Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. freien Ende von a steckt der Stichel c; er ist mit zwei schrägen Schlitzenversehen, in welche zwei schräge Finger des Stiftes b greifen, so dass durch Verschieben dieses Stiftes der Stichel c nach aussen geschoben, bezw. zu- rückgezogen wird. In b steckt ein Splint, welcher durch zwei Schlitze nach aussen hervorragt und dort von einer Nuth der Mutter d umfasst wird. Es wird sonach der Stichel c durch Drehen der Mutter d verschoben. [Abbildung]
Fig. 687. e ist eine gespaltene, aufa geklemmte Schelle, welche die Verschie- bung von d begrenzt. Es lässt sich diese Ein- richtung auch für lange, zwischen ihren Mündungen zu erweiternde Löcher benutzen, wenn man a nach der gestrichelten Linie ergänzt und mit dieser Verlängerung in einem Lager stützt. Man findet auch die durch Fig. 687 dargestellte Vorrichtung. w ist z. B. die hohle Welle eines ausrückbaren Rädervorgeleges (Fig. 323 u. 324, S. 162) b eine Bohrstange, in welcher der Stichel durch einen Keil befestigt ist. [Abbildung]
Fig. 688. Das Maass x darf nicht grösser sein als die Mündungs-weite der Bohrung, um die Bohrstange nebst Stichel in das Loch einführen zu können. Ist letzteres ge- schehen, so bringt man die Büchsen a und c in die Lochmündungen und giebt hierdurch der Bohr- stange die richtige Lage. Wenn a als Mutter für ein auf b geschnittenes, feines Gewinde ausgebildet ist, so genügt einfaches Umdrehen der Bohrstange zur Bethätigung des Stichels. Das Ausbohren kegelförmiger Löcher Für kleinere Löcher richtet man sich so ein, 1) Dingl. polyt. Journ. 1869, Bd. 193, S. 10, mit Abb. American Machinist, 2. Mai 1895, S. 341, mit Abb. Zeitschr. f. Werkzeugm. Aug. 1898, S. 361, mit Abb. 2) Dingl. polyt. Journ. 1886, Bd. 260, S. 301, mit Abb.; 1892, Bd. 284, S. 161,
mit Abb. Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. freien Ende von a steckt der Stichel c; er ist mit zwei schrägen Schlitzenversehen, in welche zwei schräge Finger des Stiftes b greifen, so dass durch Verschieben dieses Stiftes der Stichel c nach aussen geschoben, bezw. zu- rückgezogen wird. In b steckt ein Splint, welcher durch zwei Schlitze nach aussen hervorragt und dort von einer Nuth der Mutter d umfasst wird. Es wird sonach der Stichel c durch Drehen der Mutter d verschoben. [Abbildung]
Fig. 687. e ist eine gespaltene, aufa geklemmte Schelle, welche die Verschie- bung von d begrenzt. Es lässt sich diese Ein- richtung auch für lange, zwischen ihren Mündungen zu erweiternde Löcher benutzen, wenn man a nach der gestrichelten Linie ergänzt und mit dieser Verlängerung in einem Lager stützt. Man findet auch die durch Fig. 687 dargestellte Vorrichtung. w ist z. B. die hohle Welle eines ausrückbaren Rädervorgeleges (Fig. 323 u. 324, S. 162) b eine Bohrstange, in welcher der Stichel durch einen Keil befestigt ist. [Abbildung]
Fig. 688. Das Maass x darf nicht grösser sein als die Mündungs-weite der Bohrung, um die Bohrstange nebst Stichel in das Loch einführen zu können. Ist letzteres ge- schehen, so bringt man die Büchsen a und c in die Lochmündungen und giebt hierdurch der Bohr- stange die richtige Lage. Wenn a als Mutter für ein auf b geschnittenes, feines Gewinde ausgebildet ist, so genügt einfaches Umdrehen der Bohrstange zur Bethätigung des Stichels. Das Ausbohren kegelförmiger Löcher Für kleinere Löcher richtet man sich so ein, 1) Dingl. polyt. Journ. 1869, Bd. 193, S. 10, mit Abb. American Machinist, 2. Mai 1895, S. 341, mit Abb. Zeitschr. f. Werkzeugm. Aug. 1898, S. 361, mit Abb. 2) Dingl. polyt. Journ. 1886, Bd. 260, S. 301, mit Abb.; 1892, Bd. 284, S. 161,
