Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

veritate fidei chr. Bas. 1544. p. 108.) Nunquid enim
cura est Deo de bobus? Et sicut non est cura Deo de
bobus, ita nec de aliis irrationalibus. Dicit tamen
scriptura
(sapient. 6) quia ipsi cura est de omnibus.
Providentiam ergo et curam universaliter de cunctis,
quae condidit, habet..... Sed specialem providentiam
atque curam habet de rationabilibus. Petrus L. (l. I.
dist. 39. c. 3.)
Hier haben wir wieder ein Beispiel, wie die
christliche Sophistik ein Product des christlichen Glaubens ist,
insbesondere des Glaubens an die Bibel als das Wort Got-
tes. Gott kümmert sich nicht um die Ochsen; Gott kümmert
sich um Alles, also auch die Ochsen. Das sind Widersprüche;
aber das Wort Gottes darf sich nicht widersprechen. Wie
kommt nun der Glaube aus diesem Widerspruch heraus? Nur
dadurch, daß er zwischen die Position und Negation des Sub-
jects ein Prädicat einschiebt, welches selbst zugleich eine Po-
sition und Negation
, d. h. selbst ein Widerspruch, eine
theologische Illusion, ein Sophisma, eine Lüge ist. So hier
das Prädicat: Allgemein. Eine allgemeine Vorsehung ist
eine illusorische, in Wahrheit keine. Nur die specielle Vor-
sehung ist Vorsehung -- Vorsehung im Sinne der Religion.

Die Negation der Vorsehung ist Negation Got-
tes
. Qui ergo providentiam tollit, totam Dei sub-
stantiam
tollit, et quid dicit nisi Deum non esse? ... Si
non curat humana, sive sciens, sive nesciens, cessat omnis
causa pietatis, cum sit spes nulla salutis. Joa. Tri-
themius
. (Tract. de providentia Dei.) Nam qui nihil
aspici a Deo affirmant, prope est ut cui adspectum adi-
munt, etiam substantiam tollant. Salvianus (l. c. l.
IV.) Nec sane multum interest, utrum id (Deos esse)
neget, an eos omni procuratione atque actione privet.
Cicero (de Nat. D. II. 16.)
"Aristoteles geräth fast auf
die Meinung, daß, obgleich er Gott nicht ausdrücklich einen
Narren nennt, er ihn doch für einen solchen halte, der von
unsern Sachen nichts wisse, nichts von unserm Vorhaben er-

veritate fidei chr. Bas. 1544. p. 108.) Nunquid enim
cura est Deo de bobus? Et sicut non est cura Deo de
bobus, ita nec de aliis irrationalibus. Dicit tamen
scriptura
(sapient. 6) quia ipsi cura est de omnibus.
Providentiam ergo et curam universaliter de cunctis,
quae condidit, habet..... Sed specialem providentiam
atque curam habet de rationabilibus. Petrus L. (l. I.
dist. 39. c. 3.)
Hier haben wir wieder ein Beiſpiel, wie die
chriſtliche Sophiſtik ein Product des chriſtlichen Glaubens iſt,
insbeſondere des Glaubens an die Bibel als das Wort Got-
tes. Gott kümmert ſich nicht um die Ochſen; Gott kümmert
ſich um Alles, alſo auch die Ochſen. Das ſind Widerſprüche;
aber das Wort Gottes darf ſich nicht widerſprechen. Wie
kommt nun der Glaube aus dieſem Widerſpruch heraus? Nur
dadurch, daß er zwiſchen die Poſition und Negation des Sub-
jects ein Prädicat einſchiebt, welches ſelbſt zugleich eine Po-
ſition und Negation
, d. h. ſelbſt ein Widerſpruch, eine
theologiſche Illuſion, ein Sophisma, eine Lüge iſt. So hier
das Prädicat: Allgemein. Eine allgemeine Vorſehung iſt
eine illuſoriſche, in Wahrheit keine. Nur die ſpecielle Vor-
ſehung iſt Vorſehung — Vorſehung im Sinne der Religion.

