der Intelligenz? Von der Trinität aber sagten sie, daß sie nur aus der Offenbarung erkennbar sei. Warum nicht aus der Vernunft? weil sie der Vernunft widerspricht, d. h. weil sie kein Vernunftbedürfniß, sondern ein sinnliches, gemüthliches Bedürfniß ausdrückt. Uebrigens heißt: Etwas stammt aus der Offenbarung, überhaupt nur so viel als: Etwas ist uns nur auf dem Wege der Tradition zugekommen. Die Dog- men der Religion sind entsprungen zu gewissen Zeiten, aus bestimmten Bedürfnissen, unter bestimmten Verhältnissen und Vorstellungen; deßwegen den Menschen einer spätern Zeit, in der diese Verhältnisse, Bedürfnisse, Vorstellungen verschwun- den, etwas Unverständliches, Unbegreifliches, nur Ueberliefer- tes, d. h. Geoffenbartes. Der Gegensatz von Offenbarung und Vernunft reducirt sich nur auf den Gegensatz von Geschichte und Vernunft, nur darauf, daß die Menschheit zu einer ge- wissen Zeit nicht mehr kann, was sie zu einer andern Zeit recht gut vermochte, gleichwie auch der Mensch als Individuum nicht gleichgültig zu jeder Zeit, sondern nur in den Momenten besonderer Aufforderung von Außen und Aufregung von Innen sein Vermögen entfaltet. So entstehen die Werke des Genies immer nur unter ganz besondern, nur einmal so zusammentref- fenden innern und äußern Bedingungen; sie sind apax lego- mena. "Einmal ist alles Wahre nur." Daher dem Menschen in spätern Jahren oft die eignen Werke ganz fremd und unbe- greiflich vorkommen. Er weiß jetzt nicht mehr, wie er sie er- zeugte und erzeugen konnte, d. h. er kann sie sich jetzt nicht mehr aus sich erklären, noch weniger wieder hervorbringen. Das soll aber auch nicht sein. Solche Repetition wäre un- nöthig, und, weil unnöthig, geistlos. Wir wiederholen es: "Einmal ist alles Wahre nur." Nur was einmal, geschieht nothwendig, und nur, was nothwendig, ist wahr. Die Noth ist das Geheimniß jeder wahren Schöpfung. Nur wo Noth, da wirkt Natur, und nur wo Natur, da wirkt Genie, der Geist der unfehlbaren Wahrheit. So thöricht es daher wäre, wenn wir in reifern Jahren die Werke unsrer Jugend, weil
der Intelligenz? Von der Trinität aber ſagten ſie, daß ſie nur aus der Offenbarung erkennbar ſei. Warum nicht aus der Vernunft? weil ſie der Vernunft widerſpricht, d. h. weil ſie kein Vernunftbedürfniß, ſondern ein ſinnliches, gemüthliches Bedürfniß ausdrückt. Uebrigens heißt: Etwas ſtammt aus der Offenbarung, überhaupt nur ſo viel als: Etwas iſt uns nur auf dem Wege der Tradition zugekommen. Die Dog- men der Religion ſind entſprungen zu gewiſſen Zeiten, aus beſtimmten Bedürfniſſen, unter beſtimmten Verhältniſſen und Vorſtellungen; deßwegen den Menſchen einer ſpätern Zeit, in der dieſe Verhältniſſe, Bedürfniſſe, Vorſtellungen verſchwun- den, etwas Unverſtändliches, Unbegreifliches, nur Ueberliefer- tes, d. h. Geoffenbartes. Der Gegenſatz von Offenbarung und Vernunft reducirt ſich nur auf den Gegenſatz von Geſchichte und Vernunft, nur darauf, daß die Menſchheit zu einer ge- wiſſen Zeit nicht mehr kann, was ſie zu einer andern Zeit recht gut vermochte, gleichwie auch der Menſch als Individuum nicht gleichgültig zu jeder Zeit, ſondern nur in den Momenten beſonderer Aufforderung von Außen und Aufregung von Innen ſein Vermögen entfaltet. So entſtehen die Werke des Genies immer nur unter ganz beſondern, nur einmal ſo zuſammentref- fenden innern und äußern Bedingungen; ſie ſind ἅπαξ λεγό- μενα. „Einmal iſt alles Wahre nur.“ Daher dem Menſchen in ſpätern Jahren oft die eignen Werke ganz fremd und unbe- greiflich vorkommen. Er weiß jetzt nicht mehr, wie er ſie er- zeugte und erzeugen konnte, d. h. er kann ſie ſich jetzt nicht mehr aus ſich erklären, noch weniger wieder hervorbringen. Das ſoll aber auch nicht ſein. Solche Repetition wäre un- nöthig, und, weil unnöthig, geiſtlos. Wir wiederholen es: „Einmal iſt alles Wahre nur.“ Nur was einmal, geſchieht nothwendig, und nur, was nothwendig, iſt wahr. Die Noth iſt das Geheimniß jeder wahren Schöpfung. Nur wo Noth, da wirkt Natur, und nur wo Natur, da wirkt Genie, der Geiſt der unfehlbaren Wahrheit. So thöricht es daher wäre, wenn wir in reifern Jahren die Werke unſrer Jugend, weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0420"n="402"/>
der Intelligenz? Von der Trinität aber ſagten ſie, daß ſie nur<lb/>
aus der Offenbarung erkennbar ſei. Warum nicht aus der<lb/>
Vernunft? weil ſie der Vernunft widerſpricht, d. h. weil ſie<lb/>
kein Vernunftbedürfniß, ſondern ein ſinnliches, gemüthliches<lb/>
