Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
Jhr sollt mein Vaterland und stette Wohnstatt heissen.
Wie seelig werd' ich denn/ wie überseelig seyn.
wenn/ wie ihr seyd mein Hauß/ so seyn wolt auch mein schein/
aus dem mich auch die Hand der Höllen nicht wird reissen.


VJ.
Daß alles eitel sey.
WAS sprichst du/ ist es wol/ darauff du dich bemühst/
Kunst? Ehre? Reichthum? Lust? die Lüfften gleich
und Güssen
mit uns selbst schiessen hin'. Jch auch/ Freund/ bin geflissen
auff eben diesen Sinn/ auff den du weißlich siehst.
Jch weiß es mehr als wol/ daß alles eitel ist.
Wie aber kömmt es doch/ daß wieder unser wissen
wir etwas/ das nicht ist/ doch schöne heissen müssen?
daß der ein anders thut/ ein anders ihm erliest?
Jn Unvollkommenheit vollkommen werden wollen/
das machet unsern Sinn auff neues so geschwollen.
Erfüllet auff den Schein; am leichten Winde schwer/
an vollem Mangel reich. Wer kan von Hertzen sagen/
Jch bin vergnügt in mir; weiß weder Lust noch Klagen.
Wie eitel alles ist/ der Mensch ist eitel mehr.


VJJ.
Jch begehre auffgelöst/ etc.
ACH schau/ O Himmel doch/ wie hart ich bin gebunden/
von deiner Schwester hier/ der ungerechten Welt/
die aber nicht bey dir als eine Schwester helt/
in dem sie stets verirrt/ was du hast wiederfunden.
Sie
M m iij
Erſtes Buch.
Jhr ſollt mein Vaterland und ſtette Wohnſtatt heiſſen.
Wie ſeelig werd’ ich denn/ wie uͤberſeelig ſeyn.
weñ/ wie ihr ſeyd mein Hauß/ ſo ſeyn wolt auch mein ſchein/
aus dem mich auch die Hand der Hoͤllen nicht wird reiſſen.


VJ.
Daß alles eitel ſey.
WAS ſprichſt du/ iſt es wol/ darauff du dich bemuͤhſt/
Kunſt? Ehre? Reichthum? Luſt? die Luͤfften gleich
und Guͤſſen
mit uns ſelbſt ſchieſſen hin’. Jch auch/ Freund/ bin gefliſſen
auff eben dieſen Sinn/ auff den du weißlich ſiehſt.
Jch weiß es mehr als wol/ daß alles eitel iſt.
Wie aber koͤm̃t es doch/ daß wieder unſer wiſſen
wir etwas/ das nicht iſt/ doch ſchoͤne heiſſen muͤſſen?
daß der ein anders thut/ ein anders ihm erlieſt?
Jn Unvollkommenheit vollkommen werden wollen/
das machet unſern Sinn auff neues ſo geſchwollen.
Erfuͤllet auff den Schein; am leichten Winde ſchwer/
an vollem Mangel reich. Wer kan von Hertzen ſagen/
Jch bin vergnuͤgt in mir; weiß weder Luſt noch Klagen.
Wie eitel alles iſt/ der Menſch iſt eitel mehr.


