Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Also hast Du die Welt geliebt,
Daß sich Dein Herz drein ergibt,
Den Sohn, der Deine Freud' und Leb'n,
In Noth und Tod dahin zu geb'n.

Gott ist ein in sich dreifaches, dreipersönliches Wesen,
heißt: Gott ist nicht nur ein metaphysisches, abstractes, geistiges,
sondern physikalisches Wesen. Der Centralpunkt der Tri-
nität ist der Sohn, denn der Vater ist Vater nur durch den Sohn;
das Geheimniß der Zeugung aber das Geheimniß der Physik.
Der Sohn ist das in Gott befriedigte Bedürfniß der
Sinnlichkeit oder des Herzens
, denn alle Herzenswün-
sche, selbst der Wunsch eines persönlichen Gottes, und der
Wunsch himmlischer Seligkeit sind sinnliche Wünsche. Dieß
erhellt besonders daraus, daß der Sohn auch inmitten der göttli-
chen Dreieinigkeit den menschlichen Leib zu einem wesentlichen
bleibenden Attribut hat. Ambrosius: scriptum est Ephes. I.:
Secundum carnem igitur omnia ipsi subjecta tra-
duntur. Chrysostomus: Christum secundum carnem
pater jussit a cunctis angelis adorari. Theodoretus:
Corpus dominicum surrexit quidem a mortuis, divina
glorificata gloria .... corpus tamen est et habet, quam
prius habuit, circumscriptionem
.
(S. Concordien-
buchs-Anhang. "Zeugnisse der h. Schrift und Altväter von
Christo" und Petrus L. l. III. dist. 10. c. 1. 2.) Ueberein-
stimmend hiemit singt die evangelische Brüdergemeine: "Will
in Lieb' und Glauben Dich stets umfassen, bis ich, wenn einst
mein Mund wird erblassen, Dich leiblich seh." "Wir dan-
ken Dir, Herr Jesu Christ, daß Du gen Himmel g'fahren bist.
Dein Abschied und was da geschehn, zielt auf ein fröhlichs
Wiedersehn: Die Reise, die das Haupt gethan, ist gleichfalls
seiner Glieder Bahn." "Dein' Augen, Deinen Mund, den
Leib für uns verwundt, drauf wir so fest vertrauen, das werd
ich alles schauen
."

Deßwegen ist auch der Sohn Gottes der Lieblingssohn
des menschlichen Herzens, der Bräutigam der Seele, der

Alſo haſt Du die Welt geliebt,
Daß ſich Dein Herz drein ergibt,
Den Sohn, der Deine Freud’ und Leb’n,
In Noth und Tod dahin zu geb’n.

Gott iſt ein in ſich dreifaches, dreiperſönliches Weſen,
heißt: Gott iſt nicht nur ein metaphyſiſches, abſtractes, geiſtiges,
ſondern phyſikaliſches Weſen. Der Centralpunkt der Tri-
nität iſt der Sohn, denn der Vater iſt Vater nur durch den Sohn;
das Geheimniß der Zeugung aber das Geheimniß der Phyſik.
Der Sohn iſt das in Gott befriedigte Bedürfniß der
Sinnlichkeit oder des Herzens
, denn alle Herzenswün-
ſche, ſelbſt der Wunſch eines perſönlichen Gottes, und der
Wunſch himmliſcher Seligkeit ſind ſinnliche Wünſche. Dieß
erhellt beſonders daraus, daß der Sohn auch inmitten der göttli-
chen Dreieinigkeit den menſchlichen Leib zu einem weſentlichen
bleibenden Attribut hat. Ambrosius: scriptum est Ephes. I.:
Secundum carnem igitur omnia ipsi subjecta tra-
duntur. Chrysostomus: Christum secundum carnem
pater jussit a cunctis angelis adorari. Theodoretus:
Corpus dominicum surrexit quidem a mortuis, divina
glorificata gloria .... corpus tamen est et habet, quam
prius habuit, circumscriptionem
.
(S. Concordien-
buchs-Anhang. „Zeugniſſe der h. Schrift und Altväter von
Chriſto“ und Petrus L. l. III. dist. 10. c. 1. 2.) Ueberein-
ſtimmend hiemit ſingt die evangeliſche Brüdergemeine: „Will
in Lieb’ und Glauben Dich ſtets umfaſſen, bis ich, wenn einſt
mein Mund wird erblaſſen, Dich leiblich ſeh.“ „Wir dan-
ken Dir, Herr Jeſu Chriſt, daß Du gen Himmel g’fahren biſt.
Dein Abſchied und was da geſchehn, zielt auf ein fröhlichs
Wiederſehn: Die Reiſe, die das Haupt gethan, iſt gleichfalls
ſeiner Glieder Bahn.“ „Dein’ Augen, Deinen Mund, den
Leib für uns verwundt, drauf wir ſo feſt vertrauen, das werd
ich alles ſchauen
.“

