Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.unterschieden vom Vater der Persönlichkeit nach, aber dem Gemeinschaftliches Leben nur ist wahres, in sich Das Mysterium der Trinität war eben deßwegen für den *) Der heil. Geist verdankt seine persönliche Existenz nur einem Na-
men, einem Worte. Selbst die ältesten Kirchenväter identificirten bekannt- lich noch den Geist mit dem Sohne. Auch seiner spätern dogmatischen Persönlichkeit fehlt die Consistenz. Er ist die Liebe, mit der Gott sich und die Menschen und hinwiederum die Liebe, mit welcher der Mensch Gott und den Menschen liebt. Also die Identität Gottes und des Menschen, wie sie innerhalb der Religion dem religiösen Menschen, d. i. als ein selbst beson- deres Wesen, Gegenstand wird. Aber für uns liegt diese Einheit schon im Vater, noch mehr im Sohne. Wir brauchen daher den heil. Geist nicht zu einem besondern Gegenstande unserer Untersuchung zu machen. Nur diese Bemerkung noch. Inwiefern der heil. Geist die subjective Seite repräsen- tirt, so ist er eigentlich die Repräsentation des religiösen Gemüths vor sich selbst, der religiösen Begeisterung, des religiösen Affects, oder die Personification, die Bejahung, die Vergegenständlichung der Reli- gion in der Religion. Der heil. Geist ist daher die seufzende Creatur, die Sehnsucht der Creatur. unterſchieden vom Vater der Perſönlichkeit nach, aber dem Gemeinſchaftliches Leben nur iſt wahres, in ſich Das Myſterium der Trinität war eben deßwegen für den *) Der heil. Geiſt verdankt ſeine perſönliche Exiſtenz nur einem Na-
men, einem Worte. Selbſt die älteſten Kirchenväter identificirten bekannt- lich noch den Geiſt mit dem Sohne. Auch ſeiner ſpätern dogmatiſchen Perſönlichkeit fehlt die Conſiſtenz. Er iſt die Liebe, mit der Gott ſich und die Menſchen und hinwiederum die Liebe, mit welcher der Menſch Gott und den Menſchen liebt. Alſo die Identität Gottes und des Menſchen, wie ſie innerhalb der Religion dem religiöſen Menſchen, d. i. als ein ſelbſt beſon- deres Weſen, Gegenſtand wird. Aber für uns liegt dieſe Einheit ſchon im Vater, noch mehr im Sohne. Wir brauchen daher den heil. Geiſt nicht zu einem beſondern Gegenſtande unſerer Unterſuchung zu machen. Nur dieſe Bemerkung noch. Inwiefern der heil. Geiſt die ſubjective Seite repräſen- tirt, ſo iſt er eigentlich die Repräſentation des religiöſen Gemüths vor ſich ſelbſt, der religiöſen Begeiſterung, des religiöſen Affects, oder die Perſonification, die Bejahung, die Vergegenſtändlichung der Reli- gion in der Religion. Der heil. Geiſt iſt daher die ſeufzende Creatur, die Sehnſucht der Creatur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/> unterſchieden vom Vater <hi rendition="#g">der Perſönlichkeit</hi> nach, aber dem<lb/><hi rendition="#g">Weſen</hi> nach mit ihm identiſch — ſein <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Alter Ego</hi></hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gemeinſchaftliches Leben nur iſt wahres, in ſich<lb/> befriedigtes, göttliches Leben, Gott iſt ein ζῶον πο-<lb/> λιτικὸν</hi> — dieſer einfache Gedanke, dieſe natürliche Wahr-<lb/> heit iſt das Geheimniß des übernatürlichen Myſteriums der<lb/> Trinität. Aber die Religion ſpricht auch dieſe, wie jede andere<lb/> Wahrheit <hi rendition="#g">verkehrt, d. h. indirect</hi> aus, indem ſie eine all-<lb/> gemeine Wahrheit zu einer beſondern und das wahre Subject<lb/> nur zum Prädicat macht, indem ſie ſagt: Gott iſt ein gemein-<lb/> ſchaftliches Leben, ein Leben und <hi rendition="#g">Weſen der Liebe und<lb/> Freundſchaft</hi>. Die dritte Perſon in der Trinität drückt ja<lb/> nichts weiter aus als die Liebe der beiden göttlichen Perſonen<lb/> zu einander, iſt die Einheit des Vaters und Sohns, der Be-<lb/> griff der Gemeinſchaft, widerſinnig genug ſelbſt wieder als ein<lb/> perſönliches, beſondres Weſen geſetzt <note place="foot" n="*)">Der heil. Geiſt verdankt ſeine perſönliche Exiſtenz nur einem Na-<lb/> men, einem Worte. Selbſt die älteſten Kirchenväter identificirten bekannt-<lb/> lich noch den Geiſt mit dem Sohne. Auch ſeiner ſpätern dogmatiſchen<lb/> Perſönlichkeit fehlt die Conſiſtenz. Er iſt die Liebe, mit der Gott ſich und<lb/> die Menſchen und hinwiederum die Liebe, mit welcher der Menſch Gott und<lb/> den Menſchen liebt. Alſo die Identität Gottes und des Menſchen, wie ſie<lb/> innerhalb der Religion dem religiöſen Menſchen, d. i. als ein ſelbſt beſon-<lb/> deres Weſen, Gegenſtand wird. Aber für uns liegt dieſe Einheit ſchon im<lb/> Vater, noch mehr im Sohne. Wir brauchen daher den heil. Geiſt nicht zu<lb/> einem beſondern Gegenſtande unſerer Unterſuchung zu machen. Nur dieſe<lb/> Bemerkung noch. Inwiefern der heil. Geiſt die ſubjective Seite repräſen-<lb/> tirt, ſo iſt er eigentlich die Repräſentation des religiöſen Gemüths <hi rendition="#g">vor ſich<lb/> ſelbſt</hi>, der <hi rendition="#g">religiöſen Begeiſterung</hi>, des <hi rendition="#g">religiöſen Affects</hi>,<lb/> oder die Perſonification, die Bejahung, die Vergegenſtändlichung der Reli-<lb/> gion in der Religion. Der heil. Geiſt iſt daher die <hi rendition="#g">ſeufzende</hi> Creatur, die<lb/> Sehnſucht der Creatur.</note>.</p><lb/> <p>Das Myſterium der Trinität war eben deßwegen für den<lb/> religiöſen Menſchen ein Gegenſtand der überſchwänglichſten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
unterſchieden vom Vater der Perſönlichkeit nach, aber dem
Weſen nach mit ihm identiſch — ſein Alter Ego.
Gemeinſchaftliches Leben nur iſt wahres, in ſich
befriedigtes, göttliches Leben, Gott iſt ein ζῶον πο-
λιτικὸν — dieſer einfache Gedanke, dieſe natürliche Wahr-
heit iſt das Geheimniß des übernatürlichen Myſteriums der
Trinität. Aber die Religion ſpricht auch dieſe, wie jede andere
Wahrheit verkehrt, d. h. indirect aus, indem ſie eine all-
gemeine Wahrheit zu einer beſondern und das wahre Subject
nur zum Prädicat macht, indem ſie ſagt: Gott iſt ein gemein-
ſchaftliches Leben, ein Leben und Weſen der Liebe und
Freundſchaft. Die dritte Perſon in der Trinität drückt ja
nichts weiter aus als die Liebe der beiden göttlichen Perſonen
zu einander, iſt die Einheit des Vaters und Sohns, der Be-
griff der Gemeinſchaft, widerſinnig genug ſelbſt wieder als ein
perſönliches, beſondres Weſen geſetzt *).
Das Myſterium der Trinität war eben deßwegen für den
religiöſen Menſchen ein Gegenſtand der überſchwänglichſten
*) Der heil. Geiſt verdankt ſeine perſönliche Exiſtenz nur einem Na-
men, einem Worte. Selbſt die älteſten Kirchenväter identificirten bekannt-
lich noch den Geiſt mit dem Sohne. Auch ſeiner ſpätern dogmatiſchen
Perſönlichkeit fehlt die Conſiſtenz. Er iſt die Liebe, mit der Gott ſich und
die Menſchen und hinwiederum die Liebe, mit welcher der Menſch Gott und
den Menſchen liebt. Alſo die Identität Gottes und des Menſchen, wie ſie
innerhalb der Religion dem religiöſen Menſchen, d. i. als ein ſelbſt beſon-
deres Weſen, Gegenſtand wird. Aber für uns liegt dieſe Einheit ſchon im
Vater, noch mehr im Sohne. Wir brauchen daher den heil. Geiſt nicht zu
einem beſondern Gegenſtande unſerer Unterſuchung zu machen. Nur dieſe
Bemerkung noch. Inwiefern der heil. Geiſt die ſubjective Seite repräſen-
tirt, ſo iſt er eigentlich die Repräſentation des religiöſen Gemüths vor ſich
ſelbſt, der religiöſen Begeiſterung, des religiöſen Affects,
oder die Perſonification, die Bejahung, die Vergegenſtändlichung der Reli-
gion in der Religion. Der heil. Geiſt iſt daher die ſeufzende Creatur, die
Sehnſucht der Creatur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |