Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. So hat der lange Weeg beglaubt genung gemacht/Was List und was Gefahr uns hatten zugedacht. Der Höchste hat uns nun erfreut auff allen Schaaden/ Hat uns gesund gebracht nach seinen milden Gnaaden/ Hier/ da die Woolge sich in so viel Ströme reisst/ Und in die Kasper-See mit vollen Krügen geust. Der spreche ferner ja zu unsern hohen Sachen. Der wolle weiter so für unser Häupter wachen/ Sie führen hinn und her. Das Edle Holstein lacht/ Daß diß sein groosses Werk so weit nun ist gebracht. Was Käysern ward versagt/ was Bäpsten abgeschlaagen/ Was Königen verwehrt/ steht uns nun frey zu waagen. Auff/ Noord-wind/ lege dich inn unser Seegel ein. Das wohl-gefasste Werk wil bald volführet seyn. m. dc. xxxvj. vor Astrachan/ den iij. Tag deß Weinmonats. An Herrn Hartmann Grahmannen. JCH werde förder hinn auff nichts nicht seyn bedacht/Fürstl. Holstein. Gesandten nacher Moßkow und Persien/ etc. Leibartzt/ als derselbe/ nach dem er Grooßfürstl. Bestallung inn Reussen überkommen/ sich nach Deutschland/ ümm Doctor zu wer- den/ begabe. Als wie dein groosses Loob werd' unter Leute bracht/ Du mehr als mein Achat. Jch wil den Menschen weisen/ Die noch nicht Menschen sind/ wie sie dich sollen preisen/ Für deine weise Kunst die dier noch nie gefehlt. Erfahrung und Vernunfft die sind mit ihr vermählt/ Die Beine der Artzney. Jch habe wohl erfahren/ Daß dein berühmtes Hauß von mehr als hundert Jahren Die F ij
Anderes Buch. So hat der lange Weeg beglaubt genung gemacht/Was Liſt und was Gefahr uns hatten zugedacht. Der Hoͤchſte hat uns nun erfreut auff allen Schaaden/ Hat uns geſund gebracht nach ſeinen milden Gnaaden/ Hier/ da die Woolge ſich in ſo viel Stroͤme reiſſt/ Und in die Kaſper-See mit vollen Kruͤgen geuſt. Der ſpreche ferner ja zu unſern hohen Sachen. Der wolle weiter ſo fuͤr unſer Haͤupter wachen/ Sie fuͤhren hinn und her. Das Edle Holſtein lacht/ Daß diß ſein grooſſes Werk ſo weit nun iſt gebracht. Was Kaͤyſern ward verſagt/ was Baͤpſten abgeſchlaagen/ Was Koͤnigen verwehrt/ ſteht uns nun frey zu waagen. Auff/ Noord-wind/ lege dich inn unſer Seegel ein. Das wohl-gefaſſte Werk wil bald volfuͤhret ſeyn. m. dc. xxxvj. vor Aſtrachan/ den iij. Tag deß Weinmonats. An Herꝛn Hartmann Grahmannen. JCH werde foͤrder hinn auff nichts nicht ſeyn bedacht/Fuͤrſtl. Holſtein. Geſandten nacher Moßkow und Perſien/ ꝛc. Leibartzt/ als derſelbe/ nach dem er Grooßfuͤrſtl. Beſtallung inn Reuſſen uͤberkommen/ ſich nach Deutſchland/ uͤmm Doctor zu wer- den/ begabe. Als wie dein grooſſes Loob werd’ unter Leute bracht/ Du mehr als mein Achat. Jch wil den Menſchen weiſen/ Die noch nicht Menſchen ſind/ wie ſie dich ſollen preiſen/ Fuͤr deine weiſe Kunſt die dier noch nie gefehlt. Erfahrung und Vernunfft die ſind mit ihr vermaͤhlt/ Die Beine der Artzney. Jch habe wohl erfahren/ Daß dein beruͤhmtes Hauß von mehr als hundert Jahren Die F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0103" n="83"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>So hat der lange Weeg beglaubt genung gemacht/</l><lb/> <l>Was Liſt und was Gefahr uns hatten zugedacht.</l><lb/> <l>Der Hoͤchſte hat uns nun erfreut auff allen Schaaden/</l><lb/> <l>Hat uns geſund gebracht nach ſeinen milden Gnaaden/</l><lb/> <l>Hier/ da die Woolge ſich in ſo viel Stroͤme reiſſt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd in die Kaſper-See mit vollen Kruͤgen geuſt.</l><lb/> <l>Der ſpreche ferner ja zu unſern hohen Sachen.</l><lb/> <l>Der wolle weiter ſo fuͤr unſer Haͤupter wachen/</l><lb/> <l>Sie fuͤhren hinn und her. Das Edle Holſtein lacht/</l><lb/> <l>Daß diß ſein grooſſes Werk ſo weit nun iſt gebracht.</l><lb/> <l>Was Kaͤyſern ward verſagt/ was Baͤpſten abgeſchlaagen/</l><lb/> <l>Was Koͤnigen verwehrt/ ſteht uns nun frey zu waagen.</l><lb/> <l>Auff/ Noord-wind/ lege dich inn unſer Seegel ein.</l><lb/> <l>Das wohl-gefaſſte Werk wil bald volfuͤhret ſeyn.</l><lb/> <dateline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">m. dc. xxxvj. vor Aſtrachan/ den iij. Tag deß<lb/> Weinmonats.</hi> </hi> </dateline> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">An Herꝛn Hartmann Grahmannen.<lb/> Fuͤrſtl. Holſtein. Geſandten nacher Moßkow</hi><lb/> und Perſien/ ꝛc. Leibartzt/ als derſelbe/ nach dem er<lb/> Grooßfuͤrſtl. Beſtallung inn Reuſſen uͤberkommen/ ſich<lb/> nach Deutſchland/ uͤmm Doctor zu wer-<lb/> den/ begabe.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>CH werde foͤrder hinn auff nichts nicht ſeyn bedacht/</l><lb/> <l>Als wie dein grooſſes Loob werd’ unter Leute bracht/</l><lb/> <l>Du mehr als mein Achat. Jch wil den Menſchen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weiſen/</hi> </l><lb/> <l>Die noch nicht Menſchen ſind/ wie ſie dich ſollen preiſen/</l><lb/> <l>Fuͤr deine weiſe Kunſt die dier noch nie gefehlt.</l><lb/> <l>Erfahrung und Vernunfft die ſind mit ihr vermaͤhlt/</l><lb/> <l>Die Beine der Artzney. Jch habe wohl erfahren/</l><lb/> <l>Daß dein beruͤhmtes Hauß von mehr als hundert Jahren</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [83/0103]
Anderes Buch.
So hat der lange Weeg beglaubt genung gemacht/
Was Liſt und was Gefahr uns hatten zugedacht.
Der Hoͤchſte hat uns nun erfreut auff allen Schaaden/
Hat uns geſund gebracht nach ſeinen milden Gnaaden/
Hier/ da die Woolge ſich in ſo viel Stroͤme reiſſt/
Und in die Kaſper-See mit vollen Kruͤgen geuſt.
Der ſpreche ferner ja zu unſern hohen Sachen.
Der wolle weiter ſo fuͤr unſer Haͤupter wachen/
Sie fuͤhren hinn und her. Das Edle Holſtein lacht/
Daß diß ſein grooſſes Werk ſo weit nun iſt gebracht.
Was Kaͤyſern ward verſagt/ was Baͤpſten abgeſchlaagen/
Was Koͤnigen verwehrt/ ſteht uns nun frey zu waagen.
Auff/ Noord-wind/ lege dich inn unſer Seegel ein.
Das wohl-gefaſſte Werk wil bald volfuͤhret ſeyn.
m. dc. xxxvj. vor Aſtrachan/ den iij. Tag deß
Weinmonats.
An Herꝛn Hartmann Grahmannen.
Fuͤrſtl. Holſtein. Geſandten nacher Moßkow
und Perſien/ ꝛc. Leibartzt/ als derſelbe/ nach dem er
Grooßfuͤrſtl. Beſtallung inn Reuſſen uͤberkommen/ ſich
nach Deutſchland/ uͤmm Doctor zu wer-
den/ begabe.
JCH werde foͤrder hinn auff nichts nicht ſeyn bedacht/
Als wie dein grooſſes Loob werd’ unter Leute bracht/
Du mehr als mein Achat. Jch wil den Menſchen
weiſen/
Die noch nicht Menſchen ſind/ wie ſie dich ſollen preiſen/
Fuͤr deine weiſe Kunſt die dier noch nie gefehlt.
Erfahrung und Vernunfft die ſind mit ihr vermaͤhlt/
Die Beine der Artzney. Jch habe wohl erfahren/
Daß dein beruͤhmtes Hauß von mehr als hundert Jahren
Die
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/103 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/103>, abgerufen am 16.02.2025. |