Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Formen erstarrte; es ist ein Kommen und Gehen,
ein Auftauchen und Verschwinden, ein Sichbilden und Sich¬
auflösen von Empfindungen, Gefühlen, Vorstellungen, ein
ununterbrochenes Spiel, nie einen Augenblick zu einem
beharrenden Zustand gelangend, sondern rastlos sich bildend,
sich umbildend. Wir brauchen den ewigen Fluß der Dinge
nicht außer uns zu suchen, er ist in uns; es ist aber ein
trüber, die Schwelle des Bewußtseins kaum bespülender
Strom, der durch unser Inneres zieht; in unbestimmten
Umrissen sondern sich Bildungen auf Bildungen, um im
nächsten Augenblick in das Dunkel zurückzutauchen.

Hat man einmal im eigenen Inneren jenes immer
werdende und immer vergehende Geschehen erblickt, so wird
man sich auch unmittelbar bewußt sein, daß diese eigent¬
liche, vorhandene Substanz der Welt sich in ihrer eigenen
Natur, in ihrer Fülle und in ihrem Reichthum nicht zur
faßbaren Form emporbilden und in dieser an das Tages¬
licht des erkennenden Bewußtseins heraufbringen läßt; kein
Ausdruck steht ihr zu Gebote, durch den sie gleichsam in
ihrer eigenen Sprache sich selbst erfassen und sich mit¬
theilen könnte.

Der Mensch fühlt nun aber das Bedürfniß und ist
sich der Fähigkeit bewußt, sich jenem ahnungsvollen Zu¬
stand zu entziehen, in dem ein unendliches Sein sich un¬
ablässig an ihn herandrängt, um ihm doch unablässig wieder
zu entfliehen. Indem aber als helfend und erlösend das
Wort in seinem Bewußtsein auftritt und mit ihm das große
Werkzeug erscheint, mittelst dessen erst der ganze geordnete

lichen Formen erſtarrte; es iſt ein Kommen und Gehen,
ein Auftauchen und Verſchwinden, ein Sichbilden und Sich¬
auflöſen von Empfindungen, Gefühlen, Vorſtellungen, ein
ununterbrochenes Spiel, nie einen Augenblick zu einem
beharrenden Zuſtand gelangend, ſondern raſtlos ſich bildend,
ſich umbildend. Wir brauchen den ewigen Fluß der Dinge
nicht außer uns zu ſuchen, er iſt in uns; es iſt aber ein
trüber, die Schwelle des Bewußtſeins kaum beſpülender
Strom, der durch unſer Inneres zieht; in unbeſtimmten
Umriſſen ſondern ſich Bildungen auf Bildungen, um im
nächſten Augenblick in das Dunkel zurückzutauchen.

Hat man einmal im eigenen Inneren jenes immer
werdende und immer vergehende Geſchehen erblickt, ſo wird
man ſich auch unmittelbar bewußt ſein, daß dieſe eigent¬
liche, vorhandene Subſtanz der Welt ſich in ihrer eigenen
Natur, in ihrer Fülle und in ihrem Reichthum nicht zur
faßbaren Form emporbilden und in dieſer an das Tages¬
licht des erkennenden Bewußtſeins heraufbringen läßt; kein
Ausdruck ſteht ihr zu Gebote, durch den ſie gleichſam in
ihrer eigenen Sprache ſich ſelbſt erfaſſen und ſich mit¬
theilen könnte.

