zu meinen, daß man durch das Wort zu einer Beherrschung der Welt, sofern sie sichtbar ist, gelangen könne, so können wir erst dadurch, daß wir versuchen, uns mittelst des Sehens selbst über ein Gesehenes Rechenschaft zu geben, zu einer Einsicht in den Zustand gelangen, in dem sich unser sichtbares Weltbild befindet. Denn nur dieser Ver¬ such wird uns jene oben angedeuteten Schranken zum Be¬ wußtsein bringen, die der Entwickelung des Weltbildes nach seiner sichtbaren Seite hin entgegenstehen. Am deut¬ lichsten wird uns dies fühlbar, wenn unabhängig von un¬ mittelbarer sinnlicher Wahrnehmung die Vorstellung eines Gesehenen in unser Bewußtsein tritt. Die größte An¬ strengung, die wir zur Concentration unserer vorstellenden Kraft aufwenden, wird uns vielleicht dazu gelangen lassen, unser Bewußtsein, welches sich auf einer beständigen ruhe¬ losen Wanderschaft durch alle Reiche des sinnlich Wahr¬ nehmbaren befindet, auf das Gebiet des Sichtbaren fest¬ zubannen; vielleicht werden wir es vermögen, uns dem Gaukelspiel der Associationen zu entziehen, das uns mit seiner scheinbar regellosen Willkür beherrscht, und ein ein¬ zelnes Sichtbares festzuhalten, welches unserer Macht unter¬ than sei. Wie unbestimmt, unvollständig, kümmerlich dann aber der Besitz an Sichtbarkeit ist, dessen wir uns be¬ mächtigt haben, das kann Jeder an sich erfahren, der in seinem Inneren diesen Besitz nun wirklich erschauen will. Es ist ein ungeheurer Irrthum, zu meinen, daß wir von der sichtbaren Gestalt der Dinge eine mir einigermaßen reiche, zusammenhängende und entwickelte Vorstellungswelt
zu meinen, daß man durch das Wort zu einer Beherrſchung der Welt, ſofern ſie ſichtbar iſt, gelangen könne, ſo können wir erſt dadurch, daß wir verſuchen, uns mittelſt des Sehens ſelbſt über ein Geſehenes Rechenſchaft zu geben, zu einer Einſicht in den Zuſtand gelangen, in dem ſich unſer ſichtbares Weltbild befindet. Denn nur dieſer Ver¬ ſuch wird uns jene oben angedeuteten Schranken zum Be¬ wußtſein bringen, die der Entwickelung des Weltbildes nach ſeiner ſichtbaren Seite hin entgegenſtehen. Am deut¬ lichſten wird uns dies fühlbar, wenn unabhängig von un¬ mittelbarer ſinnlicher Wahrnehmung die Vorſtellung eines Geſehenen in unſer Bewußtſein tritt. Die größte An¬ ſtrengung, die wir zur Concentration unſerer vorſtellenden Kraft aufwenden, wird uns vielleicht dazu gelangen laſſen, unſer Bewußtſein, welches ſich auf einer beſtändigen ruhe¬ loſen Wanderſchaft durch alle Reiche des ſinnlich Wahr¬ nehmbaren befindet, auf das Gebiet des Sichtbaren feſt¬ zubannen; vielleicht werden wir es vermögen, uns dem Gaukelſpiel der Aſſociationen zu entziehen, das uns mit ſeiner ſcheinbar regelloſen Willkür beherrſcht, und ein ein¬ zelnes Sichtbares feſtzuhalten, welches unſerer Macht unter¬ than ſei. Wie unbeſtimmt, unvollſtändig, kümmerlich dann aber der Beſitz an Sichtbarkeit iſt, deſſen wir uns be¬ mächtigt haben, das kann Jeder an ſich erfahren, der in ſeinem Inneren dieſen Beſitz nun wirklich erſchauen will. Es iſt ein ungeheurer Irrthum, zu meinen, daß wir von der ſichtbaren Geſtalt der Dinge eine mir einigermaßen reiche, zuſammenhängende und entwickelte Vorſtellungswelt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/>
zu meinen, daß man durch das Wort zu einer Beherrſchung<lb/>
