Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Der flüchtige Nagai/ der Kern auff Raub und mordenerschrack/ und fiel zu Pferd' aus seinem Schilf und Horden/ und als er endlich sah' uns Freund-gesinten Feind/ Erzürnt' er/ daß es nicht zum treffen war gemeynt. Von hieraus wiesen uns die Tartrischen Silenen als welche Buhler sind der Kaspischen Sirenen/ Jn das berühmte Meer. Sie/ Amphitrite stund/ Both unserm Friedriche stracks ihren süßen Mund. So bald dis der Hyrkan/ ihr strenger Mann/ vernommen/ da kam er rasens voll recht an uns angeschwommen/ Reitzt' auff sein grünes Saltz. Rufft Eoln aus der Klufft. Da stritten wieder uns Grund/ Wetter/ See und Lufft. Wir flohen Himmel an und Hellen ab mit schrecken; Die Seen kahmen gantz das schwache Schiff zu decken/ und spielten heuffig ein. Die Schlupe die gieng fort. Das feste Rohr sprang ab/ der Mast schlug über Port. Der ungetreue Grund ließ hier die Ancker schlippen/ Von dorther schreckten uns/ Derbent/ dein hohe Klippen. Kein helffen halff uns mehr. Wir stürtzten auff das Land/ Da starb das Edle Schiff/ an der Schirvaner Strand'/ am Sande Niesalats. O den betrübten tritten/ mit welchen erstlich wir das Persien beschritten! Die Ufer über uns der furcht und wunderns vol empfingen uns mit Trost und sprachen alles wol. Schamachie/ die Zier der geilen Oreaden/ Die angenähme Lust der quellenden Najaden/ da Pan zu Feld' und Thal' und Berge rufft und pfeifft/ und noch der Dryas hier/ dort nach der Syrinx leufft/ Wie prächtig nahms uns an/ wie bließ es die Posaunen/ wie sprungen ümm uns her die Bock-gefüsten Faunen, Da uns Lyeus selbst/ der Hertzog einer Schaar/ die ümm die Häupter grün' in vollem Winter war/ gar weit entgegen kahm. Bey diesem Ebentheuer war gantz der Tag voll Lust/ die Nacht voll Freuden-feuer. Latona macht' ihr Liecht zum vierdten mahle voll; Es deucht uns kurtze Zeit; wir waren allzeit wol/ Bald
Poetiſcher Waͤlder Der fluͤchtige Nagai/ der Kern auff Raub und mordenerſchrack/ und fiel zu Pferd’ aus ſeinem Schilf und Horden/ und als er endlich ſah’ uns Freund-geſinten Feind/ Erzuͤrnt’ er/ daß es nicht zum treffen war gemeynt. Von hieraus wieſen uns die Tartriſchen Silenen als welche Buhler ſind der Kaſpiſchen Sirenen/ Jn das beruͤhmte Meer. Sie/ Amphitrite ſtund/ Both unſerm Friedriche ſtracks ihren ſuͤßen Mund. So bald dis der Hyrkan/ ihr ſtrenger Mann/ vernommen/ da kam er raſens voll recht an uns angeſchwommen/ Reitzt’ auff ſein gruͤnes Saltz. Rufft Eoln aus der Klufft. Da ſtritten wieder uns Grund/ Wetter/ See und Lufft. Wir flohen Himmel an und Hellen ab mit ſchrecken; Die Seen kahmen gantz das ſchwache Schiff zu decken/ und ſpielten heuffig ein. Die Schlupe die gieng fort. Das feſte Rohr ſprang ab/ der Maſt ſchlug uͤber Port. Der ungetreue Grund ließ hier die Ancker ſchlippen/ Von dorther ſchreckten uns/ Derbent/ dein hohe Klippen. Kein helffen halff uns mehr. Wir ſtuͤrtzten auff das Land/ Da ſtarb das Edle Schiff/ an der Schirvaner Strand’/ am Sande Nieſalats. O den betruͤbten tritten/ mit welchen erſtlich wir das Perſien beſchritten! Die Ufer uͤber uns der furcht und wunderns vol empfingen uns mit Troſt und ſprachen alles wol. Schamachie/ die Zier der geilen Oreaden/ Die angenaͤhme Luſt der quellenden Najaden/ da Pan zu Feld’ und Thal’ und Berge rufft und pfeifft/ und noch der Dryas hier/ dort nach der Syrinx leufft/ Wie praͤchtig nahms uns an/ wie bließ es die Poſaunen/ wie ſprungen uͤmm uns her die Bock-gefuͤſten Faunen, Da uns Lyeus ſelbſt/ der Hertzog einer Schaar/ die uͤmm die Haͤupter gruͤn’ in vollem Winter war/ gar weit entgegen kahm. Bey dieſem Ebentheuer war gantz der Tag voll Luſt/ die Nacht voll Freuden-feuer. Latona macht’ ihr Liecht zum vierdten mahle voll; Es deucht uns kurtze Zeit; wir waren allzeit wol/ Bald
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0224" n="204"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Der fluͤchtige Nagai/ der Kern auff Raub und morden</l><lb/> <l>erſchrack/ und fiel zu Pferd’ aus ſeinem Schilf und Horden/</l><lb/> <l>und als er endlich ſah’ uns Freund-geſinten Feind/</l><lb/> <l>Erzuͤrnt’ er/ daß es nicht zum treffen war gemeynt.</l><lb/> <l>Von hieraus wieſen uns die Tartriſchen Silenen</l><lb/> <l>als welche Buhler ſind der Kaſpiſchen Sirenen/</l><lb/> <l>Jn das beruͤhmte Meer. Sie/ Amphitrite ſtund/</l><lb/> <l>Both unſerm Friedriche ſtracks ihren ſuͤßen Mund.</l><lb/> <l>So bald dis der Hyrkan/ ihr ſtrenger Mann/ vernommen/</l><lb/> <l>da kam er raſens voll recht an uns angeſchwommen/</l><lb/> <l>Reitzt’ auff ſein gruͤnes Saltz. Rufft Eoln aus der Klufft.</l><lb/> <l>Da ſtritten wieder uns Grund/ Wetter/ See und Lufft.</l><lb/> <l>Wir flohen Himmel an und Hellen ab mit ſchrecken;</l><lb/> <l>Die Seen kahmen gantz das ſchwache Schiff zu decken/</l><lb/> <l>und ſpielten heuffig ein. Die Schlupe die gieng fort.</l><lb/> <l>Das feſte Rohr ſprang ab/ der Maſt ſchlug uͤber Port.</l><lb/> <l>Der ungetreue Grund ließ hier die Ancker ſchlippen/</l><lb/> <l>Von dorther ſchreckten uns/ Derbent/ dein hohe Klippen.</l><lb/> <l>Kein helffen halff uns mehr. Wir ſtuͤrtzten auff das Land/</l><lb/> <l>Da ſtarb das Edle Schiff/ an der Schirvaner Strand’/</l><lb/> <l>am Sande Nieſalats. O den betruͤbten tritten/</l><lb/> <l>mit welchen erſtlich wir das Perſien beſchritten!</l><lb/> <l>Die Ufer uͤber uns der furcht und wunderns vol</l><lb/> <l>empfingen uns mit Troſt und ſprachen alles wol.</l><lb/> <l>Schamachie/ die Zier der geilen Oreaden/</l><lb/> <l>Die angenaͤhme Luſt der quellenden Najaden/</l><lb/> <l>da Pan zu Feld’ und Thal’ und Berge rufft und pfeifft/</l><lb/> <l>und noch der Dryas hier/ dort nach der Syrinx leufft/</l><lb/> <l>Wie praͤchtig nahms uns an/ wie bließ es die Poſaunen/</l><lb/> <l>wie ſprungen uͤmm uns her die Bock-gefuͤſten Faunen,</l><lb/> <l>Da uns Lyeus ſelbſt/ der Hertzog einer Schaar/</l><lb/> <l>die uͤmm die Haͤupter gruͤn’ in vollem Winter war/</l><lb/> <l>gar weit entgegen kahm. Bey dieſem Ebentheuer</l><lb/> <l>war gantz der Tag voll Luſt/ die Nacht voll Freuden-feuer.</l><lb/> <l>Latona macht’ ihr Liecht zum vierdten mahle voll;</l><lb/> <l>Es deucht uns kurtze Zeit; wir waren allzeit wol/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [204/0224]
Poetiſcher Waͤlder
Der fluͤchtige Nagai/ der Kern auff Raub und morden
erſchrack/ und fiel zu Pferd’ aus ſeinem Schilf und Horden/
und als er endlich ſah’ uns Freund-geſinten Feind/
Erzuͤrnt’ er/ daß es nicht zum treffen war gemeynt.
Von hieraus wieſen uns die Tartriſchen Silenen
als welche Buhler ſind der Kaſpiſchen Sirenen/
Jn das beruͤhmte Meer. Sie/ Amphitrite ſtund/
Both unſerm Friedriche ſtracks ihren ſuͤßen Mund.
So bald dis der Hyrkan/ ihr ſtrenger Mann/ vernommen/
da kam er raſens voll recht an uns angeſchwommen/
Reitzt’ auff ſein gruͤnes Saltz. Rufft Eoln aus der Klufft.
Da ſtritten wieder uns Grund/ Wetter/ See und Lufft.
Wir flohen Himmel an und Hellen ab mit ſchrecken;
Die Seen kahmen gantz das ſchwache Schiff zu decken/
und ſpielten heuffig ein. Die Schlupe die gieng fort.
Das feſte Rohr ſprang ab/ der Maſt ſchlug uͤber Port.
Der ungetreue Grund ließ hier die Ancker ſchlippen/
Von dorther ſchreckten uns/ Derbent/ dein hohe Klippen.
Kein helffen halff uns mehr. Wir ſtuͤrtzten auff das Land/
Da ſtarb das Edle Schiff/ an der Schirvaner Strand’/
am Sande Nieſalats. O den betruͤbten tritten/
mit welchen erſtlich wir das Perſien beſchritten!
Die Ufer uͤber uns der furcht und wunderns vol
empfingen uns mit Troſt und ſprachen alles wol.
Schamachie/ die Zier der geilen Oreaden/
Die angenaͤhme Luſt der quellenden Najaden/
da Pan zu Feld’ und Thal’ und Berge rufft und pfeifft/
und noch der Dryas hier/ dort nach der Syrinx leufft/
Wie praͤchtig nahms uns an/ wie bließ es die Poſaunen/
wie ſprungen uͤmm uns her die Bock-gefuͤſten Faunen,
Da uns Lyeus ſelbſt/ der Hertzog einer Schaar/
die uͤmm die Haͤupter gruͤn’ in vollem Winter war/
gar weit entgegen kahm. Bey dieſem Ebentheuer
war gantz der Tag voll Luſt/ die Nacht voll Freuden-feuer.
Latona macht’ ihr Liecht zum vierdten mahle voll;
Es deucht uns kurtze Zeit; wir waren allzeit wol/
Bald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/224 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/224>, abgerufen am 16.02.2025. |