Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch.
XLJ.
Mons. Christian Herpichen/
Fürstl. Holst. Gesandten Viol-

gambisten.
JCH bin zu früh' erwacht/ von deines Tages Flammen/
der mehr als andre gläntzt. Jch bin zu zeitlich hier.
Doch/ gieb das Bretspiel her/ und nim es an mit mir/
Es gilt mir beydes gleich/ verkehren oder dammen/
Jndessen findet sich die gantze Zunfft zusammen.
die auff dich frölich ist. Denn setz' uns feistes Bier/
und reinen Reinfall für/ der reicher wird an Zier/
wenn du eins streichest drein auff deiner Violgammen.
So laß uns heute thun/ so laß uns morgen machen/
biß daß der dritte Tag uns frölich an wird lachen/
den wir auch geben drein. Jch lobe diesen Mann/
der seiner Zeit gebraucht/ weil er ihr kan geniessen/
und unverdrossen ist sein Leben auch zu schliessen/
wenn er noch lachen mag und länger leben kan.


XLJJ.
Auff das verlohrne Kleinoth
Herrn M. Olearien überschicket.
LAtona sah mir zu/ O du mein wahrer Freund/
da ich dir diß Sonnet/ das schlechte/ heute machte/
als ich das Edle Schiff mit unsrer Schaar bewachte/
das Schiff/ das Menschen hat/ und scheuet keinen Feind.
Jch neigte mich vor dem/ was an ihr göttlich scheint.
Sie schien'/ ich schriebe fort/ biß ichs zum Ende brachte;
mit
Anderes Buch.
XLJ.
Monſ. Chriſtian Herpichen/
Fuͤrſtl. Holſt. Geſandten Viol-

gambiſten.
JCH bin zu fruͤh’ erwacht/ von deines Tages Flammen/
der mehr als andre glaͤntzt. Jch bin zu zeitlich hier.
Doch/ gieb das Bretſpiel her/ und nim es an mit mir/
Es gilt mir beydes gleich/ verkehren oder dammen/
Jndeſſen findet ſich die gantze Zunfft zuſammen.
die auff dich froͤlich iſt. Denn ſetz’ uns feiſtes Bier/
und reinen Reinfall fuͤr/ der reicher wird an Zier/
wenn du eins ſtreicheſt drein auff deiner Violgammen.
So laß uns heute thun/ ſo laß uns morgen machen/
biß daß der dritte Tag uns froͤlich an wird lachen/
den wir auch geben drein. Jch lobe dieſen Mann/
der ſeiner Zeit gebraucht/ weil er ihr kan genieſſen/
und unverdroſſen iſt ſein Leben auch zu ſchlieſſen/
wenn er noch lachen mag und laͤnger leben kan.


XLJJ.
Auff das verlohrne Kleinoth
Herꝛn M. Olearien uͤberſchicket.
LAtona ſah mir zu/ O du mein wahrer Freund/
da ich dir diß Sonnet/ das ſchlechte/ heute machte/
als ich das Edle Schiff mit unſrer Schaar bewachte/
das Schiff/ das Menſchen hat/ und ſcheuet keinen Feind.
Jch neigte mich vor dem/ was an ihr goͤttlich ſcheint.
Sie ſchien’/ ich ſchriebe fort/ biß ichs zum Ende brachte;
mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0607" n="587"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XLJ.<lb/>
Mon&#x017F;. Chri&#x017F;tian Herpichen/<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hol&#x017F;t. Ge&#x017F;andten Viol-</hi><lb/>
gambi&#x017F;ten.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>CH bin zu fru&#x0364;h&#x2019; erwacht/ von deines Tages Flammen/</l><lb/>
          <l>der mehr als andre gla&#x0364;ntzt. Jch bin zu zeitlich hier.</l><lb/>
          <l>Doch/ gieb das Bret&#x017F;piel her/ und nim es an mit mir/</l><lb/>
          <l>Es gilt mir beydes gleich/ verkehren oder dammen/</l><lb/>
          <l>Jnde&#x017F;&#x017F;en findet &#x017F;ich die gantze Zunfft zu&#x017F;ammen.</l><lb/>
          <l>die auff dich fro&#x0364;lich i&#x017F;t. Denn &#x017F;etz&#x2019; uns fei&#x017F;tes Bier/</l><lb/>
          <l>und reinen Reinfall fu&#x0364;r/ der reicher wird an Zier/</l><lb/>
          <l>wenn du eins &#x017F;treiche&#x017F;t drein auff deiner Violgammen.</l><lb/>
          <l>So laß uns heute thun/ &#x017F;o laß uns morgen machen/</l><lb/>
          <l>biß daß der dritte Tag uns fro&#x0364;lich an wird lachen/</l><lb/>
          <l>den wir auch geben drein. Jch lobe die&#x017F;en Mann/</l><lb/>
          <l>der &#x017F;einer Zeit gebraucht/ weil er ihr kan genie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>und unverdro&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ein Leben auch zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>wenn er noch lachen mag und la&#x0364;nger leben kan.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XLJJ.</hi><lb/>
Auff das verlohrne Kleinoth<lb/><hi rendition="#b">Her&#xA75B;n M. Olearien u&#x0364;ber&#x017F;chicket.</hi></head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">L</hi>Atona &#x017F;ah mir zu/ O du mein wahrer Freund/</l><lb/>
          <l>da ich dir diß Sonnet/ das &#x017F;chlechte/ heute machte/</l><lb/>
          <l>als ich das Edle Schiff mit un&#x017F;rer Schaar bewachte/</l><lb/>
          <l>das Schiff/ das Men&#x017F;chen hat/ und &#x017F;cheuet keinen Feind.</l><lb/>
          <l>Jch neigte mich vor dem/ was an ihr go&#x0364;ttlich &#x017F;cheint.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chien&#x2019;/ ich &#x017F;chriebe fort/ biß ichs zum Ende brachte;</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0607] Anderes Buch. XLJ. Monſ. Chriſtian Herpichen/ Fuͤrſtl. Holſt. Geſandten Viol- gambiſten. JCH bin zu fruͤh’ erwacht/ von deines Tages Flammen/ der mehr als andre glaͤntzt. Jch bin zu zeitlich hier. Doch/ gieb das Bretſpiel her/ und nim es an mit mir/ Es gilt mir beydes gleich/ verkehren oder dammen/ Jndeſſen findet ſich die gantze Zunfft zuſammen. die auff dich froͤlich iſt. Denn ſetz’ uns feiſtes Bier/ und reinen Reinfall fuͤr/ der reicher wird an Zier/ wenn du eins ſtreicheſt drein auff deiner Violgammen. So laß uns heute thun/ ſo laß uns morgen machen/ biß daß der dritte Tag uns froͤlich an wird lachen/ den wir auch geben drein. Jch lobe dieſen Mann/ der ſeiner Zeit gebraucht/ weil er ihr kan genieſſen/ und unverdroſſen iſt ſein Leben auch zu ſchlieſſen/ wenn er noch lachen mag und laͤnger leben kan. XLJJ. Auff das verlohrne Kleinoth Herꝛn M. Olearien uͤberſchicket. LAtona ſah mir zu/ O du mein wahrer Freund/ da ich dir diß Sonnet/ das ſchlechte/ heute machte/ als ich das Edle Schiff mit unſrer Schaar bewachte/ das Schiff/ das Menſchen hat/ und ſcheuet keinen Feind. Jch neigte mich vor dem/ was an ihr goͤttlich ſcheint. Sie ſchien’/ ich ſchriebe fort/ biß ichs zum Ende brachte; mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/607
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/607>, abgerufen am 01.06.2024.