Schrift. Und die Bibel hat, wie männiglich bekannt, die köstliche Eigenschaft, daß man Alles in ihr findet, was man nur immer finden will. Was einst, das steht natürlich jetzt nicht mehr drinn. Das Princip der Stabilität ist längst auch aus der Bibel verschwunden; so veränderlich die menschliche Meinung so ver- änderlich ist die göttliche Offenbarung. Tempora mutantur. Davon weiß auch die heilige Schrift ein Lied zu singen. Aber das ist eben der Vorzug der christlichen Religion, daß man ihr das Herz aus dem Leibe reißen und doch noch ein guter Christ sein kann. Nur darf nicht der Name angetastet werden. In die- sem Punkte sind auch die heutigen Christen noch sehr empfind- lich; ja der Name ist es, worin noch allein die modernen Christen mit den alten übereinstimmen. Wie einst der bloße Name Christi Wunder wirkte, so auch jetzt noch; aber freilich Wunder anderer, ja entgegengesetzter Art. Einst trieb nämlich der Name Christi den Antichristen, jetzt treibt er umgekehrt den Christen aus dem Menschen aus. Siehe über die Metamorphosen der christlichen Wunder "Philosophie und Christenthum v. L. F."
Das Geheimniß der Trinität ist das Geheimniß des gesellschaftlichen Lebens.
Unum Deum esse confitemur. Non sic unum Deum, quasi solitarium, nec eundem, qui ipse sibi pater, sit ipse filius, sed patrem verum, qui genuit filium ve- rum, i. e. Deum ex Deo ... non creatum, sed genitum. Concil. Chalced. (Carranza Summa 1559. p. 139.) Si quis quod scriptum est: Faciamus hominem, non patrem ad filium dicere, sed ipsum ad semetipsum asserit di- xisse Deum, anathema sit. Concil. Syrmiense. (ibid. p. 68.) Professio enim consortii sustulit intelligentiam singularitatis, quod consortium aliquid nec potest esse sibi ipsi solitario, neque rursum solitudo solitarii re- cipit: faciamus ... Non solitario convenit dicere: facia-
Schrift. Und die Bibel hat, wie männiglich bekannt, die köſtliche Eigenſchaft, daß man Alles in ihr findet, was man nur immer finden will. Was einſt, das ſteht natürlich jetzt nicht mehr drinn. Das Princip der Stabilität iſt längſt auch aus der Bibel verſchwunden; ſo veränderlich die menſchliche Meinung ſo ver- änderlich iſt die göttliche Offenbarung. Tempora mutantur. Davon weiß auch die heilige Schrift ein Lied zu ſingen. Aber das iſt eben der Vorzug der chriſtlichen Religion, daß man ihr das Herz aus dem Leibe reißen und doch noch ein guter Chriſt ſein kann. Nur darf nicht der Name angetaſtet werden. In die- ſem Punkte ſind auch die heutigen Chriſten noch ſehr empfind- lich; ja der Name iſt es, worin noch allein die modernen Chriſten mit den alten übereinſtimmen. Wie einſt der bloße Name Chriſti Wunder wirkte, ſo auch jetzt noch; aber freilich Wunder anderer, ja entgegengeſetzter Art. Einſt trieb nämlich der Name Chriſti den Antichriſten, jetzt treibt er umgekehrt den Chriſten aus dem Menſchen aus. Siehe über die Metamorphoſen der chriſtlichen Wunder „Philoſophie und Chriſtenthum v. L. F.“
Das Geheimniß der Trinität iſt das Geheimniß des geſellſchaftlichen Lebens.