mit Abb. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="352"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/> freien Ende von <hi rendition="#i">a</hi> steckt der Stichel <hi rendition="#i">c</hi>; er ist mit zwei schrägen Schlitzen<lb/> versehen, in welche zwei schräge Finger des Stiftes <hi rendition="#i">b</hi> greifen, so dass durch<lb/> Verschieben dieses Stiftes der Stichel <hi rendition="#i">c</hi> nach aussen geschoben, bezw. zu-<lb/> rückgezogen wird. In <hi rendition="#i">b</hi> steckt ein Splint, welcher durch zwei Schlitze<lb/> nach aussen hervorragt und dort von einer Nuth der Mutter <hi rendition="#i">d</hi> umfasst<lb/> wird. Es wird sonach der Stichel <hi rendition="#i">c</hi> durch Drehen der Mutter <hi rendition="#i">d</hi> verschoben.<lb/><figure><head>Fig. 687.</head></figure><lb/><hi rendition="#i">e</hi> ist eine gespaltene, auf<lb/><hi rendition="#i">a</hi> geklemmte Schelle,<lb/> welche die Verschie-<lb/> bung von <hi rendition="#i">d</hi> begrenzt.<lb/> Es lässt sich diese Ein-<lb/> richtung auch für lange,<lb/> zwischen ihren Mündungen zu erweiternde Löcher benutzen, wenn man <hi rendition="#i">a</hi> nach<lb/> der gestrichelten Linie ergänzt und mit dieser Verlängerung in einem Lager<lb/> stützt. Man findet auch die durch Fig. 687 dargestellte Vorrichtung. <hi rendition="#i">w</hi> ist<lb/> z. B. die hohle Welle eines ausrückbaren Rädervorgeleges (Fig. 323 u. 324,<lb/> S. 162) <hi rendition="#i">b</hi> eine Bohrstange, in welcher der Stichel durch einen Keil befestigt ist.<lb/><figure><head>Fig. 688.</head></figure><lb/> Das Maass <hi rendition="#i">x</hi> darf nicht grösser sein als die Mündungs-<lb/> weite der Bohrung, um die Bohrstange nebst Stichel<lb/> in das Loch einführen zu können. Ist letzteres ge-<lb/> schehen, so bringt man die Büchsen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> in<lb/> die Lochmündungen und giebt hierdurch der Bohr-<lb/> stange die richtige Lage. Wenn <hi rendition="#i">a</hi> als Mutter für<lb/> ein auf <hi rendition="#i">b</hi> geschnittenes, feines Gewinde ausgebildet<lb/> ist, so genügt einfaches Umdrehen der Bohrstange<lb/> zur Bethätigung des Stichels.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Das Ausbohren kegelförmiger Löcher</hi><lb/> mittels der Bohrstange kann dadurch erreicht werden,<lb/> dass man das eine Ende der Bohrstange mittels<lb/> kugelförmigen Zapfens lagert und das andere im<lb/> Kreise herumdreht.<note place="foot" n="1)">Dingl. polyt. Journ. 1869, Bd. 193, S. 10, mit Abb. American Machinist, 2. Mai<lb/> 1895, S. 341, mit Abb. Zeitschr. f. Werkzeugm. Aug. 1898, S. 361, mit Abb.</note> Für grössere Spitzenwinkel<lb/> und grössere Abmessungen ist u. a. die durch Fig. 688<lb/> dargestellte Anordnung recht brauchbar. Die selbst-<lb/> thätige Bohrstange <hi rendition="#i">b</hi> stützt sich mit einem Ende in<lb/> dem Lager <hi rendition="#i">a</hi> und ist am anderen Ende mit dem<lb/> verstellbaren Zapfen <hi rendition="#i">c</hi> versehen. Dieser wird mit<lb/> seinem breiten Fuss an einem mit der Bohrstange<lb/> aus einem Stück bestehenden Bügel verschraubt und<lb/> trägt das Antriebsrad. Der Stichel <hi rendition="#i">s</hi> wird mit dem<lb/> Bohrkopf mittels einer Schraube verschoben, die ein<lb/> Sternrad <hi rendition="#i">d</hi> bethätigt.