Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder So heisse bringen auch Melonen und Arpusen/Die angenähme Koost für Mutter Armathusen/ Und ihr verbuhltes Volk/ das nur den Zukker liebt/ Den Pafes Nachbaar heisst/ und Kandien uns giebt. Diß ist genung Konfekt. Nun wirst du selber wissen/ Daß sich ein guter Trunk auff einen guten Bissen Gehöre recht und wohl. Doch da sey du darfür. Hier ist ein überfluß an Weine/ Meht' und Bier'/ Und was den duurst wohl löscht. Es sey denn/ daß vieleichte Der Reussen ihr Getrank dich gar zu schlecht seyn deuchte/ Für unsern deutschen Mund/ so ist der beste Raht/ Sprich unser Schiff drümm an/ das gnung von Spanien hat/ Vonn Frankreich' und vom Rhein'. Jch will vor Willen nähmen/ Und mich auff allen fall/ und was du giebst/ bequähmen. So ekkel binn ich nicht. Jch bin auch nicht so stoltz. Ein guter reiner Trunk schmekt ja so wohl aus Holtz'/ Und gar aus bloosser Hand/ als aus dem theuren Golde/ Deß mancher mehr vorthut/ als er sein hat zu Solde. Was aber denk' ich erst! ists heute Freytag nicht? Dein Fast-tag/ den ein Mann nicht allzuleichtlich bricht/ Der ein Gewissen hat? wir haben uns zu frühe Auff diesen Tag gefreut/ tuht weiter keine Mühe/ Jhr Brüder heut' ists nichts. Wer wil sich leegen drein. Was mann geloobet hat/ das muß gehalten seyn. Wier wollen heute dich inn deiner Andacht lassen. Freund/ Morgen wirst du dier ein weltlichs Hertze fassen/ Und/ wie es billich ist/ uns alle laden ein/ So wolln wier einen Tag für zweye lustig seyn. An
Poetiſcher Waͤlder So heiſſe bringen auch Melonen und Arpuſen/Die angenaͤhme Kooſt fuͤr Mutter Armathuſen/ Und ihr verbuhltes Volk/ das nur den Zukker liebt/ Den Pafes Nachbaar heiſſt/ und Kandien uns giebt. Diß iſt genung Konfekt. Nun wirſt du ſelber wiſſen/ Daß ſich ein guter Trunk auff einen guten Biſſen Gehoͤre recht und wohl. Doch da ſey du darfuͤr. Hier iſt ein uͤberfluß an Weine/ Meht’ und Bier’/ Und was den duurſt wohl loͤſcht. Es ſey denn/ daß vieleichte Der Reuſſen ihr Getrank dich gar zu ſchlecht ſeyn deuchte/ Fuͤr unſern deutſchen Mund/ ſo iſt der beſte Raht/ Sprich unſer Schiff druͤm̃ an/ das gnung von Spanien hat/ Vonn Frankreich’ und vom Rhein’. Jch will vor Willen naͤhmen/ Und mich auff allen fall/ und was du giebſt/ bequaͤhmen. So ekkel binn ich nicht. Jch bin auch nicht ſo ſtoltz. Ein guter reiner Trunk ſchmekt ja ſo wohl aus Holtz’/ Und gar aus blooſſer Hand/ als aus dem theuren Golde/ Deß mancher mehr vorthut/ als er ſein hat zu Solde. Was aber denk’ ich erſt! iſts heute Freytag nicht? Dein Faſt-tag/ den ein Mann nicht allzuleichtlich bricht/ Der ein Gewiſſen hat? wir haben uns zu fruͤhe Auff dieſen Tag gefreut/ tuht weiter keine Muͤhe/ Jhr Bruͤder heut’ iſts nichts. Wer wil ſich leegen drein. Was mann geloobet hat/ das muß gehalten ſeyn. Wier wollen heute dich inn deiner Andacht laſſen. Freund/ Morgen wirſt du dier ein weltlichs Hertze faſſen/ Und/ wie es billich iſt/ uns alle laden ein/ So wolln wier einen Tag fuͤr zweye luſtig ſeyn. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0112" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>So heiſſe bringen auch Melonen und Arpuſen/</l><lb/> <l>Die angenaͤhme Kooſt fuͤr Mutter Armathuſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd ihr verbuhltes Volk/ das nur den Zukker liebt/</l><lb/> <l>Den Pafes Nachbaar heiſſt/ und Kandien uns giebt.