Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

forscht *), und sich nicht schon die Resultate vorge-
setzt zu haben, so kann man sich mit dieser Wahr-
scheinlichkeit gar wohl begnügen, und darf von jedem,
der die Zuverlässigkeit unsers Systems in Zweifel zieht,
fordern, dass er uns die Fehler in unsern Folgerungen

nach-
*) Der Philosoph bedarf nicht bloss des Wahrheitssinnes, son-
dern auch der Wahrheitsliebe. Ich rede nicht davon, dass er
nicht durch seine Sophistikationen, deren er sich selbst wohl
bewusst ist, von denen er aber etwa glaubt, dass sie keiner
seiner Zeitgenossen entdecken werde, die schon vorausgesetz-
ten Resultate zu behaupten suchen solle; dann weiss er selbst
dass er die Wahrheit nicht liebt. Doch ist hierüber jeder eige-
ner Richter, und kein Mensch hat ein Recht, einen andern
Menschen dieser Unlauterkeit zu bezüchtigen, wo die Anzei-
gen nicht ganz offen da liegen. Aber auch gegen die un-
wilkührlichen Sophistikationen, denen kein Forscher mehr aus-
gesetzt ist, als der Erforscher des menschlichen Geistes, muss er
auf seiner Hut seyn: er muss es nicht nur dunkel fühlen, son-
dern es zum klaren Bewusstseyn und zu seiner höchsten Maxime
erheben, dass er nur Wahrheit suche, wie sie auch ausfalle
und dass selbst die Wahrheit, dass es überall keine Wahrheit
gebe, ihm willkommen seyn würde, wenn sie nur Wahrheit
wäre. Kein Satz, so trocken und so spitzfindig er aussehe, muss
ihm gleichgültig -- alle müssen ihm gleich heilig seyn, weil
sie in das eine System der Wahrheit gehören, und jeder alle
unterstützt. Er muss nie fragen: was wird hieraus folgen?
sondern seines Weges gerade fortgehen, was auch immer folgen
möge. Er muss keine Mühe scheuen, und sich dennoch bestän-
dig in der Fähigkeit erhalten die mühsamsten und tiefsinnigsten
Arbeiten aufzugeben, so bald ihm die Grundlosigkeit dersel-
ben entweder gezeigt wird, oder er sie selbst entdekt. Und
wenn er sich denn auch verrechnet hätte, was wäre es mehr?
was träfe ihn weiter, als das bis jetzt allen Denkern gemein-
schaftliche Loos?
D 5

forſcht *), und ſich nicht ſchon die Reſultate vorge-
ſetzt zu haben, ſo kann man ſich mit dieſer Wahr-
ſcheinlichkeit gar wohl begnügen, und darf von jedem,
der die Zuverläſſigkeit unſers Syſtems in Zweifel zieht,
fordern, daſs er uns die Fehler in unſern Folgerungen

nach-
*) Der Philoſoph bedarf nicht bloſs des Wahrheitsſinnes, ſon-
dern auch der Wahrheitsliebe. Ich rede nicht davon, daſs er
nicht durch ſeine Sophiſtikationen, deren er ſich ſelbſt wohl
bewuſst iſt, von denen er aber etwa glaubt, daſs ſie keiner
ſeiner Zeitgenoſſen entdecken werde, die ſchon vorausgeſetz-
ten Reſultate zu behaupten ſuchen ſolle; dann weiſs er ſelbſt
daſs er die Wahrheit nicht liebt. Doch iſt hierüber jeder eige-
ner Richter, und kein Menſch hat ein Recht, einen andern
Menſchen dieſer Unlauterkeit zu bezüchtigen, wo die Anzei-
gen nicht ganz offen da liegen. Aber auch gegen die un-
wilkührlichen Sophiſtikationen, denen kein Forſcher mehr aus-
geſetzt iſt, als der Erforſcher des menſchlichen Geiſtes, muſs er
auf ſeiner Hut ſeyn: er muſs es nicht nur dunkel fühlen, ſon-
dern es zum klaren Bewuſstſeyn und zu ſeiner höchſten Maxime
erheben, daſs er nur Wahrheit ſuche, wie ſie auch ausfalle
und daſs ſelbſt die Wahrheit, daſs es überall keine Wahrheit
gebe, ihm willkommen ſeyn würde, wenn ſie nur Wahrheit
wäre. Kein Satz, ſo trocken und ſo ſpitzfindig er ausſehe, muſs
ihm gleichgültig — alle müſſen ihm gleich heilig ſeyn, weil
ſie in das eine Syſtem der Wahrheit gehören, und jeder alle
unterſtützt. Er muſs nie fragen: was wird hieraus folgen?
