vigilare, dormire, quiescere, laborare et caeteris ne- cessitatibus naturae subjacere, vere magna miseria est et afflictio homini devoto, qui libenter esset absolutus et liber ab omni peccato. Utinam non essent istae ne- cessitates, sed solum spirituales animae refectiones, quas heu! satis raro degustamus. Thomas a K. (de imit. l. I. c. 22 u. 25. S. hierüber auch z. B. S. Gregorii Nyss. de anima et resurr. Lipsiae 1837. p. 98. p. 144. 153.) Wohl ist die christliche Unsterblichkeit im Unterschiede von der heidnischen nicht die Unsterblichkeit des Geistes, sondern die des Fleisches. ... Scientia immortalis visa est res illis (den heidnischen Philosophen) atque incorruptibilis. Nos autem, quibus divina revelatio illuxit ... novimus, non solum mentem, sed affectus perpurgatos, neque animam tantum, sed etiam corpus ad immortalitatem assum- ptum iri suo tempore. Baco de Verul. (de augm. Scien. l. I.) Celsus warf deßwegen den Christen ein desiderium cor- poris vor. Aber dieser unsterbliche Körper ist, wie schon be- merkt, ein immaterieller, d. h. durchaus gemüthlicher, subjecti- ver Leib -- ein Leib, welcher die directe Negation des wirklichen natürlichen Leibes ist. Und es handelt sich daher in diesem Glauben nicht sowohl um die Anerkennung oder Verklärung der Natur, der Materie als solcher, als vielmehr nur um die Realität des Gemüths, der Subjectivität, welcher der wirkliche objective Leib zur Last ist und daher statt dessen ein angemes- sener, ihren Wünschen entsprechender Körper zu Theil wird.
Was die Engel eigentlich sind, denen die himmlischen Seelen gleichen werden, darüber gibt die Bibel eben so wenig, wie über andere wichtige Dinge, bestimmte Aufschlüsse, sie werden nur von ihr Geister pneumata genannt und als ho- minibus superiores bezeichnet. Die spätern Christen sprachen sich, und mit vollem Rechte, auch hierüber bestimmter aus, jedoch verschiedentlich. Die einen gaben ihnen Körper, die andern nicht -- eine übrigens nur scheinbare Differenz, da der englische Leib nur ein phantastischer ist. Was jedoch den
vigilare, dormire, quiescere, laborare et caeteris ne- cessitatibus naturae subjacere, vere magna miseria est et afflictio homini devoto, qui libenter esset absolutus et liber ab omni peccato. Utinam non essent istae ne- cessitates, sed solum spirituales animae refectiones, quas heu! satis raro degustamus. Thomas a K. (de imit. l. I. c. 22 u. 25. S. hierüber auch z. B. S. Gregorii Nyss. de anima et resurr. Lipsiae 1837. p. 98. p. 144. 153.) Wohl iſt die chriſtliche Unſterblichkeit im Unterſchiede von der heidniſchen nicht die Unſterblichkeit des Geiſtes, ſondern die des Fleiſches. … Scientia immortalis visa est res illis (den heidniſchen Philoſophen) atque incorruptibilis. Nos autem, quibus divina revelatio illuxit … novimus, non solum mentem, sed affectus perpurgatos, neque animam tantum, sed etiam corpus ad immortalitatem assum- ptum iri suo tempore. Baco de Verul. (de augm. Scien. l. I.) Celſus warf deßwegen den Chriſten ein desiderium cor- poris vor. Aber dieſer unſterbliche Körper iſt, wie ſchon be- merkt, ein immaterieller, d. h. durchaus gemüthlicher, ſubjecti- ver Leib — ein Leib, welcher die directe Negation des wirklichen natürlichen Leibes iſt. Und es handelt ſich daher in dieſem Glauben nicht ſowohl um die Anerkennung oder Verklärung der Natur, der Materie als ſolcher, als vielmehr nur um die Realität des Gemüths, der Subjectivität, welcher der wirkliche objective Leib zur Laſt iſt und daher ſtatt deſſen ein angemeſ- ſener, ihren Wünſchen entſprechender Körper zu Theil wird.
