für den Erkennenden selbst durchaus nichts hin¬ zu, sondern sie erhebt dieselbe bloß in den völ¬ lig verschiedenen Kreis der Mittheilbarkeit für andere. Die Klarheit jener Erkenntniß beruht gänzlich auf der Anschauung, und dasjenige, was man nach Belieben in allen seinen Thei¬ len, gerade so wie es wirklich ist, in der Ein¬ bildungskraft wieder erzeugen kann, ist voll¬ kommen erkannt, ob man nun dazu ein Wort habe, oder nicht. Wir sind sogar der Ueberzeu¬ gung, daß jene Vollendung der Anschauung, der Bekanntschaft mit dem Wortzeichen, vorausge¬ hen müsse, und daß der umgekehrte Weg gerade in jene Schatten- und Nebel-Welt, und zu dem frühen Maulbrauchen, welche beide Pestaloz¬ zi'n mit Recht so verhaßt sind, führe, ja, daß der, der nur je eher je lieber das Wort wissen will, und der seine Erkenntnisse für vermehrt hält, so bald er es weiß, eben in jener Nebel¬ welt lebt, und bloß um deren Erweiterung be¬ kümmert ist. Des Erfinders Denkgebäude im Ganzen erfassend, glaube ich, daß es gerade dieses ABC der Empfindung war, was er, als erste Grundlage der geistigen Entwiklung, und als Inhalt seines Buchs der Mütter, anstrebte,
U 2
fuͤr den Erkennenden ſelbſt durchaus nichts hin¬ zu, ſondern ſie erhebt dieſelbe bloß in den voͤl¬ lig verſchiedenen Kreis der Mittheilbarkeit fuͤr andere. Die Klarheit jener Erkenntniß beruht gaͤnzlich auf der Anſchauung, und dasjenige, was man nach Belieben in allen ſeinen Thei¬ len, gerade ſo wie es wirklich iſt, in der Ein¬ bildungskraft wieder erzeugen kann, iſt voll¬ kommen erkannt, ob man nun dazu ein Wort habe, oder nicht. Wir ſind ſogar der Ueberzeu¬ gung, daß jene Vollendung der Anſchauung, der Bekanntſchaft mit dem Wortzeichen, vorausge¬ hen muͤſſe, und daß der umgekehrte Weg gerade in jene Schatten- und Nebel-Welt, und zu dem fruͤhen Maulbrauchen, welche beide Peſtaloz¬ zi'n mit Recht ſo verhaßt ſind, fuͤhre, ja, daß der, der nur je eher je lieber das Wort wiſſen will, und der ſeine Erkenntniſſe fuͤr vermehrt haͤlt, ſo bald er es weiß, eben in jener Nebel¬ welt lebt, und bloß um deren Erweiterung be¬ kuͤmmert iſt. Des Erfinders Denkgebaͤude im Ganzen erfaſſend, glaube ich, daß es gerade dieſes ABC der Empfindung war, was er, als erſte Grundlage der geiſtigen Entwiklung, und als Inhalt ſeines Buchs der Muͤtter, anſtrebte,
U 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0313"n="307"/>
fuͤr den Erkennenden ſelbſt durchaus nichts hin¬<lb/>
zu, ſondern ſie erhebt dieſelbe bloß in den voͤl¬<lb/>
lig verſchiedenen Kreis der Mittheilbarkeit fuͤr<lb/>
andere. Die Klarheit jener Erkenntniß beruht<lb/>
gaͤnzlich auf der Anſchauung, und dasjenige,<lb/>
was man nach Belieben in allen ſeinen Thei¬<lb/>
len, gerade ſo wie es wirklich iſt, in der Ein¬<lb/>
bildungskraft wieder erzeugen kann, iſt voll¬<lb/>
kommen erkannt, ob man nun dazu ein Wort<lb/>
habe, oder nicht. Wir ſind ſogar der Ueberzeu¬<lb/>
gung, daß jene Vollendung der Anſchauung, der<lb/>
Bekanntſchaft mit dem Wortzeichen, vorausge¬<lb/>
hen muͤſſe, und daß der umgekehrte Weg gerade<lb/>
in jene Schatten- und Nebel-Welt, und zu dem<lb/>
fruͤhen Maulbrauchen, welche beide Peſtaloz¬<lb/>
zi'n mit Recht ſo verhaßt ſind, fuͤhre, ja, daß<lb/>
der, der nur je eher je lieber das Wort wiſſen<lb/>
will, und der ſeine Erkenntniſſe fuͤr vermehrt<lb/>
haͤlt, ſo bald er es weiß, eben in jener Nebel¬<lb/>
welt lebt, und bloß um deren Erweiterung be¬<lb/>
kuͤmmert iſt. Des Erfinders Denkgebaͤude im<lb/>
Ganzen erfaſſend, glaube ich, daß es gerade<lb/>
dieſes <hirendition="#g">ABC</hi> der Empfindung war, was er, als<lb/>
erſte Grundlage der geiſtigen Entwiklung, und<lb/>
als Inhalt ſeines Buchs der Muͤtter, anſtrebte,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[307/0313]
fuͤr den Erkennenden ſelbſt durchaus nichts hin¬
zu, ſondern ſie erhebt dieſelbe bloß in den voͤl¬
lig verſchiedenen Kreis der Mittheilbarkeit fuͤr
andere. Die Klarheit jener Erkenntniß beruht
gaͤnzlich auf der Anſchauung, und dasjenige,
was man nach Belieben in allen ſeinen Thei¬
len, gerade ſo wie es wirklich iſt, in der Ein¬
bildungskraft wieder erzeugen kann, iſt voll¬
kommen erkannt, ob man nun dazu ein Wort
habe, oder nicht. Wir ſind ſogar der Ueberzeu¬
gung, daß jene Vollendung der Anſchauung, der
Bekanntſchaft mit dem Wortzeichen, vorausge¬
hen muͤſſe, und daß der umgekehrte Weg gerade
in jene Schatten- und Nebel-Welt, und zu dem
fruͤhen Maulbrauchen, welche beide Peſtaloz¬
zi'n mit Recht ſo verhaßt ſind, fuͤhre, ja, daß
der, der nur je eher je lieber das Wort wiſſen
will, und der ſeine Erkenntniſſe fuͤr vermehrt
haͤlt, ſo bald er es weiß, eben in jener Nebel¬
welt lebt, und bloß um deren Erweiterung be¬
kuͤmmert iſt. Des Erfinders Denkgebaͤude im
Ganzen erfaſſend, glaube ich, daß es gerade
dieſes ABC der Empfindung war, was er, als
erſte Grundlage der geiſtigen Entwiklung, und
als Inhalt ſeines Buchs der Muͤtter, anſtrebte,
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.