Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Körper der Auferstehung betrifft, so hatten sie hierüber nicht nur
verschiedene, sondern auch sehr entgegengesetzte Vorstellungen
-- Widersprüche, die aber in der Natur der Sache liegen, sich
nothwendig ergeben aus dem Grundwiderspruch des religiösen
Bewußtseins, welcher sich in dieser Materie, wie gezeigt, darin
offenbart, daß es im Wesen derselbe individuelle Leib, den wir
vor der Auferstehung hatten, und doch wieder ein anderer,
-- ein anderer und doch wieder derselbe sein soll. Und zwar
derselbe Leib selbst bis auf die Haare, cum nec periturus sit
capillus, ut ait Dominus: Capillus de capite vestro non
peribit (Augustinus
und Petrus L. I. IV. dist. 44, c. 1.)
Jedoch zugleich wieder so derselbe, daß alles Lästige, alles dem
naturentfremdeten Gemüthe Widersprechende beseitigt wird.
Immo sicut dicit Augustinus: Detrahentur vitia et rema-
nebit natura. Superexcrescentia autem capillorum
et unguium est de superfluitate et vitio naturae.
Si enim non peccasset homo, crescerent ungues et
capilli ejus usque ad determinatam quantitatem
,
sicut in leonibus et avibus. (Addit. Henrici ab Vurimaria
ibid. Edit. Basiliae 1513.)
Welch determinirter, naiver,
treuherziger, zuversichtlicher, harmonischer Glaube! Der aufer-
standne Körper als derselbe und doch zugleich ein andrer, neuer
Leib hat auch wieder Haare und Nägel -- sonst wäre er ein
verstümmelter, einer wesentlichen Zierde beraubter Körper,
folglich die Auferstehung nicht die restitutio in integrum --
und zwar dieselben Nägel und Haare, aber zugleich jetzt so
beschaffen, daß sie mit dem Wesen des neuen Körpers im
Einklang sind. Dort ist ihnen der Trieb des Wachsthums
genommen, dort überschreiten sie nicht das Maaß der Schick-
lichkeit. Dort brauchen wir daher nicht mehr die Haare und
Nägel abzuschneiden -- eben so wenig als die sinnlichen Triebe
der übrigen Fleischesglieder, weil schon an und für sich der
himmlische Leib ein abstracter, verschnittener Leib ist. Warum
gehen denn die gläubigen Theologen der neuern Zeit nicht mehr
in derlei Specialitäten ein, wie die ältern Theologen? Warum?

Körper der Auferſtehung betrifft, ſo hatten ſie hierüber nicht nur
verſchiedene, ſondern auch ſehr entgegengeſetzte Vorſtellungen
— Widerſprüche, die aber in der Natur der Sache liegen, ſich
nothwendig ergeben aus dem Grundwiderſpruch des religiöſen
Bewußtſeins, welcher ſich in dieſer Materie, wie gezeigt, darin
offenbart, daß es im Weſen derſelbe individuelle Leib, den wir
vor der Auferſtehung hatten, und doch wieder ein anderer,
— ein anderer und doch wieder derſelbe ſein ſoll. Und zwar
derſelbe Leib ſelbſt bis auf die Haare, cum nec periturus sit
capillus, ut ait Dominus: Capillus de capite vestro non
peribit (Augustinus
und Petrus L. I. IV. dist. 44, c. 1.)
Jedoch zugleich wieder ſo derſelbe, daß alles Läſtige, alles dem
naturentfremdeten Gemüthe Widerſprechende beſeitigt wird.
Immo sicut dicit Augustinus: Detrahentur vitia et rema-
nebit natura. Superexcrescentia autem capillorum
et unguium est de superfluitate et vitio naturae.
Si enim non peccasset homo, crescerent ungues et
capilli ejus usque ad determinatam quantitatem
,
sicut in leonibus et avibus. (Addit. Henrici ab Vurimaria
ibid. Edit. Basiliae 1513.)