der Welt, ſofern ſie ſichtbar iſt, gelangen könne, ſo können<lb/>
wir erſt dadurch, daß wir verſuchen, uns mittelſt des<lb/>
Sehens ſelbſt über ein Geſehenes Rechenſchaft zu geben,<lb/>
zu einer Einſicht in den Zuſtand gelangen, in dem ſich<lb/>
unſer ſichtbares Weltbild befindet. Denn nur dieſer Ver¬<lb/>ſuch wird uns jene oben angedeuteten Schranken zum Be¬<lb/>
wußtſein bringen, die der Entwickelung des Weltbildes<lb/>
nach ſeiner ſichtbaren Seite hin entgegenſtehen. Am deut¬<lb/>
lichſten wird uns dies fühlbar, wenn unabhängig von un¬<lb/>
mittelbarer ſinnlicher Wahrnehmung die Vorſtellung eines<lb/>
Geſehenen in unſer Bewußtſein tritt. Die größte An¬<lb/>ſtrengung, die wir zur Concentration unſerer vorſtellenden<lb/>
Kraft aufwenden, wird uns vielleicht dazu gelangen laſſen,<lb/>
unſer Bewußtſein, welches ſich auf einer beſtändigen ruhe¬<lb/>
loſen Wanderſchaft durch alle Reiche des ſinnlich Wahr¬<lb/>
nehmbaren befindet, auf das Gebiet des Sichtbaren feſt¬<lb/>
zubannen; vielleicht werden wir es vermögen, uns dem<lb/>
Gaukelſpiel der Aſſociationen zu entziehen, das uns mit<lb/>ſeiner ſcheinbar regelloſen Willkür beherrſcht, und ein ein¬<lb/>
zelnes Sichtbares feſtzuhalten, welches unſerer Macht unter¬<lb/>
than ſei. Wie unbeſtimmt, unvollſtändig, kümmerlich dann<lb/>
aber der Beſitz an Sichtbarkeit iſt, deſſen wir uns be¬<lb/>
mächtigt haben, das kann Jeder an ſich erfahren, der in<lb/>ſeinem Inneren dieſen Beſitz nun wirklich erſchauen will.<lb/>
Es iſt ein ungeheurer Irrthum, zu meinen, daß wir von<lb/>
der ſichtbaren Geſtalt der Dinge eine mir einigermaßen<lb/>
reiche, zuſammenhängende und entwickelte Vorſtellungswelt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0082]
zu meinen, daß man durch das Wort zu einer Beherrſchung
der Welt, ſofern ſie ſichtbar iſt, gelangen könne, ſo können
wir erſt dadurch, daß wir verſuchen, uns mittelſt des
Sehens ſelbſt über ein Geſehenes Rechenſchaft zu geben,
zu einer Einſicht in den Zuſtand gelangen, in dem ſich
unſer ſichtbares Weltbild befindet. Denn nur dieſer Ver¬
ſuch wird uns jene oben angedeuteten Schranken zum Be¬
wußtſein bringen, die der Entwickelung des Weltbildes
nach ſeiner ſichtbaren Seite hin entgegenſtehen. Am deut¬
lichſten wird uns dies fühlbar, wenn unabhängig von un¬
mittelbarer ſinnlicher Wahrnehmung die Vorſtellung eines
Geſehenen in unſer Bewußtſein tritt. Die größte An¬
ſtrengung, die wir zur Concentration unſerer vorſtellenden
Kraft aufwenden, wird uns vielleicht dazu gelangen laſſen,
unſer Bewußtſein, welches ſich auf einer beſtändigen ruhe¬
loſen Wanderſchaft durch alle Reiche des ſinnlich Wahr¬
nehmbaren befindet, auf das Gebiet des Sichtbaren feſt¬
zubannen; vielleicht werden wir es vermögen, uns dem
Gaukelſpiel der Aſſociationen zu entziehen, das uns mit
ſeiner ſcheinbar regelloſen Willkür beherrſcht, und ein ein¬
zelnes Sichtbares feſtzuhalten, welches unſerer Macht unter¬
than ſei. Wie unbeſtimmt, unvollſtändig, kümmerlich dann
aber der Beſitz an Sichtbarkeit iſt, deſſen wir uns be¬
mächtigt haben, das kann Jeder an ſich erfahren, der in
ſeinem Inneren dieſen Beſitz nun wirklich erſchauen will.
Es iſt ein ungeheurer Irrthum, zu meinen, daß wir von
der ſichtbaren Geſtalt der Dinge eine mir einigermaßen
reiche, zuſammenhängende und entwickelte Vorſtellungswelt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.