ſondern ſeines Weges gerade fortgehen, was auch immer folgen
möge. Er muſs keine Mühe ſcheuen, und ſich dennoch beſtän-
dig in der Fähigkeit erhalten die mühſamſten und tiefſinnigſten
Arbeiten aufzugeben, ſo bald ihm die Grundloſigkeit derſel-
ben entweder gezeigt wird, oder er ſie ſelbſt entdekt. Und
wenn er ſich denn auch verrechnet hätte, was wäre es mehr?
was träfe ihn weiter, als das bis jetzt allen Denkern gemein-
ſchaftliche Loos?
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="57"/>
for&#x017F;cht <note place="foot" n="*)">Der Philo&#x017F;oph bedarf nicht blo&#x017F;s des Wahrheits&#x017F;innes, &#x017F;on-<lb/>
dern auch der Wahrheitsliebe. Ich rede nicht davon, da&#x017F;s er<lb/>
nicht durch &#x017F;eine Sophi&#x017F;tikationen, deren er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wohl<lb/>
bewu&#x017F;st i&#x017F;t, von denen er aber etwa glaubt, da&#x017F;s &#x017F;ie keiner<lb/>
&#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en entdecken werde, die &#x017F;chon vorausge&#x017F;etz-<lb/>
ten Re&#x017F;ultate zu behaupten &#x017F;uchen &#x017F;olle; dann wei&#x017F;s er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;s er die Wahrheit nicht liebt. Doch i&#x017F;t hierüber jeder eige-<lb/>
ner Richter, und kein Men&#x017F;ch hat ein Recht, einen andern<lb/>
Men&#x017F;chen die&#x017F;er Unlauterkeit zu bezüchtigen, wo die Anzei-<lb/>
gen nicht ganz offen da liegen. Aber auch gegen die un-<lb/>
wilkührlichen Sophi&#x017F;tikationen, denen kein For&#x017F;cher mehr aus-<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, als der Erfor&#x017F;cher des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes, mu&#x017F;s er<lb/>
auf &#x017F;einer Hut &#x017F;eyn: er mu&#x017F;s es nicht nur dunkel fühlen, &#x017F;on-<lb/>
dern es zum klaren Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn und zu &#x017F;einer höch&#x017F;ten Maxime<lb/>
erheben, da&#x017F;s er nur Wahrheit &#x017F;uche, wie &#x017F;ie auch ausfalle<lb/>
und da&#x017F;s &#x017F;elb&#x017F;t die Wahrheit, da&#x017F;s es überall keine Wahrheit<lb/>
gebe, ihm willkommen &#x017F;eyn würde, wenn &#x017F;ie nur Wahrheit<lb/>
wäre. Kein Satz, &#x017F;o trocken und &#x017F;o &#x017F;pitzfindig er aus&#x017F;ehe, mu&#x017F;s<lb/>
ihm gleichgültig &#x2014; alle mü&#x017F;&#x017F;en ihm gleich heilig &#x017F;eyn, weil<lb/>
&#x017F;ie in das eine Sy&#x017F;tem der Wahrheit gehören, und jeder alle<lb/>
unter&#x017F;tützt. Er mu&#x017F;s nie fragen: was wird hieraus folgen?<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eines Weges gerade fortgehen, was auch immer folgen<lb/>
möge. Er mu&#x017F;s keine Mühe &#x017F;cheuen, und &#x017F;ich dennoch be&#x017F;tän-<lb/>
dig in der Fähigkeit erhalten die müh&#x017F;am&#x017F;ten und tief&#x017F;innig&#x017F;ten<lb/>
Arbeiten aufzugeben, &#x017F;o bald ihm die Grundlo&#x017F;igkeit der&#x017F;el-<lb/>
