedürfniß einer Mittelsperson. Christus ist selbst nichts als ein Bild, unter welchem sich dem Volksbewußtsein die Einheit der Gattung aufdrang und darstellte. Christus liebte die Men- schen: er wollte sie alle ohne Unterschied des Geschlechts, Al-
tiger als ein nationeller Gegenſatz, häßlicher auch, in der Ge- ſchichte auf.
Alle auf eine particuläre Erſcheinung gegründete Liebe widerſpricht, wie geſagt, dem Weſen der Liebe, als welche keine Schranken duldet, jede Particularität überwindet. Wir ſollen den Menſchen um des Menſchen willen lieben. Der Menſch iſt dadurch Gegenſtand der Liebe, daß er Selbſtzweck, daß er ein vernunft- und liebefähiges Weſen iſt. Dieß iſt das Geſetz der Gattung, das Geſetz der Intelligenz. Die Liebe ſoll eine unmittelbare Liebe ſein, ja ſie iſt nur, als unmit- telbare, Liebe. Schiebe ich aber zwiſchen den Andern und mich, der ich eben in der Liebe die Gattung realiſire, die Vorſtellung einer Individualität ein, in welcher die Gattung ſchon realiſirt ſein ſoll, ſo hebe ich das Weſen der Liebe auf, ſtöre die Einheit durch die Vorſtellung eines Dritten außer uns; denn der Andere iſt mir dann nur um der Aehnlichkeit oder Gemeinſchaft willen, die er mit dieſem Urbild hat, nicht um ſeinetwillen, d. h. um ſeines Weſens willen Gegen- ſtand der Liebe. Es kommen hier alle Widerſprüche wieder zum Vorſchein, die wir in der Perſönlichkeit Gottes haben, wo der Begriff der Perſönlichkeit nothwendig für ſich ſelbſt, ohne die Qualität, welche ſie zu einer liebens- und verehrungs- würdigen Perſönlichkeit macht, im Bewußtſein und Gemüth ſich befeſtigt. Die Liebe iſt die ſubjective Realität der Gat- tung, wie die Vernunft die objective Realität derſelben. In der Liebe, in der Vernunft verſchwindet das Bedürfniß einer Mittelsperſon. Chriſtus iſt ſelbſt nichts als ein Bild, unter welchem ſich dem Volksbewußtſein die Einheit der Gattung aufdrang und darſtellte. Chriſtus liebte die Men- ſchen: er wollte ſie alle ohne Unterſchied des Geſchlechts, Al-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0385"n="367"/>
tiger als ein nationeller Gegenſatz, häßlicher auch, in der Ge-<lb/>ſchichte auf.</p><lb/><p>Alle auf eine particuläre Erſcheinung gegründete Liebe<lb/>
widerſpricht, wie geſagt, dem Weſen der Liebe, als welche keine<lb/>
Schranken duldet, jede Particularität überwindet. Wir ſollen<lb/>
den Menſchen um des Menſchen willen lieben. Der Menſch<lb/>
iſt dadurch Gegenſtand der Liebe, daß er <hirendition="#g">Selbſtzweck</hi>, daß er<lb/>
ein <hirendition="#g">vernunft-</hi> und <hirendition="#g">liebefähiges</hi> Weſen iſt. Dieß iſt das<lb/>
Geſetz der Gattung, das Geſetz der Intelligenz. Die Liebe<lb/>ſoll eine <hirendition="#g">unmittelbare</hi> Liebe ſein, ja ſie iſt nur, als <hirendition="#g">unmit-<lb/>
telbare</hi>, Liebe. Schiebe ich aber zwiſchen den Andern und<lb/>
mich, der ich eben in der <hirendition="#g">Liebe</hi> die <hirendition="#g">Gattung realiſire</hi>, die<lb/>
Vorſtellung einer Individualität ein, in welcher die Gattung<lb/>ſchon realiſirt ſein ſoll, ſo hebe ich das Weſen der Liebe auf,<lb/>ſtöre die Einheit durch die Vorſtellung eines Dritten außer<lb/>
