ihr Inhalt und Ursprung uns fremd und unbegreiflich gewor- den, aus einer besondern Inspiration von Oben her ableiten wollten; so thöricht ist es, den Lehren und Vorstellungen einer vergangenen Zeit deßwegen, weil die nachgekommenen Men- schen sie nicht mehr in ihrer Vernunft finden, einen die mensch- lichen Kräfte übersteigenden, einen göttlichen, d. h. imaginären, illusorischen Ursprung zu vindiciren.
Die Schöpfung aus Nichts drückt die Ungöttlich- keit, Wesenlosigkeit d. i. die Nichtigkeit der Welt aus. Das Nichts, aus dem die Welt geschaffen, ist ihr eig- nes Nichts.
Sanctus Dominus Deus omnipotens in principio, quod est in te, in sapientia tua, quae nata est de substantia tua, fecisti aliquid et de nihilo. Fecisti enim coelum et terram non de te, nam esset aequale unigenito tuo, ac per hoc et tibi, et nullo modo justum esset, ut aequale tibi esset, quod in te non esset. Et aliud praeter te non erat, unde faceres ea Deus ... Et ideo de nihilo fe- cisti coelum et terram. Augustinus (Confessionum l. XII. c. 7.) Creatio non est motus, sed simplicis divinae voluntatis vocatio ad esse eorum, quae antea nihil fue- runt et secundum seipsa et nihil sunt et ex nihilo sunt. Albertus M. (de mirab. sci. Dei P. II. Tr. I. Qu. 4. art. 5. memb. II.) Creatura in nullo debet parificari Deo, si autem non habuisset initium durationis et esse, in hoc parificaretur Deo. (ibid. Quaest. incidens I.)
Die Vorsehung ist das religiöse Bewußtsein des Menschen von seinem Unterschiede von den Thieren, von der Natur überhaupt.
"Sorget Gott für die Ochsen?" Paulus. (1 Korin- ther 9, 9.) Nunquid curae est Deo bobus? inquit Paulus. Ad nos ea cura dirigitur, non ad boves, equos, asinos, qui in usum nostrum sunt conditi. J. L. Vivis Val. (de
26*
ihr Inhalt und Urſprung uns fremd und unbegreiflich gewor- den, aus einer beſondern Inſpiration von Oben her ableiten wollten; ſo thöricht iſt es, den Lehren und Vorſtellungen einer vergangenen Zeit deßwegen, weil die nachgekommenen Men- ſchen ſie nicht mehr in ihrer Vernunft finden, einen die menſch- lichen Kräfte überſteigenden, einen göttlichen, d. h. imaginären, illuſoriſchen Urſprung zu vindiciren.
Die Schöpfung aus Nichts drückt die Ungöttlich- keit, Weſenloſigkeit d. i. die Nichtigkeit der Welt aus. Das Nichts, aus dem die Welt geſchaffen, iſt ihr eig- nes Nichts.
Sanctus Dominus Deus omnipotens in principio, quod est in te, in sapientia tua, quae nata est de substantia tua, fecisti aliquid et de nihilo. Fecisti enim coelum et terram non de te, nam esset aequale unigenito tuo, ac per hoc et tibi, et nullo modo justum esset, ut aequale tibi esset, quod in te non esset. Et aliud praeter te non erat, unde faceres ea Deus … Et ideo de nihilo fe- cisti coelum et terram. Augustinus (Confessionum l. XII. c. 7.) Creatio non est motus, sed simplicis divinae voluntatis vocatio ad esse eorum, quae antea nihil fue- runt et secundum seipsa et nihil sunt et ex nihilo sunt. Albertus M. (de mirab. sci. Dei P. II. Tr. I. Qu. 4. art. 5. memb. II.) Creatura in nullo debet parificari Deo, si autem non habuisset initium durationis et esse, in hoc parificaretur Deo. (ibid. Quaest. incidens I.)
Die Vorſehung iſt das religiöſe Bewußtſein des Menſchen von ſeinem Unterſchiede von den Thieren, von der Natur überhaupt.