ben entweder gezeigt wird, oder er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t entdekt. Und<lb/>
wenn er &#x017F;ich denn auch verrechnet hätte, was wäre es mehr?<lb/>
was träfe ihn weiter, als das bis jetzt allen Denkern gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Loos?</note>, und &#x017F;ich nicht &#x017F;chon die Re&#x017F;ultate vorge-<lb/>
&#x017F;etzt zu haben, &#x017F;o kann man &#x017F;ich mit die&#x017F;er Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit gar wohl begnügen, und darf von jedem,<lb/>
der die Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems in Zweifel zieht,<lb/>
fordern, da&#x017F;s er uns die Fehler in un&#x017F;ern Folgerungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0065] forſcht *), und ſich nicht ſchon die Reſultate vorge- ſetzt zu haben, ſo kann man ſich mit dieſer Wahr- ſcheinlichkeit gar wohl begnügen, und darf von jedem, der die Zuverläſſigkeit unſers Syſtems in Zweifel zieht, fordern, daſs er uns die Fehler in unſern Folgerungen nach- *) Der Philoſoph bedarf nicht bloſs des Wahrheitsſinnes, ſon- dern auch der Wahrheitsliebe. Ich rede nicht davon, daſs er nicht durch ſeine Sophiſtikationen, deren er ſich ſelbſt wohl bewuſst iſt, von denen er aber etwa glaubt, daſs ſie keiner ſeiner Zeitgenoſſen entdecken werde, die ſchon vorausgeſetz- ten Reſultate zu behaupten ſuchen ſolle; dann weiſs er ſelbſt daſs er die Wahrheit nicht liebt. Doch iſt hierüber jeder eige- ner Richter, und kein Menſch hat ein Recht, einen andern Menſchen dieſer Unlauterkeit zu bezüchtigen, wo die Anzei- gen nicht ganz offen da liegen. Aber auch gegen die un- wilkührlichen Sophiſtikationen, denen kein Forſcher mehr aus- geſetzt iſt, als der Erforſcher des menſchlichen Geiſtes, muſs er auf ſeiner Hut ſeyn: er muſs es nicht nur dunkel fühlen, ſon- dern es zum klaren Bewuſstſeyn und zu ſeiner höchſten Maxime erheben, daſs er nur Wahrheit ſuche, wie ſie auch ausfalle und daſs ſelbſt die Wahrheit, daſs es überall keine Wahrheit gebe, ihm willkommen ſeyn würde, wenn ſie nur Wahrheit wäre. Kein Satz, ſo trocken und ſo ſpitzfindig er ausſehe, muſs ihm gleichgültig — alle müſſen ihm gleich heilig ſeyn, weil ſie in das eine Syſtem der Wahrheit gehören, und jeder alle unterſtützt. Er muſs nie fragen: was wird hieraus folgen? ſondern ſeines Weges gerade fortgehen, was auch immer folgen möge. Er muſs keine Mühe ſcheuen, und ſich dennoch beſtän- dig in der Fähigkeit erhalten die mühſamſten und tiefſinnigſten Arbeiten aufzugeben, ſo bald ihm die Grundloſigkeit derſel- ben entweder gezeigt wird, oder er ſie ſelbſt entdekt. Und wenn er ſich denn auch verrechnet hätte, was wäre es mehr? was träfe ihn weiter, als das bis jetzt allen Denkern gemein- ſchaftliche Loos? D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/65
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie. Weimar, 1794, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_wissenschaftslehre_1794/65>, abgerufen am 09.05.2024.