Deßwegen iſt auch der Sohn Gottes der Lieblingsſohn
des menſchlichen Herzens, der Bräutigam der Seele, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0417" n="399"/>
          <lg type="poem">
            <l>Al&#x017F;o ha&#x017F;t Du die Welt geliebt,</l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;ich Dein Herz drein ergibt,</l><lb/>
            <l>Den Sohn, der <hi rendition="#g">Deine Freud&#x2019; und Leb&#x2019;n</hi>,</l><lb/>
            <l>In Noth und Tod dahin zu geb&#x2019;n.</l>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Gott i&#x017F;t ein in &#x017F;ich dreifaches, dreiper&#x017F;önliches We&#x017F;en,<lb/>
heißt: Gott i&#x017F;t nicht nur ein metaphy&#x017F;i&#x017F;ches, ab&#x017F;tractes, gei&#x017F;tiges,<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#g">phy&#x017F;ikali&#x017F;ches We&#x017F;en</hi>. Der Centralpunkt der Tri-<lb/>
nität i&#x017F;t der Sohn, denn der Vater i&#x017F;t Vater nur durch den Sohn;<lb/>
das Geheimniß der Zeugung aber das Geheimniß der Phy&#x017F;ik.<lb/><hi rendition="#g">Der Sohn i&#x017F;t das in Gott befriedigte Bedürfniß der<lb/>
Sinnlichkeit oder des Herzens</hi>, denn alle Herzenswün-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;elb&#x017F;t der Wun&#x017F;ch eines per&#x017F;önlichen Gottes, und der<lb/>
Wun&#x017F;ch himmli&#x017F;cher Seligkeit &#x017F;ind &#x017F;innliche Wün&#x017F;che. Dieß<lb/>
erhellt be&#x017F;onders daraus, daß der Sohn auch inmitten der göttli-<lb/>
chen Dreieinigkeit den <hi rendition="#g">men&#x017F;chlichen Leib</hi> zu einem we&#x017F;entlichen<lb/>
bleibenden Attribut hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ambrosius</hi>: scriptum est Ephes. I.:<lb/><hi rendition="#g">Secundum carnem</hi> igitur <hi rendition="#g">omnia ipsi subjecta</hi> tra-<lb/>
duntur. <hi rendition="#g">Chrysostomus</hi>: Christum <hi rendition="#g">secundum carnem</hi><lb/>
pater jussit a cunctis angelis adorari. <hi rendition="#g">Theodoretus</hi>:<lb/>
Corpus dominicum surrexit quidem a mortuis, divina<lb/>
glorificata gloria .... <hi rendition="#g">corpus</hi> tamen est et habet, <hi rendition="#g">quam<lb/>
prius habuit, circumscriptionem</hi>.</hi> (S. Concordien-<lb/>
buchs-Anhang. &#x201E;Zeugni&#x017F;&#x017F;e der h. Schrift und Altväter von<lb/>
Chri&#x017F;to&#x201C; und <hi rendition="#aq">Petrus L. l. III. dist. 10. c.</hi> 1. 2.) Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmend hiemit &#x017F;ingt die evangeli&#x017F;che Brüdergemeine: &#x201E;Will<lb/>
in Lieb&#x2019; und Glauben Dich &#x017F;tets umfa&#x017F;&#x017F;en, bis ich, wenn ein&#x017F;t<lb/>
mein Mund wird erbla&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">Dich leiblich &#x017F;eh</hi>.&#x201C; &#x201E;Wir dan-<lb/>
ken Dir, Herr Je&#x017F;u Chri&#x017F;t, daß Du gen Himmel g&#x2019;fahren bi&#x017F;t.<lb/>
Dein Ab&#x017F;chied und was da ge&#x017F;chehn, zielt auf ein fröhlichs<lb/><hi rendition="#g">Wieder&#x017F;ehn</hi>: Die Rei&#x017F;e, die das Haupt gethan, i&#x017F;t gleichfalls<lb/>
&#x017F;einer Glieder Bahn.&#x201C; &#x201E;Dein&#x2019; Augen, Deinen Mund, den<lb/>
Leib für uns verwundt, drauf wir &#x017F;o fe&#x017F;t vertrauen, das <hi rendition="#g">werd<lb/>
ich alles &#x017F;chauen</hi>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Deßwegen i&#x017F;t auch der Sohn Gottes der Lieblings&#x017F;ohn<lb/>
des men&#x017F;chlichen Herzens, der <hi rendition="#g">Bräutigam</hi> der Seele, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0417] Alſo haſt Du die Welt geliebt, Daß ſich Dein Herz drein ergibt, Den Sohn, der Deine Freud’ und Leb’n, In Noth und Tod dahin zu geb’n. Gott iſt ein in ſich dreifaches, dreiperſönliches Weſen, heißt: Gott iſt nicht nur ein metaphyſiſches, abſtractes, geiſtiges, ſondern phyſikaliſches Weſen. Der Centralpunkt der Tri- nität iſt der Sohn, denn der Vater iſt Vater nur durch den Sohn; das Geheimniß der Zeugung aber das Geheimniß der Phyſik. Der Sohn iſt das in Gott befriedigte Bedürfniß der Sinnlichkeit oder des Herzens, denn alle Herzenswün- ſche, ſelbſt der Wunſch eines perſönlichen Gottes, und der Wunſch himmliſcher Seligkeit ſind ſinnliche Wünſche. Dieß erhellt beſonders daraus, daß der Sohn auch inmitten der göttli- chen Dreieinigkeit den menſchlichen Leib zu einem weſentlichen bleibenden Attribut hat. Ambrosius: scriptum est Ephes. I.: Secundum carnem igitur omnia ipsi subjecta tra- duntur. Chrysostomus: Christum secundum carnem pater jussit a cunctis angelis adorari. Theodoretus: Corpus dominicum surrexit quidem a mortuis, divina glorificata gloria .... corpus tamen est et habet, quam prius habuit, circumscriptionem. (S. Concordien- buchs-Anhang. „Zeugniſſe der h. Schrift und Altväter von Chriſto“ und Petrus L. l. III. dist. 10. c. 1. 2.) Ueberein- ſtimmend hiemit ſingt die evangeliſche Brüdergemeine: „Will in Lieb’ und Glauben Dich ſtets umfaſſen, bis ich, wenn einſt mein Mund wird erblaſſen, Dich leiblich ſeh.“ „Wir dan- ken Dir, Herr Jeſu Chriſt, daß Du gen Himmel g’fahren biſt. Dein Abſchied und was da geſchehn, zielt auf ein fröhlichs Wiederſehn: Die Reiſe, die das Haupt gethan, iſt gleichfalls ſeiner Glieder Bahn.“ „Dein’ Augen, Deinen Mund, den Leib für uns verwundt, drauf wir ſo feſt vertrauen, das werd ich alles ſchauen.“ Deßwegen iſt auch der Sohn Gottes der Lieblingsſohn des menſchlichen Herzens, der Bräutigam der Seele, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/417
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/417>, abgerufen am 05.12.2024.