Worten des Königs, wenn sie nicht wirklich vernichtet ist, ruht unerbrochen und zunächst unzugänglich in unsern Archiven; andre seiner Arbeiten haben es verschmäht, unter dem Namen ihres er- lauchten Verfassers in die Welt zu treten und sollen sich, theilweis wenigstens, in den militairischen Schriften wiederfinden, die zwischen 1802 und 1804 vom Grafen La Roche-Aymon, dem letzten Adjutanten des Prinzen, veröffentlicht wurden. Mit besonderer Vor- liebe, das mag schon hier eine Stelle finden, verfolgte er die Kriegs- und Siegeszüge Moreau's, den er fast höher stellte als Napoleon, wobei man freilich nicht vergessen darf, daß der Prinz 1802 bereits starb, also früher als die großen Ruhmesschlachten, die so viele Staaten zertrümmerten, geschlagen wurden. Er erlebte nur Marengo noch. Die Gegner des Prinzen haben nichtsdestoweniger aus dieser Vorliebe für Moreau den Schluß ziehen wollen, daß der Prinz nur ein correcter Pedant und trotz aller seiner Correct- heit, oder vielleicht um derselben willen, nicht im Stande gewesen wäre ein wirkliches Genie zu begreifen.
Die ersten Nachmittagsstunden gehörten dem Diner. Man aß zur Winterzeit im Schloß, während des Sommers, so oft es das Wetter erlaubte, im Freundschafts-Tempel oder auf der Remus- Insel. Der Prinz war außerordentlich mäßig, und eine gebackene Speise, wie sie sein Bruder liebte: Maccaroni, Parmesankäse und Knoblauchsaft, hätte ihn getödtet. Wie er die Frauen nicht liebte, so auch nicht den Wein, aber er war billig denkend genug, seinen Privat-Geschmack nicht zum allgemeinen Gesetz zu erheben und seine Küche, wie sein Keller, ließen niemanden darben. Die Unterhaltung, wenngleich sich innerhalb gewisser Formen haltend, wie sie die Ge- genwart eines Prinzen und noch dazu eines solchen erheischte, war innerlich vollkommen frei. Von Krieg und Kriegführung wurde selten gesprochen; es schien, wie etwas zum Metier Gehöriges, um eben deshalb verpönt. Er war sehr eitel, und stilvolle Huldi- gungen, auch solche, die ihm als siegreichen Feldherrn galten, nahm er gern entgegen, aber er selbst war viel zu vornehm, um die Unterhaltung auf seine Thaten und Siege hinzulenken. Daß er
Worten des Königs, wenn ſie nicht wirklich vernichtet iſt, ruht unerbrochen und zunächſt unzugänglich in unſern Archiven; andre ſeiner Arbeiten haben es verſchmäht, unter dem Namen ihres er- lauchten Verfaſſers in die Welt zu treten und ſollen ſich, theilweis wenigſtens, in den militairiſchen Schriften wiederfinden, die zwiſchen 1802 und 1804 vom Grafen La Roche-Aymon, dem letzten Adjutanten des Prinzen, veröffentlicht wurden. Mit beſonderer Vor- liebe, das mag ſchon hier eine Stelle finden, verfolgte er die Kriegs- und Siegeszüge Moreau’s, den er faſt höher ſtellte als Napoleon, wobei man freilich nicht vergeſſen darf, daß der Prinz 1802 bereits ſtarb, alſo früher als die großen Ruhmesſchlachten, die ſo viele Staaten zertrümmerten, geſchlagen wurden. Er erlebte nur Marengo noch. Die Gegner des Prinzen haben nichtsdeſtoweniger aus dieſer Vorliebe für Moreau den Schluß ziehen wollen, daß der Prinz nur ein correcter Pedant und trotz aller ſeiner Correct- heit, oder vielleicht um derſelben willen, nicht im Stande geweſen wäre ein wirkliches Genie zu begreifen.
Die erſten Nachmittagsſtunden gehörten dem Diner. Man aß zur Winterzeit im Schloß, während des Sommers, ſo oft es das Wetter erlaubte, im Freundſchafts-Tempel oder auf der Remus- Inſel. Der Prinz war außerordentlich mäßig, und eine gebackene Speiſe, wie ſie ſein Bruder liebte: Maccaroni, Parmeſankäſe und Knoblauchſaft, hätte ihn getödtet. Wie er die Frauen nicht liebte, ſo auch nicht den Wein, aber er war billig denkend genug, ſeinen Privat-Geſchmack nicht zum allgemeinen Geſetz zu erheben und ſeine Küche, wie ſein Keller, ließen niemanden darben. Die Unterhaltung, wenngleich ſich innerhalb gewiſſer Formen haltend, wie ſie die Ge- genwart eines Prinzen und noch dazu eines ſolchen erheiſchte, war innerlich vollkommen frei. Von Krieg und Kriegführung wurde ſelten geſprochen; es ſchien, wie etwas zum Metier Gehöriges, um eben deshalb verpönt. Er war ſehr eitel, und ſtilvolle Huldi- gungen, auch ſolche, die ihm als ſiegreichen Feldherrn galten, nahm er gern entgegen, aber er ſelbſt war viel zu vornehm, um die Unterhaltung auf ſeine Thaten und Siege hinzulenken. Daß er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0134"n="116"/>
Worten des <hirendition="#g">Königs</hi>, wenn ſie nicht wirklich vernichtet iſt, ruht<lb/>
unerbrochen und zunächſt unzugänglich in unſern Archiven; andre<lb/>ſeiner Arbeiten haben es verſchmäht, unter dem Namen ihres er-<lb/>