Unum Deum esse confitemur. Non sic unum Deum, quasi solitarium, nec eundem, qui ipse sibi pater, sit ipse filius, sed patrem verum, qui genuit filium ve- rum, i. e. Deum ex Deo … non creatum, sed genitum. Concil. Chalced. (Carranza Summa 1559. p. 139.) Si quis quod scriptum est: Faciamus hominem, non patrem ad filium dicere, sed ipsum ad semetipsum asserit di- xisse Deum, anathema sit. Concil. Syrmiense. (ibid. p. 68.) Professio enim consortii sustulit intelligentiam singularitatis, quod consortium aliquid nec potest esse sibi ipsi solitario, neque rursum solitudo solitarii re- cipit: faciamus … Non solitario convenit dicere: facia-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="397"/>
Schrift. Und die Bibel hat, wie männiglich bekannt, die köſtliche<lb/>
Eigenſchaft, daß man Alles in ihr findet, was man nur immer<lb/><hirendition="#g">finden will</hi>. Was <hirendition="#g">einſt</hi>, das ſteht natürlich <hirendition="#g">jetzt</hi> nicht mehr<lb/>
drinn. Das Princip der Stabilität iſt längſt auch aus der Bibel<lb/>
verſchwunden; ſo veränderlich die menſchliche Meinung ſo ver-<lb/>
änderlich iſt die göttliche Offenbarung. <hirendition="#aq">Tempora mutantur.</hi><lb/>
Davon weiß auch die heilige Schrift ein Lied zu ſingen. Aber<lb/>
das iſt eben der Vorzug der chriſtlichen Religion, daß man ihr<lb/>
das Herz aus dem Leibe reißen und doch noch ein guter Chriſt<lb/>ſein kann. Nur darf nicht der <hirendition="#g">Name</hi> angetaſtet werden. In die-<lb/>ſem Punkte ſind auch die heutigen Chriſten noch ſehr empfind-<lb/>
lich; ja der Name iſt es, worin noch allein die modernen<lb/>
Chriſten mit den alten übereinſtimmen. Wie einſt der bloße<lb/>
Name Chriſti Wunder wirkte, ſo auch jetzt noch; aber freilich<lb/>
Wunder anderer, ja entgegengeſetzter Art. Einſt trieb nämlich<lb/>
der Name Chriſti den <hirendition="#g">Antichriſten</hi>, jetzt treibt er umgekehrt<lb/>
den <hirendition="#g">Chriſten</hi> aus dem <hirendition="#g">Menſchen</hi> aus. Siehe über die<lb/>
Metamorphoſen der chriſtlichen Wunder „Philoſophie und<lb/>
Chriſtenthum v. L. F.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Das Geheimniß der Trinität iſt das Geheimniß<lb/>
des geſellſchaftlichen Lebens</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Unum Deum esse confitemur. Non sic unum Deum,<lb/>
quasi <hirendition="#g">solitarium</hi>, nec eundem, qui ipse sibi pater, sit<lb/>
ipse filius, sed <hirendition="#g">patrem verum</hi>, qui genuit <hirendition="#g">filium ve-<lb/>
rum</hi>, i. e. Deum ex Deo … non creatum, sed <hirendition="#g">genitum.<lb/>
Concil. Chalced</hi>. (Carranza Summa 1559. p. 139.) Si<lb/>
quis quod scriptum est: <hirendition="#g">Faciamus</hi> hominem, non patrem<lb/>
ad filium dicere, sed <hirendition="#g">ipsum ad semetipsum</hi> asserit di-<lb/>
xisse Deum, anathema sit. <hirendition="#g">Concil. Syrmiense</hi>. (ibid.<lb/>
p. 68.) Professio enim <hirendition="#g">consortii</hi> sustulit intelligentiam<lb/>
singularitatis, quod consortium aliquid nec potest esse<lb/><hirendition="#g">sibi ipsi solitario</hi>, neque rursum solitudo solitarii re-<lb/>
cipit: faciamus … Non solitario convenit dicere: <hirendition="#g">facia-<lb/></hi></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0415]
Schrift. Und die Bibel hat, wie männiglich bekannt, die köſtliche
Eigenſchaft, daß man Alles in ihr findet, was man nur immer
finden will. Was einſt, das ſteht natürlich jetzt nicht mehr
drinn. Das Princip der Stabilität iſt längſt auch aus der Bibel
verſchwunden; ſo veränderlich die menſchliche Meinung ſo ver-
änderlich iſt die göttliche Offenbarung. Tempora mutantur.
Davon weiß auch die heilige Schrift ein Lied zu ſingen. Aber
das iſt eben der Vorzug der chriſtlichen Religion, daß man ihr
das Herz aus dem Leibe reißen und doch noch ein guter Chriſt
ſein kann. Nur darf nicht der Name angetaſtet werden. In die-
ſem Punkte ſind auch die heutigen Chriſten noch ſehr empfind-
lich; ja der Name iſt es, worin noch allein die modernen
Chriſten mit den alten übereinſtimmen. Wie einſt der bloße
Name Chriſti Wunder wirkte, ſo auch jetzt noch; aber freilich
Wunder anderer, ja entgegengeſetzter Art. Einſt trieb nämlich
der Name Chriſti den Antichriſten, jetzt treibt er umgekehrt
den Chriſten aus dem Menſchen aus. Siehe über die
Metamorphoſen der chriſtlichen Wunder „Philoſophie und
Chriſtenthum v. L. F.“
Das Geheimniß der Trinität iſt das Geheimniß
des geſellſchaftlichen Lebens.
Unum Deum esse confitemur. Non sic unum Deum,
quasi solitarium, nec eundem, qui ipse sibi pater, sit
ipse filius, sed patrem verum, qui genuit filium ve-
rum, i. e. Deum ex Deo … non creatum, sed genitum.
Concil. Chalced. (Carranza Summa 1559. p. 139.) Si
quis quod scriptum est: Faciamus hominem, non patrem
ad filium dicere, sed ipsum ad semetipsum asserit di-
xisse Deum, anathema sit. Concil. Syrmiense. (ibid.
p. 68.) Professio enim consortii sustulit intelligentiam
singularitatis, quod consortium aliquid nec potest esse
sibi ipsi solitario, neque rursum solitudo solitarii re-
cipit: faciamus … Non solitario convenit dicere: facia-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/415>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.