Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Biß vor den Käyser selbst. Wie wenn bey dikker Nacht/Wenn Föbe sich verkehrt/ und gantz kein Stern nicht wacht/ Ein liechter Strahl scheusst hinn/ der aus den feisten Klüfften Sich nach und nach zoh auff/ und in den warmen Lüfften Jnn sich entzündet werd; sein groosser Schein bricht aus/ Und macht/ gleich wie die Stadt/ so auch deß Königs Hauß/ Mit seinem liechte voll. So hast du/ Glantz der Aertzte/ Gantz Moßkow auch bestrahlt; du hiessest der bewehrste; Die Krankheit die zoh aus/ wo du nur giengest ein. Du liessest keinen nicht in furcht deß Elends seyn. Deß Todes Todt warst du. Nun schreibt mann über schreiben Daß du so lange doch nicht wollest aussen bleiben. Ein ieder denkt nach dier. Begehret dich bey sich. Wie dich der Kranke hofft/ so wünscht der frische dich. Der Zaar/ der groosse Herr/ der Reussen Selbst-erhalter/ Vertraut sein Edles Haupt nach deinem jungen Alter; Versichert sich durch dich. Tarassewitzens Hand Besiegelt schoon den Brieff/ der dich ruufft in ihr Land. Und sieh'/ hier ist er schoon! Gott geebe seine Gnaade/ Daß durch den langen Weeg dier gantz kein Unheil schaade Er sey stets selbst ümm dich/ und seiner Wächter Huut/ Wind/ Wetter/ See und Land die seyn dier fromm und guut. Diß nimm mit auf den Weeg/ und zeig' es deinen Freunden/ Wie denn den meinen auch/ die ich mier fast zu Feinden Durch den Verzuug gemacht. Zeuch hinn/ zeig' ihnen ann/ Daß ich auff diesen Tag noch schweerlich kommen kann. Das wird ein Zeuge seyn der angenähmen Stunden/ Die durch drey halbe Jahr' ich hab' ümm dich empfunden/ O du mehr als mein Freund. Was förder wird geschehn/ Das hat der höchste Gott von uns schoon auß ersehn. Jmmittelst zeuch wohl hinn. Und komme glüklich wieder/ Und mache/ daß alsdenn der Vorraht meiner Lieder/ Den mier dein Amor sonst/ und Venus schreibet ein/ Auff der Minerven Dank nicht mag vergeebens seyn. Von F jv
Anderes Buch. Biß vor den Kaͤyſer ſelbſt. Wie wenn bey dikker Nacht/Wenn Foͤbe ſich verkehrt/ und gantz kein Stern nicht wacht/ Ein liechter Strahl ſcheuſſt hiñ/ der aus den feiſten Kluͤfften Sich nach und nach zoh auff/ und in den warmen Luͤfften Jnn ſich entzuͤndet werd; ſein grooſſer Schein bricht aus/ Und macht/ gleich wie die Stadt/ ſo auch deß Koͤnigs Hauß/ Mit ſeinem liechte voll. So haſt du/ Glantz der Aertzte/ Gantz Moßkow auch beſtrahlt; du hieſſeſt der bewehrſte; Die Krankheit die zoh aus/ wo du nur giengeſt ein. Du lieſſeſt keinen nicht in furcht deß Elends ſeyn. Deß Todes Todt warſt du. Nun ſchreibt mañ uͤber ſchreiben Daß du ſo lange doch nicht wolleſt auſſen bleiben. Ein ieder denkt nach dier. Begehret dich bey ſich. Wie dich der Kranke hofft/ ſo wuͤnſcht der friſche dich. Der Zaar/ der grooſſe Herr/ der Reuſſen Selbſt-erhalter/ Vertraut ſein Edles Haupt nach deinem jungen Alter; Verſichert ſich durch dich. Taraſſewitzens Hand Beſiegelt ſchoon den Brieff/ der dich ruufft in ihr Land. Und ſieh’/ hier iſt er ſchoon! Gott geebe ſeine Gnaade/ Daß durch den langen Weeg dier gantz kein Unheil ſchaade Er ſey ſtets ſelbſt uͤmm dich/ und ſeiner Waͤchter Huut/ Wind/ Wetter/ See und Land die ſeyn dier from̃ und guut. Diß nim̃ mit auf den Weeg/ und zeig’ es deinen Freunden/ Wie denn den meinen auch/ die ich mier faſt zu Feinden Durch den Verzuug gemacht. Zeuch hinn/ zeig’ ihnen ann/ Daß ich auff dieſen Tag noch ſchweerlich kommen kann. Das wird ein Zeuge ſeyn der angenaͤhmen Stunden/ Die durch drey halbe Jahr’ ich hab’ uͤmm dich empfunden/ O du mehr als mein Freund. Was foͤrder wird geſchehn/ Das hat der hoͤchſte Gott von uns ſchoon auß erſehn. Jmmittelſt zeuch wohl hinn. Und komme gluͤklich wieder/ Und mache/ daß alsdenn der Vorraht meiner Lieder/ Den mier dein Amor ſonſt/ und Venus ſchreibet ein/ Auff der Minerven Dank nicht mag vergeebens ſeyn. Von F jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0107" n="87"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Biß vor den Kaͤyſer ſelbſt. Wie wenn bey dikker Nacht/</l><lb/> <l>Wenn Foͤbe ſich verkehrt/ und gantz kein Stern nicht wacht/</l><lb/> <l>Ein liechter Strahl ſcheuſſt hiñ/ der aus den feiſten Kluͤfften</l><lb/> <l>Sich nach und nach zoh auff/ und in den warmen Luͤfften</l><lb/> <l>Jnn ſich entzuͤndet werd; ſein grooſſer Schein bricht aus/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd macht/ gleich wie die Stadt/ ſo auch deß Koͤnigs Hauß/</l><lb/> <l>Mit ſeinem liechte voll. So haſt du/ Glantz der Aertzte/</l><lb/> <l>Gantz Moßkow auch beſtrahlt; du hieſſeſt der bewehrſte;</l><lb/> <l>Die Krankheit die zoh aus/ wo du nur giengeſt ein.</l><lb/> <l>Du lieſſeſt keinen nicht in furcht deß Elends ſeyn.</l><lb/> <l>Deß Todes Todt warſt du. Nun ſchreibt mañ uͤber ſchreiben</l><lb/> <l>Daß du ſo lange doch nicht wolleſt auſſen bleiben.</l><lb/> <l>Ein ieder denkt nach dier. Begehret dich bey ſich.</l><lb/> <l>Wie dich der Kranke hofft/ ſo wuͤnſcht der friſche dich.</l><lb/> <l>Der Zaar/ der grooſſe Herr/ der Reuſſen Selbſt-erhalter/</l><lb/> <l>Vertraut ſein Edles Haupt nach deinem jungen Alter;</l><lb/> <l>Verſichert ſich durch dich. Taraſſewitzens Hand</l><lb/> <l>Beſiegelt ſchoon den Brieff/ der dich ruufft in ihr Land.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ſieh’/ hier iſt er ſchoon! Gott geebe ſeine Gnaade/</l><lb/> <l>Daß durch den langen Weeg dier gantz kein <hi rendition="#aq">U</hi>nheil ſchaade</l><lb/> <l>Er ſey ſtets ſelbſt uͤmm dich/ und ſeiner Waͤchter Huut/</l><lb/> <l>Wind/ Wetter/ See und Land die ſeyn dier from̃ und guut.</l><lb/> <l>Diß nim̃ mit auf den Weeg/ und zeig’ es deinen Freunden/</l><lb/> <l>Wie denn den meinen auch/ die ich mier faſt zu Feinden</l><lb/> <l>Durch den Verzuug gemacht. Zeuch hinn/ zeig’ ihnen ann/</l><lb/> <l>Daß ich auff dieſen Tag noch ſchweerlich kommen kann.</l><lb/> <l>Das wird ein Zeuge ſeyn der angenaͤhmen Stunden/</l><lb/> <l>Die durch drey halbe Jahr’ ich hab’ uͤmm dich empfunden/</l><lb/> <l>O du mehr als mein Freund. Was foͤrder wird geſchehn/</l><lb/> <l>Das hat der hoͤchſte Gott von uns ſchoon auß erſehn.</l><lb/> <l>Jmmittelſt zeuch wohl hinn. <hi rendition="#aq">U</hi>nd komme gluͤklich wieder/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd mache/ daß alsdenn der Vorraht meiner Lieder/</l><lb/> <l>Den mier dein Amor ſonſt/ und Venus ſchreibet ein/</l><lb/> <l>Auff der Minerven Dank nicht mag vergeebens ſeyn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F jv</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [87/0107]
Anderes Buch.
Biß vor den Kaͤyſer ſelbſt. Wie wenn bey dikker Nacht/
Wenn Foͤbe ſich verkehrt/ und gantz kein Stern nicht wacht/
Ein liechter Strahl ſcheuſſt hiñ/ der aus den feiſten Kluͤfften
Sich nach und nach zoh auff/ und in den warmen Luͤfften
Jnn ſich entzuͤndet werd; ſein grooſſer Schein bricht aus/
Und macht/ gleich wie die Stadt/ ſo auch deß Koͤnigs Hauß/
Mit ſeinem liechte voll. So haſt du/ Glantz der Aertzte/
Gantz Moßkow auch beſtrahlt; du hieſſeſt der bewehrſte;
Die Krankheit die zoh aus/ wo du nur giengeſt ein.
Du lieſſeſt keinen nicht in furcht deß Elends ſeyn.
Deß Todes Todt warſt du. Nun ſchreibt mañ uͤber ſchreiben
Daß du ſo lange doch nicht wolleſt auſſen bleiben.
Ein ieder denkt nach dier. Begehret dich bey ſich.
Wie dich der Kranke hofft/ ſo wuͤnſcht der friſche dich.
Der Zaar/ der grooſſe Herr/ der Reuſſen Selbſt-erhalter/
Vertraut ſein Edles Haupt nach deinem jungen Alter;
Verſichert ſich durch dich. Taraſſewitzens Hand
Beſiegelt ſchoon den Brieff/ der dich ruufft in ihr Land.
Und ſieh’/ hier iſt er ſchoon! Gott geebe ſeine Gnaade/
Daß durch den langen Weeg dier gantz kein Unheil ſchaade
Er ſey ſtets ſelbſt uͤmm dich/ und ſeiner Waͤchter Huut/
Wind/ Wetter/ See und Land die ſeyn dier from̃ und guut.
Diß nim̃ mit auf den Weeg/ und zeig’ es deinen Freunden/
Wie denn den meinen auch/ die ich mier faſt zu Feinden
Durch den Verzuug gemacht. Zeuch hinn/ zeig’ ihnen ann/
Daß ich auff dieſen Tag noch ſchweerlich kommen kann.
Das wird ein Zeuge ſeyn der angenaͤhmen Stunden/
Die durch drey halbe Jahr’ ich hab’ uͤmm dich empfunden/
O du mehr als mein Freund. Was foͤrder wird geſchehn/
Das hat der hoͤchſte Gott von uns ſchoon auß erſehn.
Jmmittelſt zeuch wohl hinn. Und komme gluͤklich wieder/
Und mache/ daß alsdenn der Vorraht meiner Lieder/
Den mier dein Amor ſonſt/ und Venus ſchreibet ein/
Auff der Minerven Dank nicht mag vergeebens ſeyn.
Von
F jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |