[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802.
den Mond -- von dem zusammenge- legten Weiszeuge des Himmels, und versicherte, die Mühle der Schöp- fung habe an diesem herrlichen Morgen mit allen Rädern und Ströhmen ge- rauscht. Die Oberhofmeisterinn sah die Kammer- frauen bedenklich an, und diese zuckten eben so bedenklich die Achseln. Der König kam dazu, und wurde nun freylich über- zeugt: daß es Fälle giebt; wo man sogar die Orakel nicht verschmähen muß. Alle Anstalten wurden getroffen, und er machte sich den folgenden Tag in der Staatsequi- page auf den Weg. Schon um sechs Uhr des Morgens wurde er von dem Oberpriester auf der Zinne des Tempels erwartet. Der heilige Mann hatte so eben ein halb dutzend frische Eier verschluckt, um dem Orakel die gehörige Mährchen. H
den Mond — von dem zuſammenge- legten Weiszeuge des Himmels, und verſicherte, die Muͤhle der Schoͤp- fung habe an dieſem herrlichen Morgen mit allen Raͤdern und Stroͤhmen ge- rauſcht. Die Oberhofmeiſterinn ſah die Kammer- frauen bedenklich an, und dieſe zuckten eben ſo bedenklich die Achſeln. Der Koͤnig kam dazu, und wurde nun freylich uͤber- zeugt: daß es Faͤlle giebt; wo man ſogar die Orakel nicht verſchmaͤhen muß. Alle Anſtalten wurden getroffen, und er machte ſich den folgenden Tag in der Staatsequi- page auf den Weg. Schon um ſechs Uhr des Morgens wurde er von dem Oberprieſter auf der Zinne des Tempels erwartet. Der heilige Mann hatte ſo eben ein halb dutzend friſche Eier verſchluckt, um dem Orakel die gehoͤrige Maͤhrchen. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#KOEN"> <p><pb facs="#f0117" n="113"/> den Mond — von dem <hi rendition="#g">zuſammenge-<lb/> legten Weiszeuge des Himmels</hi>,<lb/> und verſicherte, die <hi rendition="#g">Muͤhle der Schoͤp-<lb/> fung</hi> habe an dieſem herrlichen Morgen<lb/> mit allen <hi rendition="#g">Raͤdern</hi> und <hi rendition="#g">Stroͤhmen</hi> ge-<lb/> rauſcht.</p><lb/> <p>Die Oberhofmeiſterinn ſah die Kammer-<lb/> frauen bedenklich an, und dieſe zuckten<lb/> eben ſo bedenklich die Achſeln. Der Koͤnig<lb/> kam dazu, und wurde nun freylich uͤber-<lb/> zeugt: daß es Faͤlle giebt; wo man ſogar<lb/> die Orakel nicht verſchmaͤhen muß. Alle<lb/> Anſtalten wurden getroffen, und er machte<lb/> ſich den folgenden Tag in der Staatsequi-<lb/> page auf den Weg.</p><lb/> <p>Schon um ſechs Uhr des Morgens wurde<lb/> er von dem Oberprieſter auf der Zinne des<lb/> Tempels erwartet. Der heilige Mann<lb/> hatte ſo eben ein halb dutzend friſche Eier<lb/> verſchluckt, um dem Orakel die gehoͤrige<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Maͤhrchen. H</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [113/0117]
den Mond — von dem zuſammenge-
legten Weiszeuge des Himmels,
und verſicherte, die Muͤhle der Schoͤp-
fung habe an dieſem herrlichen Morgen
mit allen Raͤdern und Stroͤhmen ge-
rauſcht.
Die Oberhofmeiſterinn ſah die Kammer-
frauen bedenklich an, und dieſe zuckten
eben ſo bedenklich die Achſeln. Der Koͤnig
kam dazu, und wurde nun freylich uͤber-
zeugt: daß es Faͤlle giebt; wo man ſogar
die Orakel nicht verſchmaͤhen muß. Alle
Anſtalten wurden getroffen, und er machte
ſich den folgenden Tag in der Staatsequi-
page auf den Weg.
Schon um ſechs Uhr des Morgens wurde
er von dem Oberprieſter auf der Zinne des
Tempels erwartet. Der heilige Mann
hatte ſo eben ein halb dutzend friſche Eier
verſchluckt, um dem Orakel die gehoͤrige
Maͤhrchen. H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/117 |
Zitationshilfe: | [Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/117>, abgerufen am 16.02.2025. |