Bewunderung, Begeisterung und Entzückung, weil ihm hier die Befriedigung der innersten menschlichen Bedürfnisse, welche er in der Wirklichkeit negirte, des Bedürfnisses der naturgemä- ßen, der intensivsten Liebe, des wirklichen Selbstbewußtseins, welches nichts andres als die Anschauung oder das Gefühl des Andern als meinen eignen Wesens ist, zur Anschauung kam. Nur ein dreieiniger Gott ist für den religiösen Menschen ein Gegenstand der Liebe, weil ihm in der Trinität selbst die Liebe Gegenstand ist. Daß es im Grunde nicht mehr als zwei Personen sind, denn die dritte Person repräsentirt, wie gesagt, nichts andres als die Liebe, obwohl selbst wieder als ein besondres Wesen vorgestellt, dieß liegt darin, daß dem strengen Begriffe der Liebe das Zwei genügt. Zwei ist das Princip und eben damit der vollkommne Ersatz der Vielheit. Würden mehrere Personen gesetzt, so würde nur die Kraft der Liebe geschmälert; sie würde sich zerstreuen. Aber Liebe und Herz sind identisch. Ohne Liebe kein Herz. Das Herz ist kein besondres Vermögen -- das Herz ist der Mensch, der in sofern er liebt. Die zweite Person ist daher die Selbstbe- jahung des menschlichen Herzens, das Princip des gemeinschaftlichen Lebens, der Liebe -- die Wärme, der Vater das Licht, obwohl das Licht hauptsächlich ein Prädicat des Sohns war, weil in ihm die Gottheit erst dem Menschen licht, klar, verständlich wird. Aber dessen ungeachtet können wir dem Vater, als dem Repräsentanten der Gottheit als sol- cher, des kalten Wesens der Intelligenz, das Licht als hyper- tellurisches Princip, dem Sohne die tellurische Wärme zuschrei- ben. Gott als Sohn erwärmt erst den Menschen, hier wird Gott aus dem Object des Auges, des kalten indifferenten Licht- sinnes ein Object des Gefühls, des Affects, der Begeisterung,
Bewunderung, Begeiſterung und Entzückung, weil ihm hier die Befriedigung der innerſten menſchlichen Bedürfniſſe, welche er in der Wirklichkeit negirte, des Bedürfniſſes der naturgemä- ßen, der intenſivſten Liebe, des wirklichen Selbſtbewußtſeins, welches nichts andres als die Anſchauung oder das Gefühl des Andern als meinen eignen Weſens iſt, zur Anſchauung kam. Nur ein dreieiniger Gott iſt für den religiöſen Menſchen ein Gegenſtand der Liebe, weil ihm in der Trinität ſelbſt die Liebe Gegenſtand iſt. Daß es im Grunde nicht mehr als zwei Perſonen ſind, denn die dritte Perſon repräſentirt, wie geſagt, nichts andres als die Liebe, obwohl ſelbſt wieder als ein beſondres Weſen vorgeſtellt, dieß liegt darin, daß dem ſtrengen Begriffe der Liebe das Zwei genügt. Zwei iſt das Princip und eben damit der vollkommne Erſatz der Vielheit. Würden mehrere Perſonen geſetzt, ſo würde nur die Kraft der Liebe geſchmälert; ſie würde ſich zerſtreuen. Aber Liebe und Herz ſind identiſch. Ohne Liebe kein Herz. Das Herz iſt kein beſondres Vermögen — das Herz iſt der Menſch, der in ſofern er liebt. Die zweite Perſon iſt daher die Selbſtbe- jahung des menſchlichen Herzens, das Princip des gemeinſchaftlichen Lebens, der Liebe — die Wärme, der Vater das Licht, obwohl das Licht hauptſächlich ein Prädicat des Sohns war, weil in ihm die Gottheit erſt dem Menſchen licht, klar, verſtändlich wird. Aber deſſen ungeachtet können wir dem Vater, als dem Repräſentanten der Gottheit als ſol- cher, des kalten Weſens der Intelligenz, das Licht als hyper- telluriſches Princip, dem Sohne die telluriſche Wärme zuſchrei- ben. Gott als Sohn erwärmt erſt den Menſchen, hier wird Gott aus dem Object des Auges, des kalten indifferenten Licht- ſinnes ein Object des Gefühls, des Affects, der Begeiſterung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="77"/>
Bewunderung, Begeiſterung und Entzückung, weil ihm hier<lb/>
die Befriedigung der innerſten menſchlichen Bedürfniſſe, welche<lb/>