Bedürfniß ausdrückt. Uebrigens heißt: Etwas ſtammt aus<lb/>
der Offenbarung, überhaupt nur ſo viel als: Etwas iſt uns<lb/>
nur auf dem <hirendition="#g">Wege der Tradition</hi> zugekommen. Die Dog-<lb/>
men der Religion ſind entſprungen zu gewiſſen Zeiten, aus<lb/>
beſtimmten Bedürfniſſen, unter beſtimmten Verhältniſſen und<lb/>
Vorſtellungen; deßwegen den Menſchen einer ſpätern Zeit,<lb/>
in der dieſe Verhältniſſe, Bedürfniſſe, Vorſtellungen verſchwun-<lb/>
den, etwas Unverſtändliches, Unbegreifliches, nur Ueberliefer-<lb/>
tes, d. h. Geoffenbartes. Der Gegenſatz von Offenbarung und<lb/>
Vernunft reducirt ſich nur auf den Gegenſatz von Geſchichte<lb/>
und Vernunft, nur darauf, daß die Menſchheit zu einer ge-<lb/>
wiſſen Zeit nicht mehr <hirendition="#g">kann</hi>, was ſie zu einer <hirendition="#g">andern</hi> Zeit<lb/>
recht gut vermochte, gleichwie auch der Menſch als Individuum<lb/>
nicht gleichgültig zu jeder Zeit, ſondern nur in den Momenten<lb/>
beſonderer Aufforderung von Außen und Aufregung von Innen<lb/>ſein Vermögen entfaltet. So entſtehen die Werke des Genies<lb/>
immer nur unter ganz beſondern, nur einmal ſo zuſammentref-<lb/>
fenden innern und äußern Bedingungen; ſie ſind ἅπαξλεγό-<lb/>μενα. „Einmal iſt alles Wahre nur.“ Daher dem Menſchen<lb/>
in ſpätern Jahren oft die eignen Werke ganz fremd und unbe-<lb/>
greiflich vorkommen. Er weiß jetzt nicht mehr, wie er ſie er-<lb/>
zeugte und erzeugen konnte, d. h. er kann ſie ſich jetzt nicht<lb/>
mehr <hirendition="#g">aus ſich</hi> erklären, noch weniger wieder hervorbringen.<lb/>
Das ſoll aber auch nicht ſein. Solche Repetition wäre un-<lb/>
nöthig, und, weil unnöthig, geiſtlos. Wir wiederholen es:<lb/>„Einmal iſt alles Wahre nur.“ Nur was <hirendition="#g">einmal</hi>, geſchieht<lb/><hirendition="#g">nothwendig</hi>, und nur, was nothwendig, iſt <hirendition="#g">wahr</hi>. Die<lb/><hirendition="#g">Noth</hi> iſt das Geheimniß jeder wahren Schöpfung. Nur wo<lb/>
Noth, da wirkt Natur, und nur wo Natur, da wirkt Genie,<lb/>
der Geiſt der unfehlbaren Wahrheit. So thöricht es daher wäre,<lb/>
wenn wir in reifern Jahren die Werke unſrer Jugend, weil<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[402/0420]
der Intelligenz? Von der Trinität aber ſagten ſie, daß ſie nur
aus der Offenbarung erkennbar ſei. Warum nicht aus der
Vernunft? weil ſie der Vernunft widerſpricht, d. h. weil ſie
kein Vernunftbedürfniß, ſondern ein ſinnliches, gemüthliches
Bedürfniß ausdrückt. Uebrigens heißt: Etwas ſtammt aus
der Offenbarung, überhaupt nur ſo viel als: Etwas iſt uns
nur auf dem Wege der Tradition zugekommen. Die Dog-
men der Religion ſind entſprungen zu gewiſſen Zeiten, aus
beſtimmten Bedürfniſſen, unter beſtimmten Verhältniſſen und
Vorſtellungen; deßwegen den Menſchen einer ſpätern Zeit,
in der dieſe Verhältniſſe, Bedürfniſſe, Vorſtellungen verſchwun-
den, etwas Unverſtändliches, Unbegreifliches, nur Ueberliefer-
tes, d. h. Geoffenbartes. Der Gegenſatz von Offenbarung und
Vernunft reducirt ſich nur auf den Gegenſatz von Geſchichte
und Vernunft, nur darauf, daß die Menſchheit zu einer ge-
wiſſen Zeit nicht mehr kann, was ſie zu einer andern Zeit
recht gut vermochte, gleichwie auch der Menſch als Individuum
nicht gleichgültig zu jeder Zeit, ſondern nur in den Momenten
beſonderer Aufforderung von Außen und Aufregung von Innen
ſein Vermögen entfaltet. So entſtehen die Werke des Genies
immer nur unter ganz beſondern, nur einmal ſo zuſammentref-
fenden innern und äußern Bedingungen; ſie ſind ἅπαξ λεγό-
μενα. „Einmal iſt alles Wahre nur.“ Daher dem Menſchen
in ſpätern Jahren oft die eignen Werke ganz fremd und unbe-
greiflich vorkommen. Er weiß jetzt nicht mehr, wie er ſie er-
zeugte und erzeugen konnte, d. h. er kann ſie ſich jetzt nicht
mehr aus ſich erklären, noch weniger wieder hervorbringen.
Das ſoll aber auch nicht ſein. Solche Repetition wäre un-
nöthig, und, weil unnöthig, geiſtlos. Wir wiederholen es:
„Einmal iſt alles Wahre nur.“ Nur was einmal, geſchieht
nothwendig, und nur, was nothwendig, iſt wahr. Die
Noth iſt das Geheimniß jeder wahren Schöpfung. Nur wo
Noth, da wirkt Natur, und nur wo Natur, da wirkt Genie,
der Geiſt der unfehlbaren Wahrheit. So thöricht es daher wäre,
wenn wir in reifern Jahren die Werke unſrer Jugend, weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/420>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.