Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erkenntniß, daß alles außer uns auf ein in uns
hinausläuft, daß von einem Sein zu reden nur soweit
einen vernünftigen Sinn hat, als ein solches in unserem
Bewußtsein erscheint, -- diese Erkenntniß zerstört die
Täuschung, als ob wir uns einer vor uns, um uns liegen¬
den Welt mit den Organen unseres Leibes und mit den
Fähigkeiten unserer Seele nur so geradehin zu bemächtigen
brauchten, um sie zu besitzen; vielmehr werden wir inne,
daß alle Wirklichkeit uns einzig und allein bekannt wird
in den sich in uns und durch uns vollziehenden Vorgängen,
deren Anfänge wir in den Sinnesempfindungen voraus¬
setzen, deren Resultate wir da erfassen, wo sie sich zu be¬
stimmten Formen entwickeln. Reißen wir uns nun los
von der Annahme einer außer uns in ihrem gesammten
Sein verharrenden Welt und richten wir unseren Blick
dahin, wo wir das Dasein der Wirklichkeit thatsächlich
constatiren können, auf unser eigenes Wirklichkeitsbewußt¬
sein, so tritt an die Stelle jenes vorausgesetzten, auf sich
und in sich beruhenden Seins ein ganz anderes Bild.
Der Blick in die innere Werkstatt, in der die Bestandtheile
des Weltbildes erst entstehen müssen, wenn sie ein Sein
für uns gewinnen sollen, läßt uns nicht einen festen Besitz
an fertigen Gestalten gewahren, vielmehr enthüllt sich ihm
ein rastloses Werden und Vergehen, eine Unendlichkeit von
Vorgängen, in denen die Elemente alles Seins in den
mannichfaltigsten Arten auf den mannichfachsten Stufen
ihrer Verarbeitung erscheinen, ohne daß das flüchtige, sich
immer erneuernde Material jemals zu festen, unveränder¬

Die Erkenntniß, daß alles außer uns auf ein in uns
hinausläuft, daß von einem Sein zu reden nur ſoweit
einen vernünftigen Sinn hat, als ein ſolches in unſerem
Bewußtſein erſcheint, — dieſe Erkenntniß zerſtört die
Täuſchung, als ob wir uns einer vor uns, um uns liegen¬
den Welt mit den Organen unſeres Leibes und mit den
Fähigkeiten unſerer Seele nur ſo geradehin zu bemächtigen
brauchten, um ſie zu beſitzen; vielmehr werden wir inne,
daß alle Wirklichkeit uns einzig und allein bekannt wird
in den ſich in uns und durch uns vollziehenden Vorgängen,
deren Anfänge wir in den Sinnesempfindungen voraus¬
ſetzen, deren Reſultate wir da erfaſſen, wo ſie ſich zu be¬
ſtimmten Formen entwickeln. Reißen wir uns nun los
von der Annahme einer außer uns in ihrem geſammten
Sein verharrenden Welt und richten wir unſeren Blick
dahin, wo wir das Daſein der Wirklichkeit thatſächlich
conſtatiren können, auf unſer eigenes Wirklichkeitsbewußt¬
ſein, ſo tritt an die Stelle jenes vorausgeſetzten, auf ſich
und in ſich beruhenden Seins ein ganz anderes Bild.