uns; denn der Andere iſt mir dann nur um der Aehnlichkeit<lb/>
oder Gemeinſchaft willen, die er mit dieſem Urbild hat, <hirendition="#g">nicht<lb/>
um ſeinetwillen, d. h. um ſeines Weſens willen</hi> Gegen-<lb/>ſtand der Liebe. Es kommen hier alle Widerſprüche wieder zum<lb/>
Vorſchein, die wir in der Perſönlichkeit Gottes haben, wo der<lb/>
Begriff der Perſönlichkeit nothwendig <hirendition="#g">für ſich ſelbſt, ohne<lb/>
die Qualität</hi>, welche ſie zu einer liebens- und verehrungs-<lb/>
würdigen Perſönlichkeit macht, im Bewußtſein und Gemüth<lb/>ſich befeſtigt. Die Liebe iſt die <hirendition="#g">ſubjective</hi> Realität der Gat-<lb/>
tung, wie die Vernunft die <hirendition="#g">objective</hi> Realität derſelben. <hirendition="#g">In<lb/>
der Liebe, in der Vernunft</hi> verſchwindet das <hirendition="#g">Bedürfniß</hi><lb/>
einer <hirendition="#g">Mittelsperſon</hi>. Chriſtus iſt ſelbſt nichts als ein Bild,<lb/>
unter welchem ſich dem <hirendition="#g">Volksbewußtſein</hi> die <hirendition="#g">Einheit der<lb/>
Gattung</hi> aufdrang und darſtellte. Chriſtus liebte die Men-<lb/>ſchen: er wollte ſie alle ohne Unterſchied des Geſchlechts, Al-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[367/0385]
tiger als ein nationeller Gegenſatz, häßlicher auch, in der Ge-
ſchichte auf.
Alle auf eine particuläre Erſcheinung gegründete Liebe
widerſpricht, wie geſagt, dem Weſen der Liebe, als welche keine
Schranken duldet, jede Particularität überwindet. Wir ſollen
den Menſchen um des Menſchen willen lieben. Der Menſch
iſt dadurch Gegenſtand der Liebe, daß er Selbſtzweck, daß er
ein vernunft- und liebefähiges Weſen iſt. Dieß iſt das
Geſetz der Gattung, das Geſetz der Intelligenz. Die Liebe
ſoll eine unmittelbare Liebe ſein, ja ſie iſt nur, als unmit-
telbare, Liebe. Schiebe ich aber zwiſchen den Andern und
mich, der ich eben in der Liebe die Gattung realiſire, die
Vorſtellung einer Individualität ein, in welcher die Gattung
ſchon realiſirt ſein ſoll, ſo hebe ich das Weſen der Liebe auf,
ſtöre die Einheit durch die Vorſtellung eines Dritten außer
uns; denn der Andere iſt mir dann nur um der Aehnlichkeit
oder Gemeinſchaft willen, die er mit dieſem Urbild hat, nicht
um ſeinetwillen, d. h. um ſeines Weſens willen Gegen-
ſtand der Liebe. Es kommen hier alle Widerſprüche wieder zum
Vorſchein, die wir in der Perſönlichkeit Gottes haben, wo der
Begriff der Perſönlichkeit nothwendig für ſich ſelbſt, ohne
die Qualität, welche ſie zu einer liebens- und verehrungs-
würdigen Perſönlichkeit macht, im Bewußtſein und Gemüth
ſich befeſtigt. Die Liebe iſt die ſubjective Realität der Gat-
tung, wie die Vernunft die objective Realität derſelben. In
der Liebe, in der Vernunft verſchwindet das Bedürfniß
einer Mittelsperſon. Chriſtus iſt ſelbſt nichts als ein Bild,
unter welchem ſich dem Volksbewußtſein die Einheit der
Gattung aufdrang und darſtellte. Chriſtus liebte die Men-
ſchen: er wollte ſie alle ohne Unterſchied des Geſchlechts, Al-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/385>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.