weil ihr Glaube selbst nur ein allgemeiner, unbestimmter, d. h. nur geglaubter, vorgestellter, eingebildeter Glaube ist, weil sie aus Furcht vor ihrem mit dem Glauben längst zerfallnen Ver- stande, aus Furcht, ihren schwachsinnigen Glauben zu verlie- ren, wenn sie bei Lichte, d. h. im detail die Dinge betrachten, die Consequenzen d. h. die nothwendigen Bestimmungen ihres Glaubens unterdrücken, vor dem Verstande verheimlichen.
Der Widerspruch im göttlichen Wesen ist das oberste Princip der christlichen Sophistik.
Alle Bestimmungen des göttlichen Wesens sind Selbstbe- jahungen, Selbstbegründungen des menschlichen Wesens, die aber dadurch unbegreiflich und unerforschlich werden, daß sie in Gott etwas Andres bedeuten und sein sollen, als sie in der That sind und sein können. So ist die göttliche Weisheit, der hervorbringende Verstand Gottes nichts andres als der sich als das absolute Wesen der Dinge bejahende und begründende Verstand im Menschen. Dem Verstande ist nur der Verstand ein reales Wesen. Der Verstand oder nur ein Wesen mit Verstand ist sich selbst Zweck, um sein selbst willen, nicht selbstloses Mittel. Und nur, was sich selbst Zweck ist, handelt nach Zwecken, handelt mit Absichten; aber nur Zweckthätigkeit ist Selbstthätigkeit, und nur Selbstthätigkeit Thätigkeit, die ihren Grund in sich selbst hat. Das Dasein eines verständigen Wesens erklärt sich durch sich selbst: es hat eben den Grund seines Daseins in sich, weil es Selbstzweck ist. Was aber selbst keine Absichten hat, muß den Grund seines Daseins in der Absicht eines andern Wesens haben. Die Welt hat daher für den Verstand nur Sinn, nur Verstand, wenn er sie daraus, woraus er sich Alles erklärt und deutlich macht, d. h. aus sich selbst erklärt und ableitet, wenn er den Verstand als Grund und Zweck der Welt setzt. Denn die Lehre, daß die
weil ihr Glaube ſelbſt nur ein allgemeiner, unbeſtimmter, d. h. nur geglaubter, vorgeſtellter, eingebildeter Glaube iſt, weil ſie aus Furcht vor ihrem mit dem Glauben längſt zerfallnen Ver- ſtande, aus Furcht, ihren ſchwachſinnigen Glauben zu verlie- ren, wenn ſie bei Lichte, d. h. im detail die Dinge betrachten, die Conſequenzen d. h. die nothwendigen Beſtimmungen ihres Glaubens unterdrücken, vor dem Verſtande verheimlichen.
Der Widerſpruch im göttlichen Weſen iſt das oberſte Princip der chriſtlichen Sophiſtik.
Alle Beſtimmungen des göttlichen Weſens ſind Selbſtbe- jahungen, Selbſtbegründungen des menſchlichen Weſens, die aber dadurch unbegreiflich und unerforſchlich werden, daß ſie in Gott etwas Andres bedeuten und ſein ſollen, als ſie in der That ſind und ſein können. So iſt die göttliche Weisheit, der hervorbringende Verſtand Gottes nichts andres als der ſich als das abſolute Weſen der Dinge bejahende und begründende Verſtand im Menſchen. Dem Verſtande iſt nur der Verſtand ein reales Weſen. Der Verſtand oder nur ein Weſen mit Verſtand iſt ſich ſelbſt Zweck, um ſein ſelbſt willen, nicht ſelbſtloſes Mittel. Und nur, was ſich ſelbſt Zweck iſt, handelt nach Zwecken, handelt mit Abſichten; aber nur Zweckthätigkeit iſt Selbſtthätigkeit, und nur Selbſtthätigkeit Thätigkeit, die ihren Grund in ſich ſelbſt hat. Das Daſein eines verſtändigen Weſens erklärt ſich durch ſich ſelbſt: es hat eben den Grund ſeines Daſeins in ſich, weil es Selbſtzweck iſt. Was aber ſelbſt keine Abſichten hat, muß den Grund ſeines Daſeins in der Abſicht eines andern Weſens haben. Die Welt hat daher für den Verſtand nur Sinn, nur Verſtand, wenn er ſie daraus, woraus er ſich Alles erklärt und deutlich macht, d. h. aus ſich ſelbſt erklärt und ableitet, wenn er den Verſtand als Grund und Zweck der Welt ſetzt. Denn die Lehre, daß die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0442"n="424"/>
weil ihr Glaube ſelbſt nur ein allgemeiner, unbeſtimmter, d. h.<lb/>
nur geglaubter, vorgeſtellter, eingebildeter Glaube iſt, weil ſie<lb/>
aus Furcht vor ihrem mit dem Glauben längſt zerfallnen Ver-<lb/>ſtande, aus Furcht, ihren ſchwachſinnigen Glauben zu verlie-<lb/>
ren, wenn ſie bei Lichte, d. h. im <hirendition="#aq">detail</hi> die Dinge betrachten,<lb/>
die Conſequenzen d. h. die nothwendigen Beſtimmungen ihres<lb/>
Glaubens unterdrücken, vor dem Verſtande verheimlichen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#g">Der Widerſpruch im göttlichen Weſen iſt das<lb/>
oberſte Princip der chriſtlichen Sophiſtik</hi>.</p><lb/><p>Alle Beſtimmungen des göttlichen Weſens ſind Selbſtbe-<lb/>
jahungen, Selbſtbegründungen des menſchlichen Weſens, die<lb/>
aber dadurch unbegreiflich und unerforſchlich werden, daß ſie in<lb/>
Gott etwas Andres bedeuten und ſein ſollen, als ſie in der<lb/>
That ſind und ſein können. So iſt die göttliche Weisheit,<lb/>
der hervorbringende Verſtand Gottes nichts andres als der ſich<lb/>
als das abſolute Weſen der Dinge bejahende und begründende<lb/>
Verſtand im Menſchen. Dem Verſtande iſt nur der Verſtand<lb/>
ein <hirendition="#g">reales</hi> Weſen. Der Verſtand oder nur ein Weſen mit<lb/>
Verſtand iſt <hirendition="#g">ſich ſelbſt Zweck</hi>, um ſein ſelbſt willen, nicht<lb/>ſelbſtloſes Mittel. Und nur, was ſich ſelbſt Zweck iſt, handelt<lb/>
nach Zwecken, handelt mit Abſichten; aber nur <hirendition="#g">Zweck</hi>thätigkeit<lb/>
iſt Selbſtthätigkeit, und nur Selbſtthätigkeit Thätigkeit, die<lb/>
ihren Grund in ſich ſelbſt hat. Das Daſein eines verſtändigen<lb/>
Weſens erklärt ſich durch ſich ſelbſt: es hat eben den Grund<lb/>ſeines Daſeins in ſich, weil es Selbſtzweck iſt. Was aber<lb/>ſelbſt keine Abſichten hat, muß den Grund ſeines Daſeins in<lb/>
der Abſicht eines <hirendition="#g">andern Weſens</hi> haben. Die Welt hat<lb/>
daher für den Verſtand nur Sinn, nur Verſtand, wenn er ſie<lb/>
daraus, woraus er ſich Alles erklärt und deutlich macht, d. h.<lb/><hirendition="#g">aus ſich ſelbſt</hi> erklärt und ableitet, wenn er den Verſtand als<lb/>
Grund und Zweck der Welt ſetzt. Denn <hirendition="#g">die</hi> Lehre, daß die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[424/0442]
weil ihr Glaube ſelbſt nur ein allgemeiner, unbeſtimmter, d. h.
nur geglaubter, vorgeſtellter, eingebildeter Glaube iſt, weil ſie
aus Furcht vor ihrem mit dem Glauben längſt zerfallnen Ver-
ſtande, aus Furcht, ihren ſchwachſinnigen Glauben zu verlie-
ren, wenn ſie bei Lichte, d. h. im detail die Dinge betrachten,
die Conſequenzen d. h. die nothwendigen Beſtimmungen ihres
Glaubens unterdrücken, vor dem Verſtande verheimlichen.
Der Widerſpruch im göttlichen Weſen iſt das
oberſte Princip der chriſtlichen Sophiſtik.
Alle Beſtimmungen des göttlichen Weſens ſind Selbſtbe-
jahungen, Selbſtbegründungen des menſchlichen Weſens, die
aber dadurch unbegreiflich und unerforſchlich werden, daß ſie in
Gott etwas Andres bedeuten und ſein ſollen, als ſie in der
That ſind und ſein können. So iſt die göttliche Weisheit,
der hervorbringende Verſtand Gottes nichts andres als der ſich
als das abſolute Weſen der Dinge bejahende und begründende
Verſtand im Menſchen. Dem Verſtande iſt nur der Verſtand
ein reales Weſen. Der Verſtand oder nur ein Weſen mit
Verſtand iſt ſich ſelbſt Zweck, um ſein ſelbſt willen, nicht
ſelbſtloſes Mittel. Und nur, was ſich ſelbſt Zweck iſt, handelt
nach Zwecken, handelt mit Abſichten; aber nur Zweckthätigkeit
iſt Selbſtthätigkeit, und nur Selbſtthätigkeit Thätigkeit, die
ihren Grund in ſich ſelbſt hat. Das Daſein eines verſtändigen
Weſens erklärt ſich durch ſich ſelbſt: es hat eben den Grund
ſeines Daſeins in ſich, weil es Selbſtzweck iſt. Was aber
ſelbſt keine Abſichten hat, muß den Grund ſeines Daſeins in
der Abſicht eines andern Weſens haben. Die Welt hat
daher für den Verſtand nur Sinn, nur Verſtand, wenn er ſie
daraus, woraus er ſich Alles erklärt und deutlich macht, d. h.
aus ſich ſelbſt erklärt und ableitet, wenn er den Verſtand als
Grund und Zweck der Welt ſetzt. Denn die Lehre, daß die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/442>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.