Der Menſch fühlt nun aber das Bedürfniß und iſt
ſich der Fähigkeit bewußt, ſich jenem ahnungsvollen Zu¬
ſtand zu entziehen, in dem ein unendliches Sein ſich un¬
abläſſig an ihn herandrängt, um ihm doch unabläſſig wieder
zu entfliehen. Indem aber als helfend und erlöſend das
Wort in ſeinem Bewußtſein auftritt und mit ihm das große
Werkzeug erſcheint, mittelſt deſſen erſt der ganze geordnete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="12"/>
lichen Formen er&#x017F;tarrte; es i&#x017F;t ein Kommen und Gehen,<lb/>
ein Auftauchen und Ver&#x017F;chwinden, ein Sichbilden und Sich¬<lb/>
auflö&#x017F;en von Empfindungen, Gefühlen, Vor&#x017F;tellungen, ein<lb/>
ununterbrochenes Spiel, nie einen Augenblick zu einem<lb/>
beharrenden Zu&#x017F;tand gelangend, &#x017F;ondern ra&#x017F;tlos &#x017F;ich bildend,<lb/>
&#x017F;ich umbildend. Wir brauchen den ewigen Fluß der Dinge<lb/>
nicht außer uns zu &#x017F;uchen, er i&#x017F;t in uns; es i&#x017F;t aber ein<lb/>
trüber, die Schwelle des Bewußt&#x017F;eins kaum be&#x017F;pülender<lb/>
Strom, der durch un&#x017F;er Inneres zieht; in unbe&#x017F;timmten<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ondern &#x017F;ich Bildungen auf Bildungen, um im<lb/>
näch&#x017F;ten Augenblick in das Dunkel zurückzutauchen.</p><lb/>
        <p>Hat man einmal im eigenen Inneren jenes immer<lb/>
werdende und immer vergehende Ge&#x017F;chehen erblickt, &#x017F;o wird<lb/>
man &#x017F;ich auch unmittelbar bewußt &#x017F;ein, daß die&#x017F;e eigent¬<lb/>
liche, vorhandene Sub&#x017F;tanz der Welt &#x017F;ich in ihrer eigenen<lb/>
Natur, in ihrer Fülle und in ihrem Reichthum nicht zur<lb/>
faßbaren Form emporbilden und in die&#x017F;er an das Tages¬<lb/>
licht des erkennenden Bewußt&#x017F;eins heraufbringen läßt; kein<lb/>
Ausdruck &#x017F;teht ihr zu Gebote, durch den &#x017F;ie gleich&#x017F;am in<lb/>
ihrer eigenen Sprache &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erfa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich mit¬<lb/>
theilen könnte.</p><lb/>
        <p>Der Men&#x017F;ch fühlt nun aber das Bedürfniß und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich der Fähigkeit bewußt, &#x017F;ich jenem ahnungsvollen Zu¬<lb/>
&#x017F;tand zu entziehen, in dem ein unendliches Sein &#x017F;ich un¬<lb/>
ablä&#x017F;&#x017F;ig an ihn herandrängt, um ihm doch unablä&#x017F;&#x017F;ig wieder<lb/>
zu entfliehen. Indem aber als helfend und erlö&#x017F;end das<lb/>
Wort in &#x017F;einem Bewußt&#x017F;ein auftritt und mit ihm das große<lb/>
Werkzeug er&#x017F;cheint, mittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t der ganze geordnete<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] lichen Formen erſtarrte; es iſt ein Kommen und Gehen, ein Auftauchen und Verſchwinden, ein Sichbilden und Sich¬ auflöſen von Empfindungen, Gefühlen, Vorſtellungen, ein ununterbrochenes Spiel, nie einen Augenblick zu einem beharrenden Zuſtand gelangend, ſondern raſtlos ſich bildend, ſich umbildend. Wir brauchen den ewigen Fluß der Dinge nicht außer uns zu ſuchen, er iſt in uns; es iſt aber ein trüber, die Schwelle des Bewußtſeins kaum beſpülender Strom, der durch unſer Inneres zieht; in unbeſtimmten Umriſſen ſondern ſich Bildungen auf Bildungen, um im nächſten Augenblick in das Dunkel zurückzutauchen. Hat man einmal im eigenen Inneren jenes immer werdende und immer vergehende Geſchehen erblickt, ſo wird man ſich auch unmittelbar bewußt ſein, daß dieſe eigent¬ liche, vorhandene Subſtanz der Welt ſich in ihrer eigenen Natur, in ihrer Fülle und in ihrem Reichthum nicht zur faßbaren Form emporbilden und in dieſer an das Tages¬ licht des erkennenden Bewußtſeins heraufbringen läßt; kein Ausdruck ſteht ihr zu Gebote, durch den ſie gleichſam in ihrer eigenen Sprache ſich ſelbſt erfaſſen und ſich mit¬ theilen könnte. Der Menſch fühlt nun aber das Bedürfniß und iſt ſich der Fähigkeit bewußt, ſich jenem ahnungsvollen Zu¬ ſtand zu entziehen, in dem ein unendliches Sein ſich un¬ abläſſig an ihn herandrängt, um ihm doch unabläſſig wieder zu entfliehen. Indem aber als helfend und erlöſend das Wort in ſeinem Bewußtſein auftritt und mit ihm das große Werkzeug erſcheint, mittelſt deſſen erſt der ganze geordnete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/24
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/24>, abgerufen am 03.12.2024.