„Sorget Gott für die Ochſen?“ Paulus. (1 Korin- ther 9, 9.) Nunquid curae est Deo bobus? inquit Paulus. Ad nos ea cura dirigitur, non ad boves, equos, asinos, qui in usum nostrum sunt conditi. J. L. Vivis Val. (de
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0421"n="403"/>
ihr Inhalt und Urſprung uns fremd und unbegreiflich gewor-<lb/>
den, aus einer beſondern Inſpiration von Oben her ableiten<lb/>
wollten; ſo thöricht iſt es, den Lehren und Vorſtellungen einer<lb/>
vergangenen Zeit deßwegen, weil die nachgekommenen Men-<lb/>ſchen ſie nicht mehr in ihrer Vernunft finden, einen die menſch-<lb/>
lichen Kräfte überſteigenden, einen göttlichen, d. h. imaginären,<lb/>
illuſoriſchen Urſprung zu vindiciren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Die Schöpfung aus Nichts drückt die Ungöttlich-<lb/>
keit, Weſenloſigkeit d. i. die Nichtigkeit der Welt aus.<lb/>
Das Nichts, aus dem die Welt geſchaffen, iſt ihr eig-<lb/>
nes Nichts</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sanctus Dominus Deus omnipotens in principio, quod<lb/>
est in te, in sapientia tua, quae nata est de substantia<lb/>
tua, fecisti aliquid et de nihilo. Fecisti enim coelum et<lb/>
terram <hirendition="#g">non de te</hi>, nam esset aequale unigenito tuo, ac<lb/>
per hoc et tibi, et nullo modo justum esset, ut <hirendition="#g">aequale<lb/>
tibi esset, quod in te non esset</hi>. Et aliud praeter te<lb/>
non erat, unde faceres ea Deus … Et ideo de nihilo fe-<lb/>
cisti coelum et terram. <hirendition="#g">Augustinus</hi> (Confessionum l.<lb/>
XII. c. 7.) Creatio non est motus, sed simplicis divinae<lb/>
voluntatis vocatio ad esse eorum, quae antea nihil fue-<lb/>
runt et <hirendition="#g">secundum seipsa et nihil sunt et ex nihilo</hi><lb/>
sunt. <hirendition="#g">Albertus</hi> M. (de mirab. sci. Dei P. II. Tr. I. Qu. 4.<lb/>
art. 5. memb. II.) Creatura <hirendition="#g">in nullo debet parificari</hi><lb/>
Deo, si autem non habuisset initium durationis et esse, in<lb/>
hoc parificaretur Deo. (ibid. Quaest. incidens I.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Die Vorſehung iſt das religiöſe Bewußtſein des<lb/>
Menſchen von ſeinem Unterſchiede von den Thieren,<lb/>
von der Natur überhaupt</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#g">„Sorget Gott für die Ochſen?“ Paulus</hi>. (1 Korin-<lb/>
ther 9, 9.) <hirendition="#aq">Nunquid curae est Deo bobus? inquit Paulus.<lb/><hirendition="#g">Ad nos</hi> ea cura dirigitur, non ad boves, equos, asinos,<lb/>
qui in usum nostrum sunt conditi. J. L. <hirendition="#g">Vivis</hi> Val. (de</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0421]
ihr Inhalt und Urſprung uns fremd und unbegreiflich gewor-
den, aus einer beſondern Inſpiration von Oben her ableiten
wollten; ſo thöricht iſt es, den Lehren und Vorſtellungen einer
vergangenen Zeit deßwegen, weil die nachgekommenen Men-
ſchen ſie nicht mehr in ihrer Vernunft finden, einen die menſch-
lichen Kräfte überſteigenden, einen göttlichen, d. h. imaginären,
illuſoriſchen Urſprung zu vindiciren.
Die Schöpfung aus Nichts drückt die Ungöttlich-
keit, Weſenloſigkeit d. i. die Nichtigkeit der Welt aus.
Das Nichts, aus dem die Welt geſchaffen, iſt ihr eig-
nes Nichts.
Sanctus Dominus Deus omnipotens in principio, quod
est in te, in sapientia tua, quae nata est de substantia
tua, fecisti aliquid et de nihilo. Fecisti enim coelum et
terram non de te, nam esset aequale unigenito tuo, ac
per hoc et tibi, et nullo modo justum esset, ut aequale
tibi esset, quod in te non esset. Et aliud praeter te
non erat, unde faceres ea Deus … Et ideo de nihilo fe-
cisti coelum et terram. Augustinus (Confessionum l.
XII. c. 7.) Creatio non est motus, sed simplicis divinae
voluntatis vocatio ad esse eorum, quae antea nihil fue-
runt et secundum seipsa et nihil sunt et ex nihilo
sunt. Albertus M. (de mirab. sci. Dei P. II. Tr. I. Qu. 4.
art. 5. memb. II.) Creatura in nullo debet parificari
Deo, si autem non habuisset initium durationis et esse, in
hoc parificaretur Deo. (ibid. Quaest. incidens I.)
Die Vorſehung iſt das religiöſe Bewußtſein des
Menſchen von ſeinem Unterſchiede von den Thieren,
von der Natur überhaupt.
„Sorget Gott für die Ochſen?“ Paulus. (1 Korin-
ther 9, 9.) Nunquid curae est Deo bobus? inquit Paulus.
Ad nos ea cura dirigitur, non ad boves, equos, asinos,
qui in usum nostrum sunt conditi. J. L. Vivis Val. (de
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/421>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.