Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

das kranck-seyn fast zu einer mode werden will. Da gedachte er nun; du must derer einen aus dem Wege räumen / die da verursachen / daß bey so vielen Krancken dennoch wenig Leichen sind. So machte er sich denn an unsern Sehl. H. Physicum, als dessen Ziel welches ihm GOtt gesetzet hatte war herbey kommen / dem muste es gehen wie eine Fackel / welche die Flamme / die von ihr erhalten wird / selbst verzehret / von der es heißt: Servantem perdit.

So wird / was schützet und ernehret An statt des Danckes selbst verzehret /

Da er aber geschäfftig war andere aus dem Lager herauß zu helffen / muste er selbst das Lager suchen / und da er erstlich lag / bald gar erliegen / darüm belacht der Tod nun seine Leiche und spricht: Nocuisti, non nocebis. Aber lache nur Tod so viel du wilt / ist mir recht / so höre ich den Verstorbenen aus seinem Grabe wieder zu dir einlachen und sagen: Nec nocuisti nec nocebis.

Tod mir kan der Tod nichts machen / Deines Lachens muß ich lachen.

Es solte zwar anscheinender Billigkeit nach / der unbescheidene Tod die Freude nicht haben / diejenigen in seine Gewalt zu bekommen / die so manchen von dem Tode helffen; Allein / weil es einmahl dahin gekommen / daß alle Menschen / so das Leben haben / sterben müssen / so sind freylich auch alle Herren Medici unter diesen allen mit begriffen. Endlich wird der Doctor sein eigener patiente / und wenn diß Symptoma dazu kommt; daß Gott über den Patienten den Tod verhänget hat / so hilfft kein Helffen mehr und bleibt dabey / was der trefliche Medicus Hippocrates geschrieben: Morbi si aliquid divini habent curari non possunt. So hat sich denn der Sehl. Hr. Licent. dieses auch freylich müssen vermuhten seyn / daß

das kranck-seyn fast zu einer mode werden will. Da gedachte er nun; du must derer einen aus dem Wege räumen / die da verursachen / daß bey so vielen Krancken deñoch wenig Leichen sind. So machte er sich denn an unsern Sehl. H. Physicum, als dessen Ziel welches ihm GOtt gesetzet hatte war herbey kommen / dem muste es gehen wie eine Fackel / welche die Flamme / die von ihr erhalten wird / selbst verzehret / von der es heißt: Servantem perdit.

So wird / was schützet und ernehret An statt des Danckes selbst verzehret /

Da er aber geschäfftig war andere aus dem Lager herauß zu helffen / muste er selbst das Lager suchen / und da er erstlich lag / bald gar erliegen / darüm belacht der Tod nun seine Leiche und spricht: Nocuisti, non nocebis. Aber lache nur Tod so viel du wilt / ist mir recht / so höre ich den Verstorbenen aus seinem Grabe wieder zu dir einlachen und sagen: Nec nocuisti nec nocebis.

Tod mir kan der Tod nichts machen / Deines Lachens muß ich lachen.

