Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Euterpe. Die Braut ist durch den schein der schönen Sitten klaar/Wie die Sulpitia Paterkulana waar. Terpsychore. Jst er von Jahren jung/ und grüne von Gestalt/So ist der Bräutgam doch an grauer Weißheit alt. Erato. Mein/ was vermählt diß Paar/ der süßen Jugend?Was ist ihr Schatz? Jhr gantzes Alles? Tugend. Urania. So einig/ so getren/ so fruchtbar und so reinSey dieses neue Paar/ wie Turteltauben seyn. Polyhymnia. Seyd tausendmahl gegrüßt/ und tausendmahl geseegnet/Jhr Beyde/ denen nichts/ als Glükk' und Heyl begeegnet. Auff deß Wohl-Edlen Gönnt Gott inn künfftig uns das liebliche Gelükke/Herrn Hieronymus Jmhofs/ Fürstl. Holstein. Gesandten/ etc. Hofe-Junkern seinen Nahmens-Tag inn Astrachan M. DC. XXXVJ. Dz unser Deutschland uns sieht kommen wol zurükke/ Das liebe Vaterland/ das/ wie mann sagen wil/ deß Leides und der Angst/ noch weiß/ noch hat kein Ziel Weil Mars noch drinnen raast; als denn so wird sichs schikken/ Daß wier bey deutscher Kost uns nach der Lust erquikken/ und
Poetiſcher Waͤlder Euterpe. Die Braut iſt durch den ſchein der ſchoͤnen Sitten klaar/Wie die Sulpitia Paterkulana waar. Terpſychore. Jſt er von Jahren jung/ und gruͤne von Geſtalt/So iſt der Braͤutgam doch an grauer Weißheit alt. Erato. Mein/ was vermaͤhlt diß Paar/ der ſuͤßen Jugend?Was iſt ihr Schatz? Jhr gantzes Alles? Tugend. Urania. So einig/ ſo getren/ ſo fruchtbar und ſo reinSey dieſes neue Paar/ wie Turteltauben ſeyn. Polyhymnia. Seyd tauſendmahl gegruͤßt/ und tauſendmahl geſeegnet/Jhr Beyde/ denen nichts/ als Gluͤkk’ und Heyl begeegnet. Auff deß Wohl-Edlen Goͤnnt Gott inn kuͤnfftig uns das liebliche Geluͤkke/Herꝛn Hieronymus Jmhofs/ Fuͤrſtl. Holſtein. Geſandten/ ꝛc. Hofe-Junkern ſeinen Nahmens-Tag inn Aſtrachan M. DC. XXXVJ. Dz unſer Deutſchland uns ſieht kom̃en wol zuruͤkke/ Das liebe Vaterland/ das/ wie mann ſagen wil/ deß Leides und der Angſt/ noch weiß/ noch hat kein Ziel Weil Mars noch driñen raaſt; als deñ ſo wird ſichs ſchikken/ Daß wier bey deutſcher Koſt uns nach der Luſt erquikken/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0110" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <head>Euterpe.</head><lb/> <l>Die Braut iſt durch den ſchein der ſchoͤnen Sitten klaar/</l><lb/> <l>Wie die Sulpitia Paterkulana waar.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>Terpſychore.</head><lb/> <l>Jſt er von Jahren jung/ und gruͤne von Geſtalt/</l><lb/> <l>So iſt der Braͤutgam doch an grauer Weißheit alt.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>Erato.</head><lb/> <l>Mein/ was vermaͤhlt diß Paar/ der ſuͤßen Jugend?</l><lb/> <l>Was iſt ihr Schatz? Jhr gantzes Alles? Tugend.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head><hi rendition="#aq">U</hi>rania.</head><lb/> <l>So einig/ ſo getren/ ſo fruchtbar und ſo rein</l><lb/> <l>Sey dieſes neue Paar/ wie Turteltauben ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>Polyhymnia.</head><lb/> <l>Seyd tauſendmahl gegruͤßt/ und tauſendmahl geſeegnet/</l><lb/> <l>Jhr Beyde/ denen nichts/ als Gluͤkk’ und Heyl begeegnet.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Auff deß Wohl-Edlen</hi><lb/><hi rendition="#b">Herꝛn Hieronymus Jmhofs/ Fuͤrſtl.<lb/> Holſtein. Geſandten/ ꝛc. Hofe-Junkern</hi><lb/> ſeinen Nahmens-Tag inn Aſtrachan<lb/> M. DC. XXXVJ.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>oͤnnt Gott inn kuͤnfftig uns das liebliche Geluͤkke/</l><lb/> <l>Dz unſer Deutſchland uns ſieht kom̃en wol zuruͤkke/</l><lb/> <l>Das liebe Vaterland/ das/ wie mann ſagen wil/</l><lb/> <l>deß Leides und der Angſt/ noch weiß/ noch hat kein Ziel</l><lb/> <l>Weil Mars noch driñen raaſt; als deñ ſo wird ſichs ſchikken/</l><lb/> <l>Daß wier bey deutſcher Koſt uns nach der Luſt erquikken/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
Poetiſcher Waͤlder
Euterpe.
Die Braut iſt durch den ſchein der ſchoͤnen Sitten klaar/
Wie die Sulpitia Paterkulana waar.
Terpſychore.
Jſt er von Jahren jung/ und gruͤne von Geſtalt/
So iſt der Braͤutgam doch an grauer Weißheit alt.
Erato.
Mein/ was vermaͤhlt diß Paar/ der ſuͤßen Jugend?
Was iſt ihr Schatz? Jhr gantzes Alles? Tugend.
Urania.
So einig/ ſo getren/ ſo fruchtbar und ſo rein
Sey dieſes neue Paar/ wie Turteltauben ſeyn.
Polyhymnia.
Seyd tauſendmahl gegruͤßt/ und tauſendmahl geſeegnet/
Jhr Beyde/ denen nichts/ als Gluͤkk’ und Heyl begeegnet.
Auff deß Wohl-Edlen
Herꝛn Hieronymus Jmhofs/ Fuͤrſtl.
Holſtein. Geſandten/ ꝛc. Hofe-Junkern
ſeinen Nahmens-Tag inn Aſtrachan
M. DC. XXXVJ.
Goͤnnt Gott inn kuͤnfftig uns das liebliche Geluͤkke/
Dz unſer Deutſchland uns ſieht kom̃en wol zuruͤkke/
Das liebe Vaterland/ das/ wie mann ſagen wil/
deß Leides und der Angſt/ noch weiß/ noch hat kein Ziel
Weil Mars noch driñen raaſt; als deñ ſo wird ſichs ſchikken/
Daß wier bey deutſcher Koſt uns nach der Luſt erquikken/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/110 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/110>, abgerufen am 16.02.2025. |