er in der Wirklichkeit negirte, des Bedürfniſſes der naturgemä-<lb/>
ßen, der intenſivſten Liebe, des <hirendition="#g">wirklichen</hi> Selbſtbewußtſeins,<lb/>
welches nichts andres als die Anſchauung oder das Gefühl<lb/>
des Andern als meinen eignen Weſens iſt, zur Anſchauung<lb/>
kam. Nur ein dreieiniger Gott iſt für den religiöſen Menſchen<lb/>
ein Gegenſtand der Liebe, weil ihm in der Trinität ſelbſt die<lb/><hirendition="#g">Liebe Gegenſtand</hi> iſt. Daß es im Grunde nicht mehr als<lb/>
zwei Perſonen ſind, denn die dritte Perſon repräſentirt, wie<lb/>
geſagt, nichts andres als die Liebe, obwohl ſelbſt wieder als<lb/>
ein beſondres Weſen vorgeſtellt, dieß liegt darin, daß dem<lb/>ſtrengen Begriffe der Liebe das Zwei genügt. Zwei iſt das<lb/>
Princip und eben damit der vollkommne Erſatz der Vielheit.<lb/>
Würden mehrere Perſonen geſetzt, ſo würde nur die Kraft der<lb/>
Liebe geſchmälert; ſie würde ſich zerſtreuen. Aber Liebe und<lb/>
Herz ſind identiſch. Ohne Liebe kein Herz. Das Herz iſt<lb/>
kein beſondres Vermögen — das Herz iſt der Menſch, der in<lb/>ſofern er liebt. Die zweite Perſon iſt daher die <hirendition="#g">Selbſtbe-<lb/>
jahung des menſchlichen Herzens, das Princip des<lb/>
gemeinſchaftlichen Lebens, der Liebe</hi>— die Wärme, der<lb/>
Vater das Licht, obwohl das Licht hauptſächlich ein Prädicat<lb/>
des Sohns war, weil in ihm die Gottheit erſt dem Menſchen<lb/>
licht, klar, verſtändlich wird. Aber deſſen ungeachtet können<lb/>
wir dem Vater, als dem Repräſentanten der Gottheit als ſol-<lb/>
cher, des kalten Weſens der Intelligenz, das Licht als hyper-<lb/>
telluriſches Princip, dem Sohne die telluriſche Wärme zuſchrei-<lb/>
ben. Gott als Sohn erwärmt erſt den Menſchen, hier wird<lb/>
Gott aus dem Object des Auges, des kalten indifferenten Licht-<lb/>ſinnes ein Object des Gefühls, des Affects, der Begeiſterung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77/0095]
Bewunderung, Begeiſterung und Entzückung, weil ihm hier
die Befriedigung der innerſten menſchlichen Bedürfniſſe, welche
er in der Wirklichkeit negirte, des Bedürfniſſes der naturgemä-
ßen, der intenſivſten Liebe, des wirklichen Selbſtbewußtſeins,
welches nichts andres als die Anſchauung oder das Gefühl
des Andern als meinen eignen Weſens iſt, zur Anſchauung
kam. Nur ein dreieiniger Gott iſt für den religiöſen Menſchen
ein Gegenſtand der Liebe, weil ihm in der Trinität ſelbſt die
Liebe Gegenſtand iſt. Daß es im Grunde nicht mehr als
zwei Perſonen ſind, denn die dritte Perſon repräſentirt, wie
geſagt, nichts andres als die Liebe, obwohl ſelbſt wieder als
ein beſondres Weſen vorgeſtellt, dieß liegt darin, daß dem
ſtrengen Begriffe der Liebe das Zwei genügt. Zwei iſt das
Princip und eben damit der vollkommne Erſatz der Vielheit.
Würden mehrere Perſonen geſetzt, ſo würde nur die Kraft der
Liebe geſchmälert; ſie würde ſich zerſtreuen. Aber Liebe und
Herz ſind identiſch. Ohne Liebe kein Herz. Das Herz iſt
kein beſondres Vermögen — das Herz iſt der Menſch, der in
ſofern er liebt. Die zweite Perſon iſt daher die Selbſtbe-
jahung des menſchlichen Herzens, das Princip des
gemeinſchaftlichen Lebens, der Liebe — die Wärme, der
Vater das Licht, obwohl das Licht hauptſächlich ein Prädicat
des Sohns war, weil in ihm die Gottheit erſt dem Menſchen
licht, klar, verſtändlich wird. Aber deſſen ungeachtet können
wir dem Vater, als dem Repräſentanten der Gottheit als ſol-
cher, des kalten Weſens der Intelligenz, das Licht als hyper-
telluriſches Princip, dem Sohne die telluriſche Wärme zuſchrei-
ben. Gott als Sohn erwärmt erſt den Menſchen, hier wird
Gott aus dem Object des Auges, des kalten indifferenten Licht-
ſinnes ein Object des Gefühls, des Affects, der Begeiſterung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/95>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.