Welch determinirter, naiver,
treuherziger, zuverſichtlicher, harmoniſcher Glaube! Der aufer-
ſtandne Körper als derſelbe und doch zugleich ein andrer, neuer
Leib hat auch wieder Haare und Nägel — ſonſt wäre er ein
verſtümmelter, einer weſentlichen Zierde beraubter Körper,
folglich die Auferſtehung nicht die restitutio in integrum
und zwar dieſelben Nägel und Haare, aber zugleich jetzt ſo
beſchaffen, daß ſie mit dem Weſen des neuen Körpers im
Einklang ſind. Dort iſt ihnen der Trieb des Wachsthums
genommen, dort überſchreiten ſie nicht das Maaß der Schick-
lichkeit. Dort brauchen wir daher nicht mehr die Haare und
Nägel abzuſchneiden — eben ſo wenig als die ſinnlichen Triebe
der übrigen Fleiſchesglieder, weil ſchon an und für ſich der
himmliſche Leib ein abſtracter, verſchnittener Leib iſt. Warum
gehen denn die gläubigen Theologen der neuern Zeit nicht mehr
in derlei Specialitäten ein, wie die ältern Theologen? Warum?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="423"/>
Körper der Aufer&#x017F;tehung betrifft, &#x017F;o hatten &#x017F;ie hierüber nicht nur<lb/>
ver&#x017F;chiedene, &#x017F;ondern auch &#x017F;ehr entgegenge&#x017F;etzte Vor&#x017F;tellungen<lb/>
&#x2014; Wider&#x017F;prüche, die aber in der Natur der Sache liegen, &#x017F;ich<lb/>
nothwendig ergeben aus dem Grundwider&#x017F;pruch des religiö&#x017F;en<lb/>
Bewußt&#x017F;eins, welcher &#x017F;ich in die&#x017F;er Materie, wie gezeigt, darin<lb/>
offenbart, daß es im We&#x017F;en der&#x017F;elbe individuelle Leib, den wir<lb/>
vor der Aufer&#x017F;tehung hatten, und doch wieder ein anderer,<lb/>
&#x2014; ein anderer und doch wieder der&#x017F;elbe &#x017F;ein &#x017F;oll. Und zwar<lb/>
der&#x017F;elbe Leib &#x017F;elb&#x017F;t bis auf die Haare, <hi rendition="#aq">cum nec periturus sit<lb/>
capillus, ut ait Dominus: Capillus de capite vestro non<lb/>
peribit (Augustinus</hi> und <hi rendition="#aq">Petrus L. I. IV. dist. 44, c. 1.)</hi><lb/>
Jedoch zugleich wieder &#x017F;o der&#x017F;elbe, daß alles Lä&#x017F;tige, alles dem<lb/>
naturentfremdeten Gemüthe Wider&#x017F;prechende be&#x017F;eitigt wird.<lb/><hi rendition="#aq">Immo sicut dicit Augustinus: Detrahentur vitia et rema-<lb/>
nebit natura. <hi rendition="#g">Superexcrescentia autem capillorum<lb/>
et unguium est de superfluitate et vitio naturae.<lb/>
Si enim non peccasset homo, crescerent ungues et<lb/>
capilli ejus usque ad determinatam quantitatem</hi>,<lb/>
sicut in leonibus et avibus. (Addit. Henrici ab Vurimaria<lb/>
ibid. Edit. Basiliae 1513.)</hi> Welch determinirter, naiver,<lb/>
treuherziger, zuver&#x017F;ichtlicher, harmoni&#x017F;cher Glaube! Der aufer-<lb/>
&#x017F;tandne Körper als der&#x017F;elbe und doch zugleich ein andrer, neuer<lb/>
Leib hat auch wieder Haare und Nägel &#x2014; &#x017F;on&#x017F;t wäre er ein<lb/>
ver&#x017F;tümmelter, einer we&#x017F;entlichen Zierde beraubter Körper,<lb/>
folglich die Aufer&#x017F;tehung nicht die <hi rendition="#aq">restitutio in integrum</hi> &#x2014;<lb/>
und zwar die&#x017F;elben Nägel und Haare, aber zugleich jetzt &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie mit dem We&#x017F;en des neuen Körpers im<lb/>
Einklang &#x017F;ind. Dort i&#x017F;t ihnen der Trieb des Wachsthums<lb/>
genommen, dort über&#x017F;chreiten &#x017F;ie nicht das Maaß der Schick-<lb/>
lichkeit. Dort brauchen wir daher nicht mehr die Haare und<lb/>
Nägel abzu&#x017F;chneiden &#x2014; eben &#x017F;o wenig als die &#x017F;innlichen Triebe<lb/>
der übrigen Flei&#x017F;chesglieder, weil &#x017F;chon an und für &#x017F;ich der<lb/>
himmli&#x017F;che Leib ein ab&#x017F;tracter, ver&#x017F;chnittener Leib i&#x017F;t. Warum<lb/>
gehen denn die gläubigen Theologen der neuern Zeit nicht mehr<lb/>
in derlei Specialitäten ein, wie die ältern Theologen? Warum?<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0441] Körper der Auferſtehung betrifft, ſo hatten ſie hierüber nicht nur verſchiedene, ſondern auch ſehr entgegengeſetzte Vorſtellungen — Widerſprüche, die aber in der Natur der Sache liegen, ſich nothwendig ergeben aus dem Grundwiderſpruch des religiöſen Bewußtſeins, welcher ſich in dieſer Materie, wie gezeigt, darin offenbart, daß es im Weſen derſelbe individuelle Leib, den wir vor der Auferſtehung hatten, und doch wieder ein anderer, — ein anderer und doch wieder derſelbe ſein ſoll. Und zwar derſelbe Leib ſelbſt bis auf die Haare, cum nec periturus sit capillus, ut ait Dominus: Capillus de capite vestro non peribit (Augustinus und Petrus L. I. IV. dist. 44, c. 1.) Jedoch zugleich wieder ſo derſelbe, daß alles Läſtige, alles dem naturentfremdeten Gemüthe Widerſprechende beſeitigt wird. Immo sicut dicit Augustinus: Detrahentur vitia et rema- nebit natura. Superexcrescentia autem capillorum et unguium est de superfluitate et vitio naturae. Si enim non peccasset homo, crescerent ungues et capilli ejus usque ad determinatam quantitatem, sicut in leonibus et avibus. (Addit. Henrici ab Vurimaria ibid. Edit. Basiliae 1513.) Welch determinirter, naiver, treuherziger, zuverſichtlicher, harmoniſcher Glaube! Der aufer- ſtandne Körper als derſelbe und doch zugleich ein andrer, neuer Leib hat auch wieder Haare und Nägel — ſonſt wäre er ein verſtümmelter, einer weſentlichen Zierde beraubter Körper, folglich die Auferſtehung nicht die restitutio in integrum — und zwar dieſelben Nägel und Haare, aber zugleich jetzt ſo beſchaffen, daß ſie mit dem Weſen des neuen Körpers im Einklang ſind. Dort iſt ihnen der Trieb des Wachsthums genommen, dort überſchreiten ſie nicht das Maaß der Schick- lichkeit. Dort brauchen wir daher nicht mehr die Haare und Nägel abzuſchneiden — eben ſo wenig als die ſinnlichen Triebe der übrigen Fleiſchesglieder, weil ſchon an und für ſich der himmliſche Leib ein abſtracter, verſchnittener Leib iſt. Warum gehen denn die gläubigen Theologen der neuern Zeit nicht mehr in derlei Specialitäten ein, wie die ältern Theologen? Warum?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/441
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/441>, abgerufen am 05.12.2024.