Der Blick in die innere Werkſtatt, in der die Beſtandtheile
des Weltbildes erſt entſtehen müſſen, wenn ſie ein Sein
für uns gewinnen ſollen, läßt uns nicht einen feſten Beſitz
an fertigen Geſtalten gewahren, vielmehr enthüllt ſich ihm
ein raſtloſes Werden und Vergehen, eine Unendlichkeit von
Vorgängen, in denen die Elemente alles Seins in den
mannichfaltigſten Arten auf den mannichfachſten Stufen
ihrer Verarbeitung erſcheinen, ohne daß das flüchtige, ſich
immer erneuernde Material jemals zu feſten, unveränder¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0023" n="11"/>
        <p>Die Erkenntniß, daß alles außer uns auf ein in uns<lb/>
hinausläuft, daß von einem Sein zu reden nur &#x017F;oweit<lb/>
einen vernünftigen Sinn hat, als ein &#x017F;olches in un&#x017F;erem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein er&#x017F;cheint, &#x2014; die&#x017F;e Erkenntniß zer&#x017F;tört die<lb/>
Täu&#x017F;chung, als ob wir uns einer vor uns, um uns liegen¬<lb/>
den Welt mit den Organen un&#x017F;eres Leibes und mit den<lb/>
Fähigkeiten un&#x017F;erer Seele nur &#x017F;o geradehin zu bemächtigen<lb/>
brauchten, um &#x017F;ie zu be&#x017F;itzen; vielmehr werden wir inne,<lb/>
daß alle Wirklichkeit uns einzig und allein bekannt wird<lb/>
in den &#x017F;ich in uns und durch uns vollziehenden Vorgängen,<lb/>
deren Anfänge wir in den Sinnesempfindungen voraus¬<lb/>
&#x017F;etzen, deren Re&#x017F;ultate wir da erfa&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ie &#x017F;ich zu be¬<lb/>
&#x017F;timmten Formen entwickeln. Reißen wir uns nun los<lb/>
von der Annahme einer außer uns in ihrem ge&#x017F;ammten<lb/>
Sein verharrenden Welt und richten wir un&#x017F;eren Blick<lb/>
dahin, wo wir das Da&#x017F;ein der Wirklichkeit that&#x017F;ächlich<lb/>
con&#x017F;tatiren können, auf un&#x017F;er eigenes Wirklichkeitsbewußt¬<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;o tritt an die Stelle jenes vorausge&#x017F;etzten, auf &#x017F;ich<lb/>
und in &#x017F;ich beruhenden Seins ein ganz anderes Bild.<lb/>
Der Blick in die innere Werk&#x017F;tatt, in der die Be&#x017F;tandtheile<lb/>
des Weltbildes er&#x017F;t ent&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ein Sein<lb/>
für uns gewinnen &#x017F;ollen, läßt uns nicht einen fe&#x017F;ten Be&#x017F;itz<lb/>
an fertigen Ge&#x017F;talten gewahren, vielmehr enthüllt &#x017F;ich ihm<lb/>
ein ra&#x017F;tlo&#x017F;es Werden und Vergehen, eine Unendlichkeit von<lb/>
Vorgängen, in denen die Elemente alles Seins in den<lb/>
mannichfaltig&#x017F;ten Arten auf den mannichfach&#x017F;ten Stufen<lb/>
ihrer Verarbeitung er&#x017F;cheinen, ohne daß das flüchtige, &#x017F;ich<lb/>
immer erneuernde Material jemals zu fe&#x017F;ten, unveränder¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] Die Erkenntniß, daß alles außer uns auf ein in uns hinausläuft, daß von einem Sein zu reden nur ſoweit einen vernünftigen Sinn hat, als ein ſolches in unſerem Bewußtſein erſcheint, — dieſe Erkenntniß zerſtört die Täuſchung, als ob wir uns einer vor uns, um uns liegen¬ den Welt mit den Organen unſeres Leibes und mit den Fähigkeiten unſerer Seele nur ſo geradehin zu bemächtigen brauchten, um ſie zu beſitzen; vielmehr werden wir inne, daß alle Wirklichkeit uns einzig und allein bekannt wird in den ſich in uns und durch uns vollziehenden Vorgängen, deren Anfänge wir in den Sinnesempfindungen voraus¬ ſetzen, deren Reſultate wir da erfaſſen, wo ſie ſich zu be¬ ſtimmten Formen entwickeln. Reißen wir uns nun los von der Annahme einer außer uns in ihrem geſammten Sein verharrenden Welt und richten wir unſeren Blick dahin, wo wir das Daſein der Wirklichkeit thatſächlich conſtatiren können, auf unſer eigenes Wirklichkeitsbewußt¬ ſein, ſo tritt an die Stelle jenes vorausgeſetzten, auf ſich und in ſich beruhenden Seins ein ganz anderes Bild. Der Blick in die innere Werkſtatt, in der die Beſtandtheile des Weltbildes erſt entſtehen müſſen, wenn ſie ein Sein für uns gewinnen ſollen, läßt uns nicht einen feſten Beſitz an fertigen Geſtalten gewahren, vielmehr enthüllt ſich ihm ein raſtloſes Werden und Vergehen, eine Unendlichkeit von Vorgängen, in denen die Elemente alles Seins in den mannichfaltigſten Arten auf den mannichfachſten Stufen ihrer Verarbeitung erſcheinen, ohne daß das flüchtige, ſich immer erneuernde Material jemals zu feſten, unveränder¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/23
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/23>, abgerufen am 21.11.2024.