Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
Sie spannt die Seelen ein/ die ledig für dir stunden/
Selbst Ursach ihres Jochs. Tritt vor das/ was sie stellt/
biß daß der schwache Geist in ihre Stricke fällt.
Da liegt/ da zappelt er durch sich selbst überwunden.
Jch kenn' und kan sie doch/ die falsche/ nicht verneiden.
Jch fühle meinen Zwang/ und muß ihn willig leiden.
Wo Zwang auch Willen hat. O Heyland/ mach mich frey/
Jch bin es/ der ich mich auch selbsten also binde/
Mach/ daß ich loß von mir/ bey dir noch heut empfinde/
was ungebunden seyn für eine Freyheit sey.


JJX.
Käuffet ohne Geld.
JSt das nicht wolfeil satt? ümm nichts nicht biet' ich mich/
der ich doch alles bin/ und niemand will mich käuffen.
Jch bin ein starcker Stab; wer will sich an mich steiffen?
Ein Licht; sie aber thun/ als sehn sie keinem stich.
Jch bin die Liebe selbst; wer liebet mich für sich?
Der Brunnen Jsrael/ wer will sich mit mir täuffen?
Die Thür' ins Himmel-reich/ wer will mich doch ergreiffen?
Jch ruffe Nacht und Tag/ sie schweigen trutziglich.
Ach daß der sterbliche doch gar so ist verbolgen/
daß er der Warheit auch verschworen hat zu folgen!
Jhr Menschen sagt doch selbst/ wie Jhr mich haben wollt!
Jtzt weiß Jch wie Jch euch recht werde wolgefallen/
und wie ich angenähm und werth kan seyn bey allen.
Weil Gold ein ieder liebt/ so will ich werden Gold.


Jeru-
Der Sonnetten
Sie ſpannt die Seelen ein/ die ledig fuͤr dir ſtunden/
Selbſt Urſach ihres Jochs. Tritt vor das/ was ſie ſtellt/
biß daß der ſchwache Geiſt in ihre Stricke faͤllt.
Da liegt/ da zappelt er durch ſich ſelbſt uͤberwunden.
Jch kenn’ und kan ſie doch/ die falſche/ nicht verneiden.
Jch fuͤhle meinen Zwang/ und muß ihn willig leiden.
Wo Zwang auch Willen hat. O Heyland/ mach mich frey/
Jch bin es/ der ich mich auch ſelbſten alſo binde/
Mach/ daß ich loß von mir/ bey dir noch heut empfinde/
was ungebunden ſeyn fuͤr eine Freyheit ſey.


JJX.
Kaͤuffet ohne Geld.
JSt das nicht wolfeil ſatt? uͤm̃ nichts nicht biet’ ich mich/
der ich doch alles bin/ und niemand will mich kaͤuffen.
Jch bin ein ſtarcker Stab; wer will ſich an mich ſteiffen?
Ein Licht; ſie aber thun/ als ſehn ſie keinem ſtich.
Jch bin die Liebe ſelbſt; wer liebet mich fuͤr ſich?
Der Brunnen Jſrael/ wer will ſich mit mir taͤuffen?
Die Thuͤr’ ins Himmel-reich/ wer will mich doch ergreiffen?
Jch ruffe Nacht und Tag/ ſie ſchweigen trutziglich.
Ach daß der ſterbliche doch gar ſo iſt verbolgen/
daß er der Warheit auch verſchworen hat zu folgen!
Jhr Menſchen ſagt doch ſelbſt/ wie Jhr mich haben wollt!
Jtzt weiß Jch wie Jch euch recht werde wolgefallen/
und wie ich angenaͤhm und werth kan ſeyn bey allen.
Weil Gold ein ieder liebt/ ſo will ich werden Gold.