Was die Engel eigentlich ſind, denen die himmliſchen Seelen gleichen werden, darüber gibt die Bibel eben ſo wenig, wie über andere wichtige Dinge, beſtimmte Aufſchlüſſe, ſie werden nur von ihr Geiſter πνεύματα genannt und als ho- minibus superiores bezeichnet. Die ſpätern Chriſten ſprachen ſich, und mit vollem Rechte, auch hierüber beſtimmter aus, jedoch verſchiedentlich. Die einen gaben ihnen Körper, die andern nicht — eine übrigens nur ſcheinbare Differenz, da der engliſche Leib nur ein phantaſtiſcher iſt. Was jedoch den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0440"n="422"/>
vigilare, dormire, quiescere, laborare et <hirendition="#g">caeteris ne-<lb/>
cessitatibus naturae</hi> subjacere, vere magna miseria<lb/>
est et afflictio homini devoto, qui libenter esset absolutus<lb/>
et liber ab omni peccato. Utinam non essent <hirendition="#g">istae ne-<lb/>
cessitates</hi>, sed solum spirituales animae refectiones,<lb/>
quas heu! satis raro degustamus. <hirendition="#g">Thomas</hi> a K. (de imit.<lb/>
l. I. c.</hi> 22 u. 25. S. hierüber auch z. B. <hirendition="#aq">S. Gregorii Nyss.<lb/>
de anima et resurr. Lipsiae 1837. p. 98. p.</hi> 144. 153.)<lb/>
Wohl iſt die chriſtliche Unſterblichkeit im Unterſchiede von der<lb/>
heidniſchen nicht die Unſterblichkeit des Geiſtes, ſondern die des<lb/><hirendition="#g">Fleiſches</hi>. …<hirendition="#aq">Scientia immortalis visa est res illis</hi> (den<lb/>
heidniſchen Philoſophen) <hirendition="#aq">atque incorruptibilis. Nos autem,<lb/>
quibus divina revelatio illuxit … novimus, non solum<lb/><hirendition="#g">mentem</hi>, sed <hirendition="#g">affectus perpurgatos</hi>, neque animam<lb/>
tantum, sed etiam <hirendition="#g">corpus ad immortalitatem</hi> assum-<lb/>
ptum iri suo tempore. <hirendition="#g">Baco de Verul</hi>. (de augm. Scien.<lb/>
l. I.)</hi> Celſus warf deßwegen den Chriſten ein <hirendition="#aq">desiderium cor-<lb/>
poris</hi> vor. Aber dieſer unſterbliche Körper iſt, wie ſchon be-<lb/>
merkt, ein immaterieller, d. h. durchaus gemüthlicher, ſubjecti-<lb/>
ver Leib — ein Leib, welcher die directe Negation des wirklichen<lb/>
natürlichen Leibes iſt. Und es handelt ſich daher in dieſem<lb/>
Glauben nicht ſowohl um die Anerkennung oder Verklärung<lb/>
der Natur, der Materie als ſolcher, als vielmehr nur um die<lb/>
Realität des Gemüths, der Subjectivität, welcher der wirkliche<lb/>
objective Leib zur Laſt iſt und daher ſtatt deſſen ein angemeſ-<lb/>ſener, ihren Wünſchen entſprechender Körper zu Theil wird.</p><lb/><p>Was die Engel eigentlich ſind, denen die himmliſchen<lb/>
Seelen gleichen werden, darüber gibt die Bibel eben ſo wenig,<lb/>
wie über andere wichtige Dinge, beſtimmte Aufſchlüſſe, ſie<lb/>
werden nur von ihr Geiſter πνεύματα genannt und als <hirendition="#aq">ho-<lb/>
minibus superiores</hi> bezeichnet. Die ſpätern Chriſten ſprachen<lb/>ſich, und mit vollem Rechte, auch hierüber beſtimmter aus,<lb/>
jedoch verſchiedentlich. Die einen gaben ihnen Körper, die<lb/>
andern nicht — eine übrigens nur ſcheinbare Differenz, da<lb/>
der engliſche Leib nur ein phantaſtiſcher iſt. Was jedoch den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[422/0440]
vigilare, dormire, quiescere, laborare et caeteris ne-
cessitatibus naturae subjacere, vere magna miseria
est et afflictio homini devoto, qui libenter esset absolutus
et liber ab omni peccato. Utinam non essent istae ne-
cessitates, sed solum spirituales animae refectiones,
quas heu! satis raro degustamus. Thomas a K. (de imit.
l. I. c. 22 u. 25. S. hierüber auch z. B. S. Gregorii Nyss.
de anima et resurr. Lipsiae 1837. p. 98. p. 144. 153.)
Wohl iſt die chriſtliche Unſterblichkeit im Unterſchiede von der
heidniſchen nicht die Unſterblichkeit des Geiſtes, ſondern die des
Fleiſches. … Scientia immortalis visa est res illis (den
heidniſchen Philoſophen) atque incorruptibilis. Nos autem,
quibus divina revelatio illuxit … novimus, non solum
mentem, sed affectus perpurgatos, neque animam
tantum, sed etiam corpus ad immortalitatem assum-
ptum iri suo tempore. Baco de Verul. (de augm. Scien.
l. I.) Celſus warf deßwegen den Chriſten ein desiderium cor-
poris vor. Aber dieſer unſterbliche Körper iſt, wie ſchon be-
merkt, ein immaterieller, d. h. durchaus gemüthlicher, ſubjecti-
ver Leib — ein Leib, welcher die directe Negation des wirklichen
natürlichen Leibes iſt. Und es handelt ſich daher in dieſem
Glauben nicht ſowohl um die Anerkennung oder Verklärung
der Natur, der Materie als ſolcher, als vielmehr nur um die
Realität des Gemüths, der Subjectivität, welcher der wirkliche
objective Leib zur Laſt iſt und daher ſtatt deſſen ein angemeſ-
ſener, ihren Wünſchen entſprechender Körper zu Theil wird.
Was die Engel eigentlich ſind, denen die himmliſchen
Seelen gleichen werden, darüber gibt die Bibel eben ſo wenig,
wie über andere wichtige Dinge, beſtimmte Aufſchlüſſe, ſie
werden nur von ihr Geiſter πνεύματα genannt und als ho-
minibus superiores bezeichnet. Die ſpätern Chriſten ſprachen
ſich, und mit vollem Rechte, auch hierüber beſtimmter aus,
jedoch verſchiedentlich. Die einen gaben ihnen Körper, die
andern nicht — eine übrigens nur ſcheinbare Differenz, da
der engliſche Leib nur ein phantaſtiſcher iſt. Was jedoch den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/440>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.