Demoiselle Toussaint zu Stande. Maria Louise Therese Toussaint war die Tochter des mehrgenannten Lecteurs und Bibliothekars des Prinzen und hatte als Schauspielerin bei den Aufführungen auf der Rheinsberger Bühne, wie auch sonst wohl, sich die Gunst des Prinzen in hohem Grade zu erringen gewußt. Etwa um 1780 oder wenig später hatte sie sich mit einem Herrn v. Bilguer vermählt; seitdem Wittwe geworden, war ihre Hand wieder frei, und als Frau v. Kaphengst zog sie nun ein in das schöne Schloß am Huvenow-See.
Die Erwartungen besserer Wirthschaft, die der Prinz an diese Parthie geknüpft hatte, erwiesen sich als eitel und irrig, aber um- gekehrt gingen, theilweis wenigstens und bis zu einem gewissen Zeitpunkt, die Hoffnungen in Erfüllung, die Kaphengst an diese seine Vermählung mit der ehemaligen Favorit-Schauspielerin ge- knüpft hatte. Eine neue Handhabe war gewonnen, um sich der Gunst des Prinzen zu versichern. Der jagd- und spiel- liebende, streit- und händelsüchtige Kaphengst war dem Prinzen, dessen Schatulle schwer unter den Debauchen seines ehemaligen Lieblings zu leiden gehabt hatte, schließlich unbequem geworden. Der neue Kaphengst, der jetzt, wo die gefeierte Toussaint an der Spitze seines Haushalts stand, klug genug war, die Musen nach seinem Schloß hin zu Gast zu laden, erschien dem Prinzen, zu- nächst wenigstens, in einem veränderten Licht. Die Säle und Zimmer rechts neben der großen Halle des Schlosses wurden zu einer Bühne eingerichtet; Kaphengst selbst, muthmaßlich voll Hohn im Herzen über die Rolle, die ihm zufiel, fungirte als Directeur du theatre, und unter dem Vollklang der Alexandriner vergaß der Prinz, wie hohen Eintrittspreis er für diese Aufführungen zu zahlen hatte, für ein Spiel, das eben ein Spiel war in jedem Sinne. Noch jetzt erkennt man im Meseberger Schloß den ehemaligen Bühnenraum; und die kleinen Garderobezimmerchen, in denen da- mals die Schminktöpfchen und die frivolen Bemerkungen zu Haus waren, lassen sich bis diesen Tag, freilich in eben so viele Wand-
9*
Demoiſelle Touſſaint zu Stande. Maria Louiſe Thereſe Touſſaint war die Tochter des mehrgenannten Lecteurs und Bibliothekars des Prinzen und hatte als Schauſpielerin bei den Aufführungen auf der Rheinsberger Bühne, wie auch ſonſt wohl, ſich die Gunſt des Prinzen in hohem Grade zu erringen gewußt. Etwa um 1780 oder wenig ſpäter hatte ſie ſich mit einem Herrn v. Bilguer vermählt; ſeitdem Wittwe geworden, war ihre Hand wieder frei, und als Frau v. Kaphengſt zog ſie nun ein in das ſchöne Schloß am Huvenow-See.
Die Erwartungen beſſerer Wirthſchaft, die der Prinz an dieſe Parthie geknüpft hatte, erwieſen ſich als eitel und irrig, aber um- gekehrt gingen, theilweis wenigſtens und bis zu einem gewiſſen Zeitpunkt, die Hoffnungen in Erfüllung, die Kaphengſt an dieſe ſeine Vermählung mit der ehemaligen Favorit-Schauſpielerin ge- knüpft hatte. Eine neue Handhabe war gewonnen, um ſich der Gunſt des Prinzen zu verſichern. Der jagd- und ſpiel- liebende, ſtreit- und händelſüchtige Kaphengſt war dem Prinzen, deſſen Schatulle ſchwer unter den Debauchen ſeines ehemaligen Lieblings zu leiden gehabt hatte, ſchließlich unbequem geworden. Der neue Kaphengſt, der jetzt, wo die gefeierte Touſſaint an der Spitze ſeines Haushalts ſtand, klug genug war, die Muſen nach ſeinem Schloß hin zu Gaſt zu laden, erſchien dem Prinzen, zu- nächſt wenigſtens, in einem veränderten Licht. Die Säle und Zimmer rechts neben der großen Halle des Schloſſes wurden zu einer Bühne eingerichtet; Kaphengſt ſelbſt, muthmaßlich voll Hohn im Herzen über die Rolle, die ihm zufiel, fungirte als Directeur du théâtre, und unter dem Vollklang der Alexandriner vergaß der Prinz, wie hohen Eintrittspreis er für dieſe Aufführungen zu zahlen hatte, für ein Spiel, das eben ein Spiel war in jedem Sinne. Noch jetzt erkennt man im Meſeberger Schloß den ehemaligen Bühnenraum; und die kleinen Garderobezimmerchen, in denen da- mals die Schminktöpfchen und die frivolen Bemerkungen zu Haus waren, laſſen ſich bis dieſen Tag, freilich in eben ſo viele Wand-
9*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="131"/>
Demoiſelle Touſſaint zu Stande. Maria Louiſe Thereſe Touſſaint<lb/>
war die Tochter des mehrgenannten Lecteurs und Bibliothekars<lb/>
des Prinzen und hatte als Schauſpielerin bei den Aufführungen<lb/>
auf der Rheinsberger Bühne, wie auch ſonſt wohl, ſich die Gunſt<lb/>
des Prinzen in hohem Grade zu erringen gewußt. Etwa um 1780 oder<lb/>
wenig ſpäter hatte ſie ſich mit einem Herrn v. Bilguer vermählt;<lb/>ſeitdem Wittwe geworden, war ihre Hand wieder frei, und als<lb/>
Frau v. Kaphengſt zog ſie nun ein in das ſchöne Schloß am<lb/>
Huvenow-See.</p><lb/><p>Die Erwartungen beſſerer Wirthſchaft, die der Prinz an dieſe<lb/>
Parthie geknüpft hatte, erwieſen ſich als eitel und irrig, aber um-<lb/>
gekehrt gingen, theilweis wenigſtens und bis zu einem gewiſſen<lb/>
Zeitpunkt, die Hoffnungen in Erfüllung, die Kaphengſt an dieſe<lb/>ſeine Vermählung mit der ehemaligen Favorit-Schauſpielerin ge-<lb/>
knüpft hatte. <hirendition="#g">Eine neue Handhabe war gewonnen, um ſich<lb/>
der Gunſt des Prinzen zu verſichern</hi>. Der jagd- und ſpiel-<lb/>
liebende, ſtreit- und händelſüchtige Kaphengſt war dem Prinzen,<lb/>
deſſen Schatulle ſchwer unter den Debauchen ſeines ehemaligen<lb/>
Lieblings zu leiden gehabt hatte, ſchließlich unbequem geworden.<lb/>
Der <hirendition="#g">neue</hi> Kaphengſt, der jetzt, wo die gefeierte Touſſaint an der<lb/>
Spitze ſeines Haushalts ſtand, klug genug war, die Muſen nach<lb/>ſeinem Schloß hin zu Gaſt zu laden, erſchien dem Prinzen, zu-<lb/>
nächſt wenigſtens, in einem veränderten Licht. Die Säle und Zimmer<lb/>
rechts neben der großen Halle des Schloſſes wurden zu einer<lb/>
Bühne eingerichtet; Kaphengſt ſelbſt, muthmaßlich voll Hohn im<lb/>
Herzen über die Rolle, die ihm zufiel, fungirte als <hirendition="#aq">Directeur du<lb/>
théâtre,</hi> und unter dem Vollklang der Alexandriner vergaß der<lb/>
Prinz, wie hohen Eintrittspreis er für dieſe Aufführungen zu zahlen<lb/>
hatte, für ein Spiel, das eben ein Spiel war in jedem Sinne.<lb/>
Noch jetzt erkennt man im Meſeberger Schloß den ehemaligen<lb/>
Bühnenraum; und die kleinen Garderobezimmerchen, in denen da-<lb/>
mals die Schminktöpfchen und die frivolen Bemerkungen zu Haus<lb/>
waren, laſſen ſich bis dieſen Tag, freilich in eben ſo viele <hirendition="#g">Wand-</hi><lb/><fwtype="sig"place="bottom">9*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0149]
Demoiſelle Touſſaint zu Stande. Maria Louiſe Thereſe Touſſaint
war die Tochter des mehrgenannten Lecteurs und Bibliothekars
des Prinzen und hatte als Schauſpielerin bei den Aufführungen
auf der Rheinsberger Bühne, wie auch ſonſt wohl, ſich die Gunſt
des Prinzen in hohem Grade zu erringen gewußt. Etwa um 1780 oder
wenig ſpäter hatte ſie ſich mit einem Herrn v. Bilguer vermählt;
ſeitdem Wittwe geworden, war ihre Hand wieder frei, und als
Frau v. Kaphengſt zog ſie nun ein in das ſchöne Schloß am
Huvenow-See.
Die Erwartungen beſſerer Wirthſchaft, die der Prinz an dieſe
Parthie geknüpft hatte, erwieſen ſich als eitel und irrig, aber um-
gekehrt gingen, theilweis wenigſtens und bis zu einem gewiſſen
Zeitpunkt, die Hoffnungen in Erfüllung, die Kaphengſt an dieſe
ſeine Vermählung mit der ehemaligen Favorit-Schauſpielerin ge-
knüpft hatte. Eine neue Handhabe war gewonnen, um ſich
der Gunſt des Prinzen zu verſichern. Der jagd- und ſpiel-
liebende, ſtreit- und händelſüchtige Kaphengſt war dem Prinzen,
deſſen Schatulle ſchwer unter den Debauchen ſeines ehemaligen
Lieblings zu leiden gehabt hatte, ſchließlich unbequem geworden.
Der neue Kaphengſt, der jetzt, wo die gefeierte Touſſaint an der
Spitze ſeines Haushalts ſtand, klug genug war, die Muſen nach
ſeinem Schloß hin zu Gaſt zu laden, erſchien dem Prinzen, zu-
nächſt wenigſtens, in einem veränderten Licht. Die Säle und Zimmer
rechts neben der großen Halle des Schloſſes wurden zu einer
Bühne eingerichtet; Kaphengſt ſelbſt, muthmaßlich voll Hohn im
Herzen über die Rolle, die ihm zufiel, fungirte als Directeur du
théâtre, und unter dem Vollklang der Alexandriner vergaß der
Prinz, wie hohen Eintrittspreis er für dieſe Aufführungen zu zahlen
hatte, für ein Spiel, das eben ein Spiel war in jedem Sinne.
Noch jetzt erkennt man im Meſeberger Schloß den ehemaligen
Bühnenraum; und die kleinen Garderobezimmerchen, in denen da-
mals die Schminktöpfchen und die frivolen Bemerkungen zu Haus
waren, laſſen ſich bis dieſen Tag, freilich in eben ſo viele Wand-
9*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/149>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.