lauchten Verfaſſers in die Welt zu treten und ſollen ſich, theilweis<lb/>
wenigſtens, in den militairiſchen Schriften wiederfinden, die zwiſchen<lb/>
1802 und 1804 vom Grafen La Roche-Aymon, dem letzten<lb/>
Adjutanten des Prinzen, veröffentlicht wurden. Mit beſonderer Vor-<lb/>
liebe, das mag ſchon hier eine Stelle finden, verfolgte er die<lb/>
Kriegs- und Siegeszüge Moreau’s, den er faſt höher ſtellte als<lb/>
Napoleon, wobei man freilich nicht vergeſſen darf, daß der Prinz 1802<lb/>
bereits ſtarb, alſo früher als die großen Ruhmesſchlachten, die ſo<lb/>
viele Staaten zertrümmerten, geſchlagen wurden. Er erlebte nur<lb/>
Marengo noch. Die Gegner des Prinzen haben nichtsdeſtoweniger<lb/>
aus dieſer Vorliebe für Moreau den Schluß ziehen wollen, daß<lb/>
der Prinz nur ein correcter Pedant und trotz aller ſeiner Correct-<lb/>
heit, oder vielleicht um derſelben willen, nicht im Stande geweſen<lb/>
wäre ein wirkliches Genie zu begreifen.</p><lb/><p>Die erſten Nachmittagsſtunden gehörten dem Diner. Man aß<lb/>
zur Winterzeit im Schloß, während des Sommers, ſo oft es das<lb/>
Wetter erlaubte, im Freundſchafts-Tempel oder auf der Remus-<lb/>
Inſel. Der Prinz war außerordentlich mäßig, und eine gebackene<lb/>
Speiſe, wie ſie ſein Bruder liebte: Maccaroni, Parmeſankäſe und<lb/>
Knoblauchſaft, hätte ihn getödtet. Wie er die Frauen nicht liebte,<lb/>ſo auch nicht den Wein, aber er war billig denkend genug, ſeinen<lb/>
Privat-Geſchmack nicht zum allgemeinen Geſetz zu erheben und ſeine<lb/>
Küche, wie ſein Keller, ließen niemanden darben. Die Unterhaltung,<lb/>
wenngleich ſich innerhalb gewiſſer Formen haltend, wie ſie die Ge-<lb/>
genwart eines Prinzen und noch dazu eines <hirendition="#g">ſolchen</hi> erheiſchte,<lb/>
war innerlich vollkommen frei. Von Krieg und Kriegführung wurde<lb/>ſelten geſprochen; es ſchien, wie etwas zum Metier Gehöriges, um<lb/>
eben deshalb verpönt. Er war ſehr eitel, und <hirendition="#g">ſtilvolle</hi> Huldi-<lb/>
gungen, auch ſolche, die ihm als ſiegreichen Feldherrn galten, nahm<lb/>
er gern entgegen, aber er ſelbſt war viel zu vornehm, um die<lb/>
Unterhaltung auf ſeine Thaten und Siege hinzulenken. Daß er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0134]
Worten des Königs, wenn ſie nicht wirklich vernichtet iſt, ruht
unerbrochen und zunächſt unzugänglich in unſern Archiven; andre
ſeiner Arbeiten haben es verſchmäht, unter dem Namen ihres er-
lauchten Verfaſſers in die Welt zu treten und ſollen ſich, theilweis
wenigſtens, in den militairiſchen Schriften wiederfinden, die zwiſchen
1802 und 1804 vom Grafen La Roche-Aymon, dem letzten
Adjutanten des Prinzen, veröffentlicht wurden. Mit beſonderer Vor-
liebe, das mag ſchon hier eine Stelle finden, verfolgte er die
Kriegs- und Siegeszüge Moreau’s, den er faſt höher ſtellte als
Napoleon, wobei man freilich nicht vergeſſen darf, daß der Prinz 1802
bereits ſtarb, alſo früher als die großen Ruhmesſchlachten, die ſo
viele Staaten zertrümmerten, geſchlagen wurden. Er erlebte nur
Marengo noch. Die Gegner des Prinzen haben nichtsdeſtoweniger
aus dieſer Vorliebe für Moreau den Schluß ziehen wollen, daß
der Prinz nur ein correcter Pedant und trotz aller ſeiner Correct-
heit, oder vielleicht um derſelben willen, nicht im Stande geweſen
wäre ein wirkliches Genie zu begreifen.
Die erſten Nachmittagsſtunden gehörten dem Diner. Man aß
zur Winterzeit im Schloß, während des Sommers, ſo oft es das
Wetter erlaubte, im Freundſchafts-Tempel oder auf der Remus-
Inſel. Der Prinz war außerordentlich mäßig, und eine gebackene
Speiſe, wie ſie ſein Bruder liebte: Maccaroni, Parmeſankäſe und
Knoblauchſaft, hätte ihn getödtet. Wie er die Frauen nicht liebte,
ſo auch nicht den Wein, aber er war billig denkend genug, ſeinen
Privat-Geſchmack nicht zum allgemeinen Geſetz zu erheben und ſeine
Küche, wie ſein Keller, ließen niemanden darben. Die Unterhaltung,
wenngleich ſich innerhalb gewiſſer Formen haltend, wie ſie die Ge-
genwart eines Prinzen und noch dazu eines ſolchen erheiſchte,
war innerlich vollkommen frei. Von Krieg und Kriegführung wurde
ſelten geſprochen; es ſchien, wie etwas zum Metier Gehöriges, um
eben deshalb verpönt. Er war ſehr eitel, und ſtilvolle Huldi-
gungen, auch ſolche, die ihm als ſiegreichen Feldherrn galten, nahm
er gern entgegen, aber er ſelbſt war viel zu vornehm, um die
Unterhaltung auf ſeine Thaten und Siege hinzulenken. Daß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/134>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.