Es solte zwar anscheinender Billigkeit nach / der unbescheidene Tod die Freude nicht haben / diejenigen in seine Gewalt zu bekommen / die so manchen von dem Tode helffen; Allein / weil es einmahl dahin gekommen / daß alle Menschen / so das Leben haben / sterben müssen / so sind freylich auch alle Herren Medici unter diesen allen mit begriffen. Endlich wird der Doctor sein eigener patiente / und wenn diß Symptoma dazu kom̃t; daß Gott über den Patienten den Tod verhänget hat / so hilfft kein Helffen mehr und bleibt dabey / was der trefliche Medicus Hippocrates geschrieben: Morbi si aliquid divini habent curari non possunt. So hat sich denn der Sehl. Hr. Licent. dieses auch freylich müssen vermuhten seyn / daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0012" n="6"/>
das kranck-seyn fast zu einer mode
                     werden will. Da gedachte er nun; du must derer einen aus dem Wege räumen / die
                     da verursachen / daß bey so vielen Krancken den&#x0303;och wenig Leichen
                     sind. So machte er sich denn an unsern Sehl. H. Physicum, als dessen Ziel
                     welches ihm GOtt gesetzet hatte war herbey kommen / dem muste es gehen wie eine
                     Fackel / welche die Flamme / die von ihr erhalten wird / selbst verzehret / von
                     der es heißt: Servantem perdit.</p>
        <l>So wird / was schützet und ernehret An statt des Danckes selbst verzehret /</l>
        <p>Da er aber geschäfftig war andere aus dem Lager herauß zu helffen / muste er
                     selbst das Lager suchen / und da er erstlich lag / bald gar erliegen / darüm
                     belacht der Tod nun seine Leiche und spricht: Nocuisti, non nocebis. Aber lache
                     nur Tod so viel du wilt / ist mir recht / so höre ich den Verstorbenen aus
                     seinem Grabe wieder zu dir einlachen und sagen: Nec nocuisti nec nocebis.</p>
        <l>Tod mir kan der Tod nichts machen / Deines Lachens muß ich lachen.</l>
        <p>Es solte zwar anscheinender Billigkeit nach / der unbescheidene Tod die Freude
                     nicht haben / diejenigen in seine Gewalt zu bekommen / die so manchen von dem
                     Tode helffen; Allein / weil es einmahl dahin gekommen / daß alle Menschen / so
                     das Leben haben / sterben müssen / so sind freylich auch alle Herren Medici
                     unter diesen allen mit begriffen. Endlich wird der Doctor sein eigener patiente
                     / und wenn diß Symptoma dazu kom&#x0303;t; daß Gott über den Patienten
                     den Tod verhänget hat / so hilfft kein Helffen mehr und bleibt dabey / was der
                     trefliche Medicus Hippocrates geschrieben: Morbi si aliquid divini habent curari
                     non possunt. So hat sich denn der Sehl. Hr. Licent. dieses auch freylich müssen
                     vermuhten seyn / daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0012] das kranck-seyn fast zu einer mode werden will. Da gedachte er nun; du must derer einen aus dem Wege räumen / die da verursachen / daß bey so vielen Krancken deñoch wenig Leichen sind. So machte er sich denn an unsern Sehl. H. Physicum, als dessen Ziel welches ihm GOtt gesetzet hatte war herbey kommen / dem muste es gehen wie eine Fackel / welche die Flamme / die von ihr erhalten wird / selbst verzehret / von der es heißt: Servantem perdit. So wird / was schützet und ernehret An statt des Danckes selbst verzehret / Da er aber geschäfftig war andere aus dem Lager herauß zu helffen / muste er selbst das Lager suchen / und da er erstlich lag / bald gar erliegen / darüm belacht der Tod nun seine Leiche und spricht: Nocuisti, non nocebis. Aber lache nur Tod so viel du wilt / ist mir recht / so höre ich den Verstorbenen aus seinem Grabe wieder zu dir einlachen und sagen: Nec nocuisti nec nocebis. Tod mir kan der Tod nichts machen / Deines Lachens muß ich lachen. Es solte zwar anscheinender Billigkeit nach / der unbescheidene Tod die Freude nicht haben / diejenigen in seine Gewalt zu bekommen / die so manchen von dem Tode helffen; Allein / weil es einmahl dahin gekommen / daß alle Menschen / so das Leben haben / sterben müssen / so sind freylich auch alle Herren Medici unter diesen allen mit begriffen. Endlich wird der Doctor sein eigener patiente / und wenn diß Symptoma dazu kom̃t; daß Gott über den Patienten den Tod verhänget hat / so hilfft kein Helffen mehr und bleibt dabey / was der trefliche Medicus Hippocrates geschrieben: Morbi si aliquid divini habent curari non possunt. So hat sich denn der Sehl. Hr. Licent. dieses auch freylich müssen vermuhten seyn / daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/12
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/12>, abgerufen am 21.11.2024.