Die Negation der Vorſehung iſt Negation Got-
tes
. Qui ergo providentiam tollit, totam Dei sub-
stantiam
tollit, et quid dicit nisi Deum non esse? … Si
non curat humana, sive sciens, sive nesciens, cessat omnis
causa pietatis, cum sit spes nulla salutis. Joa. Tri-
themius
. (Tract. de providentia Dei.) Nam qui nihil
aspici a Deo affirmant, prope est ut cui adspectum adi-
munt, etiam substantiam tollant. Salvianus (l. c. l.
IV.) Nec sane multum interest, utrum id (Deos esse)
neget, an eos omni procuratione atque actione privet.
Cicero (de Nat. D. II. 16.)
„Ariſtoteles geräth faſt auf
die Meinung, daß, obgleich er Gott nicht ausdrücklich einen
Narren nennt, er ihn doch für einen ſolchen halte, der von
unſern Sachen nichts wiſſe, nichts von unſerm Vorhaben er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="404"/><hi rendition="#aq">veritate fidei chr. Bas. 1544. p. 108.) Nunquid enim<lb/>
cura est Deo de bobus? Et sicut non est cura Deo de<lb/>
bobus, ita nec de aliis irrationalibus. Dicit <hi rendition="#g">tamen<lb/>
scriptura</hi> (sapient. 6) quia ipsi cura est de omnibus.<lb/>
Providentiam ergo et curam universaliter de cunctis,<lb/>
quae condidit, habet..... Sed <hi rendition="#g">specialem</hi> providentiam<lb/>
atque curam habet de rationabilibus. <hi rendition="#g">Petrus</hi> L. (l. I.<lb/>
dist. 39. c. 3.)</hi> Hier haben wir wieder ein Bei&#x017F;piel, wie die<lb/>
chri&#x017F;tliche Sophi&#x017F;tik ein Product des chri&#x017F;tlichen Glaubens i&#x017F;t,<lb/>
insbe&#x017F;ondere des Glaubens an die Bibel als das Wort Got-<lb/>
tes. Gott kümmert &#x017F;ich nicht um die Och&#x017F;en; Gott kümmert<lb/>
&#x017F;ich um Alles, al&#x017F;o auch die Och&#x017F;en. Das &#x017F;ind Wider&#x017F;prüche;<lb/>
aber das Wort Gottes darf &#x017F;ich nicht wider&#x017F;prechen. Wie<lb/>
kommt nun der Glaube aus die&#x017F;em Wider&#x017F;pruch heraus? Nur<lb/>
dadurch, daß er zwi&#x017F;chen die Po&#x017F;ition und Negation des Sub-<lb/>
jects ein Prädicat ein&#x017F;chiebt, welches &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">zugleich eine Po-<lb/>
&#x017F;ition und Negation</hi>, d. h. &#x017F;elb&#x017F;t ein Wider&#x017F;pruch, eine<lb/>
theologi&#x017F;che Illu&#x017F;ion, ein Sophisma, eine Lüge i&#x017F;t. So hier<lb/>
das Prädicat: Allgemein. Eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t<lb/>
eine illu&#x017F;ori&#x017F;che, in Wahrheit <hi rendition="#g">keine</hi>. Nur die <hi rendition="#g">&#x017F;pecielle</hi> Vor-<lb/>
&#x017F;ehung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Vor&#x017F;ehung</hi> &#x2014; Vor&#x017F;ehung im Sinne der Religion.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Die Negation der Vor&#x017F;ehung i&#x017F;t Negation Got-<lb/>
tes</hi>. <hi rendition="#aq">Qui ergo <hi rendition="#g">providentiam tollit, totam Dei sub-<lb/>
stantiam</hi> tollit, et quid dicit nisi Deum non esse? &#x2026; Si<lb/>
non curat <hi rendition="#g">humana</hi>, sive sciens, sive nesciens, cessat omnis<lb/>
causa pietatis, cum sit <hi rendition="#g">spes nulla salutis. Joa. Tri-<lb/>
themius</hi>. (Tract. de providentia Dei.) Nam qui nihil<lb/>
aspici a Deo affirmant, prope est ut cui adspectum adi-<lb/>
munt, etiam substantiam tollant. <hi rendition="#g">Salvianus</hi> (l. c. l.<lb/>
IV.) Nec sane multum interest, utrum id (Deos esse)<lb/>
neget, an eos omni procuratione atque actione privet.<lb/><hi rendition="#g">Cicero</hi> (de Nat. D. II. 16.)</hi> &#x201E;Ari&#x017F;toteles geräth fa&#x017F;t auf<lb/>
die Meinung, daß, obgleich er Gott nicht ausdrücklich einen<lb/><hi rendition="#g">Narren</hi> nennt, er ihn doch für einen &#x017F;olchen halte, der von<lb/>
un&#x017F;ern Sachen nichts wi&#x017F;&#x017F;e, nichts von un&#x017F;erm Vorhaben er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0422] veritate fidei chr. Bas. 1544. p. 108.) Nunquid enim cura est Deo de bobus? Et sicut non est cura Deo de bobus, ita nec de aliis irrationalibus. Dicit tamen scriptura (sapient. 6) quia ipsi cura est de omnibus. Providentiam ergo et curam universaliter de cunctis, quae condidit, habet..... Sed specialem providentiam atque curam habet de rationabilibus. Petrus L. (l. I. dist. 39. c. 3.) Hier haben wir wieder ein Beiſpiel, wie die chriſtliche Sophiſtik ein Product des chriſtlichen Glaubens iſt, insbeſondere des Glaubens an die Bibel als das Wort Got- tes. Gott kümmert ſich nicht um die Ochſen; Gott kümmert ſich um Alles, alſo auch die Ochſen. Das ſind Widerſprüche; aber das Wort Gottes darf ſich nicht widerſprechen. Wie kommt nun der Glaube aus dieſem Widerſpruch heraus? Nur dadurch, daß er zwiſchen die Poſition und Negation des Sub- jects ein Prädicat einſchiebt, welches ſelbſt zugleich eine Po- ſition und Negation, d. h. ſelbſt ein Widerſpruch, eine theologiſche Illuſion, ein Sophisma, eine Lüge iſt. So hier das Prädicat: Allgemein. Eine allgemeine Vorſehung iſt eine illuſoriſche, in Wahrheit keine. Nur die ſpecielle Vor- ſehung iſt Vorſehung — Vorſehung im Sinne der Religion. Die Negation der Vorſehung iſt Negation Got- tes. Qui ergo providentiam tollit, totam Dei sub- stantiam tollit, et quid dicit nisi Deum non esse? … Si non curat humana, sive sciens, sive nesciens, cessat omnis causa pietatis, cum sit spes nulla salutis. Joa. Tri- themius. (Tract. de providentia Dei.) Nam qui nihil aspici a Deo affirmant, prope est ut cui adspectum adi- munt, etiam substantiam tollant. Salvianus (l. c. l. IV.) Nec sane multum interest, utrum id (Deos esse) neget, an eos omni procuratione atque actione privet. Cicero (de Nat. D. II. 16.) „Ariſtoteles geräth faſt auf die Meinung, daß, obgleich er Gott nicht ausdrücklich einen Narren nennt, er ihn doch für einen ſolchen halte, der von unſern Sachen nichts wiſſe, nichts von unſerm Vorhaben er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/422
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/422>, abgerufen am 05.12.2024.