Jeru-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0570" n="550"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>Sie &#x017F;pannt die Seelen ein/ die ledig fu&#x0364;r dir &#x017F;tunden/</l><lb/>
          <l>Selb&#x017F;t <hi rendition="#aq">U</hi>r&#x017F;ach ihres Jochs. Tritt vor das/ was &#x017F;ie &#x017F;tellt/</l><lb/>
          <l>biß daß der &#x017F;chwache Gei&#x017F;t in ihre Stricke fa&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Da liegt/ da zappelt er durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berwunden.</l><lb/>
          <l>Jch kenn&#x2019; und kan &#x017F;ie doch/ die fal&#x017F;che/ nicht verneiden.</l><lb/>
          <l>Jch fu&#x0364;hle meinen Zwang/ und muß ihn willig leiden.</l><lb/>
          <l>Wo Zwang auch Willen hat. O Heyland/ mach mich frey/</l><lb/>
          <l>Jch bin es/ der ich mich auch &#x017F;elb&#x017F;ten al&#x017F;o binde/</l><lb/>
          <l>Mach/ daß ich loß von mir/ bey dir noch heut empfinde/</l><lb/>
          <l>was ungebunden &#x017F;eyn fu&#x0364;r eine Freyheit &#x017F;ey.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JJX.<lb/>
Ka&#x0364;uffet ohne Geld.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>St das nicht wolfeil &#x017F;att? u&#x0364;m&#x0303; nichts nicht biet&#x2019; ich mich/</l><lb/>
          <l>der ich doch alles bin/ und niemand will mich ka&#x0364;uffen.</l><lb/>
          <l>Jch bin ein &#x017F;tarcker Stab; wer will &#x017F;ich an mich &#x017F;teiffen?</l><lb/>
          <l>Ein Licht; &#x017F;ie aber thun/ als &#x017F;ehn &#x017F;ie keinem &#x017F;tich.</l><lb/>
          <l>Jch bin die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t; wer liebet mich fu&#x0364;r &#x017F;ich?</l><lb/>
          <l>Der Brunnen J&#x017F;rael/ wer will &#x017F;ich mit mir ta&#x0364;uffen?</l><lb/>
          <l>Die Thu&#x0364;r&#x2019; ins Himmel-reich/ wer will mich doch ergreiffen?</l><lb/>
          <l>Jch ruffe Nacht und Tag/ &#x017F;ie &#x017F;chweigen trutziglich.</l><lb/>
          <l>Ach daß der &#x017F;terbliche doch gar &#x017F;o i&#x017F;t verbolgen/</l><lb/>
          <l>daß er der Warheit auch ver&#x017F;chworen hat zu folgen!</l><lb/>
          <l>Jhr Men&#x017F;chen &#x017F;agt doch &#x017F;elb&#x017F;t/ wie Jhr mich haben wollt!</l><lb/>
          <l>Jtzt weiß Jch wie Jch euch recht werde wolgefallen/</l><lb/>
          <l>und wie ich angena&#x0364;hm und werth kan &#x017F;eyn bey allen.</l><lb/>
          <l>Weil Gold ein ieder liebt/ &#x017F;o will ich werden Gold.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Jeru-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0570] Der Sonnetten Sie ſpannt die Seelen ein/ die ledig fuͤr dir ſtunden/ Selbſt Urſach ihres Jochs. Tritt vor das/ was ſie ſtellt/ biß daß der ſchwache Geiſt in ihre Stricke faͤllt. Da liegt/ da zappelt er durch ſich ſelbſt uͤberwunden. Jch kenn’ und kan ſie doch/ die falſche/ nicht verneiden. Jch fuͤhle meinen Zwang/ und muß ihn willig leiden. Wo Zwang auch Willen hat. O Heyland/ mach mich frey/ Jch bin es/ der ich mich auch ſelbſten alſo binde/ Mach/ daß ich loß von mir/ bey dir noch heut empfinde/ was ungebunden ſeyn fuͤr eine Freyheit ſey. JJX. Kaͤuffet ohne Geld. JSt das nicht wolfeil ſatt? uͤm̃ nichts nicht biet’ ich mich/ der ich doch alles bin/ und niemand will mich kaͤuffen. Jch bin ein ſtarcker Stab; wer will ſich an mich ſteiffen? Ein Licht; ſie aber thun/ als ſehn ſie keinem ſtich. Jch bin die Liebe ſelbſt; wer liebet mich fuͤr ſich? Der Brunnen Jſrael/ wer will ſich mit mir taͤuffen? Die Thuͤr’ ins Himmel-reich/ wer will mich doch ergreiffen? Jch ruffe Nacht und Tag/ ſie ſchweigen trutziglich. Ach daß der ſterbliche doch gar ſo iſt verbolgen/ daß er der Warheit auch verſchworen hat zu folgen! Jhr Menſchen ſagt doch ſelbſt/ wie Jhr mich haben wollt! Jtzt weiß Jch wie Jch euch recht werde wolgefallen/ und wie ich angenaͤhm und werth kan ſeyn bey allen. Weil Gold ein ieder liebt/ ſo will ich werden Gold. Jeru-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/570
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/570>, abgerufen am 26.06.2024.