Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Aus H. Brokmanns Stambuche/ SO viel Atheen und Room an Weißheit schönes hat/Nach meinem Lateine. So viel hat beydes dier gegeeben in der Taht/ O du der Musen Zier/ und lust der Karitinnen/ Den ieder lieben muß/ der Liebe kann beginnen. Jch ehre deinen Geist/ und wunder mich der Kunst/ Doch übertrift sie zwey der Freundschaft wehrte Gunst. Jch weiß nicht was ich vor und nach an dier sol lieben. Diß weiß ich/ du bist mier gantz in den Sinn geschrieben. Der Musen Hoochzeit-wünsche/ Auf Herrn Brokmanns/ mit Jungfr. Dorotheen Demme/ Beylager zu Revel. Klio. DJE schöne Temmin freyt/ und Brokmann wird ihr Mann.Jhr Götter/ seht diß Werk mit Gnaden-Augen ann. Melpomene. Er liebe Sie/ wie Orfeus seine liebte;Doch ohne das/ was ihn so sehr betrübte. Thalia. Hirsche werden langsam alt;Keine Krähe stirbet bald: Jhren Jahren müß' imgleichen Hirsch- und Krähen Alter weichen. Euterpe. F v
Anderes Buch. Aus H. Brokmanns Stambuche/ SO viel Atheen und Room an Weißheit ſchoͤnes hat/Nach meinem Lateine. So viel hat beydes dier gegeeben in der Taht/ O du der Muſen Zier/ und luſt der Karitinnen/ Den ieder lieben muß/ der Liebe kann beginnen. Jch ehre deinen Geiſt/ und wunder mich der Kunſt/ Doch uͤbertrift ſie zwey der Freundſchaft wehrte Gunſt. Jch weiß nicht was ich vor und nach an dier ſol lieben. Diß weiß ich/ du biſt mier gantz in den Sinn geſchrieben. Der Muſen Hoochzeit-wuͤnſche/ Auf Herꝛn Brokmanns/ mit Jungfr. Dorotheen Demme/ Beylager zu Revel. Klio. DJE ſchoͤne Temmin freyt/ und Brokmañ wird ihr Mañ.Jhr Goͤtter/ ſeht diß Werk mit Gnaden-Augen ann. Melpomene. Er liebe Sie/ wie Orfeus ſeine liebte;Doch ohne das/ was ihn ſo ſehr betruͤbte. Thalia. Hirſche werden langſam alt;Keine Kraͤhe ſtirbet bald: Jhren Jahren muͤß’ imgleichen Hirſch- und Kraͤhen Alter weichen. Euterpe. F v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0109" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Aus H. Brokmanns Stambuche/<lb/> Nach meinem Lateine.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>O viel Atheen und Room an Weißheit ſchoͤnes hat/</l><lb/> <l>So viel hat beydes dier gegeeben in der Taht/</l><lb/> <l>O du der Muſen Zier/ und luſt der Karitinnen/</l><lb/> <l>Den ieder lieben muß/ der Liebe kann beginnen.</l><lb/> <l>Jch ehre deinen Geiſt/ und wunder mich der Kunſt/</l><lb/> <l>Doch uͤbertrift ſie zwey der Freundſchaft wehrte Gunſt.</l><lb/> <l>Jch weiß nicht was ich vor und nach an dier ſol lieben.</l><lb/> <l>Diß weiß ich/ du biſt mier gantz in den Sinn geſchrieben.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Der Muſen Hoochzeit-wuͤnſche/</hi><lb/><hi rendition="#b">Auf Herꝛn Brokmanns/ mit Jungfr.<lb/> Dorotheen Demme/ Beylager</hi><lb/> zu Revel.</head><lb/> <lg n="1"> <head>Klio.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>JE ſchoͤne Temmin freyt/ und Brokmañ wird ihr Mañ.</l><lb/> <l>Jhr Goͤtter/ ſeht diß Werk mit Gnaden-Augen ann.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head>Melpomene.</head><lb/> <l>Er liebe Sie/ wie Orfeus ſeine liebte;</l><lb/> <l>Doch ohne das/ was ihn ſo ſehr betruͤbte.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>Thalia.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hirſche werden langſam alt;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Keine Kraͤhe ſtirbet bald:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhren Jahren muͤß’ imgleichen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hirſch- und Kraͤhen Alter weichen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Euterpe.</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [89/0109]
Anderes Buch.
Aus H. Brokmanns Stambuche/
Nach meinem Lateine.
SO viel Atheen und Room an Weißheit ſchoͤnes hat/
So viel hat beydes dier gegeeben in der Taht/
O du der Muſen Zier/ und luſt der Karitinnen/
Den ieder lieben muß/ der Liebe kann beginnen.
Jch ehre deinen Geiſt/ und wunder mich der Kunſt/
Doch uͤbertrift ſie zwey der Freundſchaft wehrte Gunſt.
Jch weiß nicht was ich vor und nach an dier ſol lieben.
Diß weiß ich/ du biſt mier gantz in den Sinn geſchrieben.
Der Muſen Hoochzeit-wuͤnſche/
Auf Herꝛn Brokmanns/ mit Jungfr.
Dorotheen Demme/ Beylager
zu Revel.
Klio.
DJE ſchoͤne Temmin freyt/ und Brokmañ wird ihr Mañ.
Jhr Goͤtter/ ſeht diß Werk mit Gnaden-Augen ann.
Melpomene.
Er liebe Sie/ wie Orfeus ſeine liebte;
Doch ohne das/ was ihn ſo ſehr betruͤbte.
Thalia.
Hirſche werden langſam alt;
Keine Kraͤhe ſtirbet bald:
Jhren Jahren muͤß’ imgleichen
Hirſch- und Kraͤhen Alter weichen.
Euterpe.
F v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/109 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/109>, abgerufen am 16.02.2025. |