VJJ.
Jch begehre auffgeloͤſt/ ꝛc.
ACH ſchau/ O Himmel doch/ wie hart ich bin gebunden/
von deiner Schweſter hier/ der ungerechten Welt/
die aber nicht bey dir als eine Schweſter helt/
in dem ſie ſtets verirꝛt/ was du haſt wiederfunden.
Sie
M m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0569" n="549"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;ollt mein Vaterland und &#x017F;tette Wohn&#x017F;tatt hei&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;eelig werd&#x2019; ich denn/ wie u&#x0364;ber&#x017F;eelig &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>wen&#x0303;/ wie ihr &#x017F;eyd mein Hauß/ &#x017F;o &#x017F;eyn wolt auch mein &#x017F;chein/</l><lb/>
          <l>aus dem mich auch die Hand der Ho&#x0364;llen nicht wird rei&#x017F;&#x017F;en.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">VJ.<lb/>
Daß alles eitel &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>AS &#x017F;prich&#x017F;t du/ i&#x017F;t es wol/ darauff du dich bemu&#x0364;h&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Kun&#x017F;t? Ehre? Reichthum? Lu&#x017F;t? die Lu&#x0364;fften gleich</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">und Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> </l><lb/>
          <l>mit uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en hin&#x2019;. Jch auch/ Freund/ bin gefli&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>auff eben die&#x017F;en Sinn/ auff den du weißlich &#x017F;ieh&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jch weiß es mehr als wol/ daß alles eitel i&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wie aber ko&#x0364;m&#x0303;t es doch/ daß wieder un&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>wir etwas/ das nicht i&#x017F;t/ doch &#x017F;cho&#x0364;ne hei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</l><lb/>
          <l>daß der ein anders thut/ ein anders ihm erlie&#x017F;t?</l><lb/>
          <l>Jn <hi rendition="#aq">U</hi>nvollkommenheit vollkommen werden wollen/</l><lb/>
          <l>das machet un&#x017F;ern Sinn auff neues &#x017F;o ge&#x017F;chwollen.</l><lb/>
          <l>Erfu&#x0364;llet auff den Schein; am leichten Winde &#x017F;chwer/</l><lb/>
          <l>an vollem Mangel reich. Wer kan von Hertzen &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>Jch bin vergnu&#x0364;gt in mir; weiß weder Lu&#x017F;t noch Klagen.</l><lb/>
          <l>Wie eitel alles i&#x017F;t/ der Men&#x017F;ch i&#x017F;t eitel mehr.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">VJJ.<lb/>
Jch begehre auffgelo&#x0364;&#x017F;t/ &#xA75B;c.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>CH &#x017F;chau/ O Himmel doch/ wie hart ich bin gebunden/</l><lb/>
          <l>von deiner Schwe&#x017F;ter hier/ der ungerechten Welt/</l><lb/>
          <l>die aber nicht bey dir als eine Schwe&#x017F;ter helt/</l><lb/>
          <l>in dem &#x017F;ie &#x017F;tets verir&#xA75B;t/ was du ha&#x017F;t wiederfunden.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0569] Erſtes Buch. Jhr ſollt mein Vaterland und ſtette Wohnſtatt heiſſen. Wie ſeelig werd’ ich denn/ wie uͤberſeelig ſeyn. weñ/ wie ihr ſeyd mein Hauß/ ſo ſeyn wolt auch mein ſchein/ aus dem mich auch die Hand der Hoͤllen nicht wird reiſſen. VJ. Daß alles eitel ſey. WAS ſprichſt du/ iſt es wol/ darauff du dich bemuͤhſt/ Kunſt? Ehre? Reichthum? Luſt? die Luͤfften gleich und Guͤſſen mit uns ſelbſt ſchieſſen hin’. Jch auch/ Freund/ bin gefliſſen auff eben dieſen Sinn/ auff den du weißlich ſiehſt. Jch weiß es mehr als wol/ daß alles eitel iſt. Wie aber koͤm̃t es doch/ daß wieder unſer wiſſen wir etwas/ das nicht iſt/ doch ſchoͤne heiſſen muͤſſen? daß der ein anders thut/ ein anders ihm erlieſt? Jn Unvollkommenheit vollkommen werden wollen/ das machet unſern Sinn auff neues ſo geſchwollen. Erfuͤllet auff den Schein; am leichten Winde ſchwer/ an vollem Mangel reich. Wer kan von Hertzen ſagen/ Jch bin vergnuͤgt in mir; weiß weder Luſt noch Klagen. Wie eitel alles iſt/ der Menſch iſt eitel mehr. VJJ. Jch begehre auffgeloͤſt/ ꝛc. ACH ſchau/ O Himmel doch/ wie hart ich bin gebunden/ von deiner Schweſter hier/ der ungerechten Welt/ die aber nicht bey dir als eine Schweſter helt/ in dem ſie ſtets verirꝛt/ was du haſt wiederfunden. Sie M m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/569
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/569>, abgerufen am 18.06.2024.