</l><lb/> <l>Diß iſt genung Konfekt. Nun wirſt du ſelber wiſſen/</l><lb/> <l>Daß ſich ein guter Trunk auff einen guten Biſſen</l><lb/> <l>Gehoͤre recht und wohl. Doch da ſey du darfuͤr.</l><lb/> <l>Hier iſt ein uͤberfluß an Weine/ Meht’ und Bier’/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd was den duurſt wohl loͤſcht. Es ſey denn/ daß vieleichte</l><lb/> <l>Der Reuſſen ihr Getrank dich gar zu ſchlecht ſeyn deuchte/</l><lb/> <l>Fuͤr unſern deutſchen Mund/ ſo iſt der beſte Raht/</l><lb/> <l>Sprich unſer Schiff druͤm̃ an/ das gnung von Spanien hat/</l><lb/> <l>Vonn Frankreich’ und vom Rhein’. Jch will vor Willen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">naͤhmen/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd mich auff allen fall/ und was du giebſt/ bequaͤhmen.</l><lb/> <l>So ekkel binn ich nicht. Jch bin auch nicht ſo ſtoltz.</l><lb/> <l>Ein guter reiner Trunk ſchmekt ja ſo wohl aus Holtz’/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd gar aus blooſſer Hand/ als aus dem theuren Golde/</l><lb/> <l>Deß mancher mehr vorthut/ als er ſein hat zu Solde.</l><lb/> <l>Was aber denk’ ich erſt! iſts heute Freytag nicht?</l><lb/> <l>Dein Faſt-tag/ den ein Mann nicht allzuleichtlich bricht/</l><lb/> <l>Der ein Gewiſſen hat? wir haben uns zu fruͤhe</l><lb/> <l>Auff dieſen Tag gefreut/ tuht weiter keine Muͤhe/</l><lb/> <l>Jhr Bruͤder heut’ iſts nichts. Wer wil ſich leegen drein.</l><lb/> <l>Was mann geloobet hat/ das muß gehalten ſeyn.</l><lb/> <l>Wier wollen heute dich inn deiner Andacht laſſen.</l><lb/> <l>Freund/ Morgen wirſt du dier ein weltlichs Hertze faſſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd/ wie es billich iſt/ uns alle laden ein/</l><lb/> <l>So wolln wier einen Tag fuͤr zweye luſtig ſeyn.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [92/0112]
Poetiſcher Waͤlder
So heiſſe bringen auch Melonen und Arpuſen/
Die angenaͤhme Kooſt fuͤr Mutter Armathuſen/
Und ihr verbuhltes Volk/ das nur den Zukker liebt/
Den Pafes Nachbaar heiſſt/ und Kandien uns giebt.
Diß iſt genung Konfekt. Nun wirſt du ſelber wiſſen/
Daß ſich ein guter Trunk auff einen guten Biſſen
Gehoͤre recht und wohl. Doch da ſey du darfuͤr.
Hier iſt ein uͤberfluß an Weine/ Meht’ und Bier’/
Und was den duurſt wohl loͤſcht. Es ſey denn/ daß vieleichte
Der Reuſſen ihr Getrank dich gar zu ſchlecht ſeyn deuchte/
Fuͤr unſern deutſchen Mund/ ſo iſt der beſte Raht/
Sprich unſer Schiff druͤm̃ an/ das gnung von Spanien hat/
Vonn Frankreich’ und vom Rhein’. Jch will vor Willen
naͤhmen/
Und mich auff allen fall/ und was du giebſt/ bequaͤhmen.
So ekkel binn ich nicht. Jch bin auch nicht ſo ſtoltz.
Ein guter reiner Trunk ſchmekt ja ſo wohl aus Holtz’/
Und gar aus blooſſer Hand/ als aus dem theuren Golde/
Deß mancher mehr vorthut/ als er ſein hat zu Solde.
Was aber denk’ ich erſt! iſts heute Freytag nicht?
Dein Faſt-tag/ den ein Mann nicht allzuleichtlich bricht/
Der ein Gewiſſen hat? wir haben uns zu fruͤhe
Auff dieſen Tag gefreut/ tuht weiter keine Muͤhe/
Jhr Bruͤder heut’ iſts nichts. Wer wil ſich leegen drein.
Was mann geloobet hat/ das muß gehalten ſeyn.
Wier wollen heute dich inn deiner Andacht laſſen.
Freund/ Morgen wirſt du dier ein weltlichs Hertze faſſen/
Und/ wie es billich iſt/ uns alle laden ein/
So wolln wier einen Tag fuͤr zweye luſtig ſeyn.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/112 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/112>, abgerufen am 16.02.2025. |