diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten
[Abbildung]
Fig. 954.
[Abbildung]
Fig. 955.
[Abbildung]
Fig. 956.
Schlitten a. Die untere Lenkstange l drückt gegen die kippbare Stütze b. Diese Stütze ist mit einem nach aussen hervorragenden Zapfen i und einem an diesem befestigten Handhebel d versehen. Schwenkt man den Handhebel, in Bezug auf Fig. 952, nach rechts, so tritt die untere Lenk- stange l so weit von c zurück, dass diese Kurbelwelle sich frei zu drehen vermag. Die in a ausgesparte Oeffnung, in welcher c, l und b untergebracht sind, ist so gestaltet, dass durch Linksschwenken des Handhebels ohne wei- teres die in Fig. 952 gezeichnete Lage der Theile wieder gewonnen wird.
W. Sellers in Phila- delphia führt eine der vorigen verwandte Vor- richtung aus;1) die Fig. 954, 955 u. 956 stellen sie in einer Vorderan- sicht und zwei theil- weisen Schnitten dar. Der Schlitten A hängt an dem mit Gegen- gewicht versehenen Hebel H; er soll durch den Hebel B auf- und abgeschoben werden. Der nach unten gerich- tete Druck wird -- vergl. Fig. 955 -- durch die Glieder E und F auf den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel-
1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten
[Abbildung]
Fig. 954.
[Abbildung]
Fig. 955.
[Abbildung]
Fig. 956.
Schlitten a. Die untere Lenkstange l drückt gegen die kippbare Stütze b. Diese Stütze ist mit einem nach aussen hervorragenden Zapfen i und einem an diesem befestigten Handhebel d versehen. Schwenkt man den Handhebel, in Bezug auf Fig. 952, nach rechts, so tritt die untere Lenk- stange l so weit von c zurück, dass diese Kurbelwelle sich frei zu drehen vermag. Die in a ausgesparte Oeffnung, in welcher c, l und b untergebracht sind, ist so gestaltet, dass durch Linksschwenken des Handhebels ohne wei- teres die in Fig. 952 gezeichnete Lage der Theile wieder gewonnen wird.
W. Sellers in Phila- delphia führt eine der vorigen verwandte Vor- richtung aus;1) die Fig. 954, 955 u. 956 stellen sie in einer Vorderan- sicht und zwei theil- weisen Schnitten dar. Der Schlitten A hängt an dem mit Gegen- gewicht versehenen Hebel H; er soll durch den Hebel B auf- und abgeschoben werden. Der nach unten gerich- tete Druck wird — vergl. Fig. 955 — durch die Glieder E und F auf den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel-
1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0528"n="514"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung<lb/>
des Kurbelzapfens <hirendition="#i">c</hi> mittels zwei Lenkstangen <hirendition="#i">l</hi> auf den lothrecht geführten<lb/><figure><head>Fig. 954.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 955.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 956.</head></figure><lb/>
Schlitten <hirendition="#i">a</hi>. Die untere<lb/>
Lenkstange <hirendition="#i">l</hi> drückt<lb/>
gegen die kippbare<lb/>
Stütze <hirendition="#i">b</hi>. Diese Stütze<lb/>
ist mit einem nach<lb/>
aussen hervorragenden<lb/>
Zapfen <hirendition="#i">i</hi> und einem an<lb/>
diesem befestigten<lb/>
Handhebel <hirendition="#i">d</hi> versehen.<lb/>
Schwenkt man den<lb/>
Handhebel, in Bezug<lb/>
auf Fig. 952, nach rechts,<lb/>
so tritt die untere Lenk-<lb/>
stange <hirendition="#i">l</hi> so weit von <hirendition="#i">c</hi><lb/>
zurück, dass diese<lb/>
Kurbelwelle sich frei zu<lb/>
drehen vermag. Die in<lb/><hirendition="#i">a</hi> ausgesparte Oeffnung,<lb/>
in welcher <hirendition="#i">c, l</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
untergebracht sind, ist<lb/>
so gestaltet, dass durch<lb/>
Linksschwenken des<lb/>
Handhebels ohne wei-<lb/>
teres die in Fig. 952<lb/>
gezeichnete Lage der<lb/>
Theile wieder gewonnen<lb/>
wird.</p><lb/><p>W. Sellers in Phila-<lb/>
delphia führt eine der<lb/>
vorigen verwandte Vor-<lb/>
richtung aus;<noteplace="foot"n="1)">American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.</note> die Fig.<lb/>
954, 955 u. 956 stellen<lb/>
sie in einer Vorderan-<lb/>
sicht und zwei theil-<lb/>
weisen Schnitten dar.<lb/>
Der Schlitten <hirendition="#i">A</hi> hängt<lb/>
an dem mit Gegen-<lb/>
gewicht versehenen<lb/>
Hebel <hirendition="#i">H</hi>; er soll durch<lb/>
den Hebel <hirendition="#i">B</hi> auf- und<lb/>
abgeschoben werden.<lb/>
Der nach unten gerich-<lb/>
tete Druck wird —<lb/>
vergl. Fig. 955 — durch<lb/>
die Glieder <hirendition="#i">E</hi> und <hirendition="#i">F</hi> auf<lb/>
den Schlitten <hirendition="#i">A</hi> übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der<lb/>
kleinen Doppelarme <hirendition="#i">D</hi>, welche sich gegen den Bolzen <hirendition="#i">G</hi> legen. Diese Doppel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[514/0528]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
diese Schwäche. Wedding überträgt, nach Fig. 952 und 953, die Bewegung
des Kurbelzapfens c mittels zwei Lenkstangen l auf den lothrecht geführten
[Abbildung Fig. 954.]
[Abbildung Fig. 955.]
[Abbildung Fig. 956.]
Schlitten a. Die untere
Lenkstange l drückt
gegen die kippbare
Stütze b. Diese Stütze
ist mit einem nach
aussen hervorragenden
Zapfen i und einem an
diesem befestigten
Handhebel d versehen.
Schwenkt man den
Handhebel, in Bezug
auf Fig. 952, nach rechts,
so tritt die untere Lenk-
stange l so weit von c
zurück, dass diese
Kurbelwelle sich frei zu
drehen vermag. Die in
a ausgesparte Oeffnung,
in welcher c, l und b
untergebracht sind, ist
so gestaltet, dass durch
Linksschwenken des
Handhebels ohne wei-
teres die in Fig. 952
gezeichnete Lage der
Theile wieder gewonnen
wird.
W. Sellers in Phila-
delphia führt eine der
vorigen verwandte Vor-
richtung aus; 1) die Fig.
954, 955 u. 956 stellen
sie in einer Vorderan-
sicht und zwei theil-
weisen Schnitten dar.
Der Schlitten A hängt
an dem mit Gegen-
gewicht versehenen
Hebel H; er soll durch
den Hebel B auf- und
abgeschoben werden.
Der nach unten gerich-
tete Druck wird —
vergl. Fig. 955 — durch
die Glieder E und F auf
den Schlitten A übertragen, der nach oben gerichtete unter Vermittlung der
kleinen Doppelarme D, welche sich gegen den Bolzen G legen. Diese Doppel-
1) American Machinist, 20. Febr. 1896, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.