</p><lb/> <p>Für kleinere Löcher richtet man sich so ein,<lb/> dass der Stichel sich längs einer in festem Winkel<lb/> gegen die Drehaxe liegenden Führung verschiebt.<note place="foot" n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1886, Bd. 260, S. 301, mit Abb.; 1892, Bd. 284, S. 161,<lb/> mit Abb.</note><lb/> Nach Fig. 689 sitzt auf der Spindel <hi rendition="#i">a</hi> ein Körper <hi rendition="#i">b</hi>, an welchem der<lb/> Stichel <hi rendition="#i">s</hi> mit seinem Schlitten durch eine Schraube verschoben wird,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0366]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
freien Ende von a steckt der Stichel c; er ist mit zwei schrägen Schlitzen
versehen, in welche zwei schräge Finger des Stiftes b greifen, so dass durch
Verschieben dieses Stiftes der Stichel c nach aussen geschoben, bezw. zu-
rückgezogen wird. In b steckt ein Splint, welcher durch zwei Schlitze
nach aussen hervorragt und dort von einer Nuth der Mutter d umfasst
wird. Es wird sonach der Stichel c durch Drehen der Mutter d verschoben.
[Abbildung Fig. 687.]
e ist eine gespaltene, auf
a geklemmte Schelle,
welche die Verschie-
bung von d begrenzt.
Es lässt sich diese Ein-
richtung auch für lange,
zwischen ihren Mündungen zu erweiternde Löcher benutzen, wenn man a nach
der gestrichelten Linie ergänzt und mit dieser Verlängerung in einem Lager
stützt. Man findet auch die durch Fig. 687 dargestellte Vorrichtung. w ist
z. B. die hohle Welle eines ausrückbaren Rädervorgeleges (Fig. 323 u. 324,
S. 162) b eine Bohrstange, in welcher der Stichel durch einen Keil befestigt ist.
[Abbildung Fig. 688.]
Das Maass x darf nicht grösser sein als die Mündungs-
weite der Bohrung, um die Bohrstange nebst Stichel
in das Loch einführen zu können. Ist letzteres ge-
schehen, so bringt man die Büchsen a und c in
die Lochmündungen und giebt hierdurch der Bohr-
stange die richtige Lage. Wenn a als Mutter für
ein auf b geschnittenes, feines Gewinde ausgebildet
ist, so genügt einfaches Umdrehen der Bohrstange
zur Bethätigung des Stichels.
Das Ausbohren kegelförmiger Löcher
mittels der Bohrstange kann dadurch erreicht werden,
dass man das eine Ende der Bohrstange mittels
kugelförmigen Zapfens lagert und das andere im
Kreise herumdreht. 1) Für grössere Spitzenwinkel
und grössere Abmessungen ist u. a. die durch Fig. 688
dargestellte Anordnung recht brauchbar. Die selbst-
thätige Bohrstange b stützt sich mit einem Ende in
dem Lager a und ist am anderen Ende mit dem
verstellbaren Zapfen c versehen. Dieser wird mit
seinem breiten Fuss an einem mit der Bohrstange
aus einem Stück bestehenden Bügel verschraubt und
trägt das Antriebsrad. Der Stichel s wird mit dem
Bohrkopf mittels einer Schraube verschoben, die ein
Sternrad d bethätigt.
Für kleinere Löcher richtet man sich so ein,
dass der Stichel sich längs einer in festem Winkel
gegen die Drehaxe liegenden Führung verschiebt. 2)
Nach Fig. 689 sitzt auf der Spindel a ein Körper b, an welchem der
Stichel s mit seinem Schlitten durch eine Schraube verschoben wird,
1) Dingl. polyt. Journ. 1869, Bd. 193, S. 10, mit Abb. American Machinist, 2. Mai
1895, S. 341, mit Abb. Zeitschr. f. Werkzeugm. Aug. 1898, S. 361, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1886, Bd. 260, S. 301, mit Abb.; 1892, Bd. 284, S. 161,
mit Abb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |