Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

schränke umgewandelt, in dem zu hinterst gelegenen Zimmer des
Erdgeschosses erkennen.

Auch für Abwechslung wußte der kluge Hausherr zu sorgen,
klug, seitdem die Französin die Honneurs des Hauses machte und
die Angelegenheiten leitete. Der Prinz, nach längerer Abwesenheit
im Berliner Palais (länger als seit Jahren), kehrte nach Monaten
zum ersten Male wieder nach Rheinsberg zurück und traf anderen
Tages schon als Gast in Schloß Meseberg ein. Er mochte eine
neue Aufführung, die Einlage eines neuen Tanzes, eines neuen
Musikstücks erwartet haben, aber eine andre Huldigung war dies-
mal vorbereitet; am Plafond der großen Speisehalle, die zum
Empfang des hohen Gastes mit Blumen und Orangerie decorirt
war, hatte die raschfertige, aber immerhin geniale Hand Bernhard
Rode's ein großes Deckengemälde ausgeführt, das, im Geschmack
jener Zeit, die Apotheose des Prinzen Heinrich darstellte. Zur
Rechten der übliche Ruhmestempel, dem das Bild des Prinzen von
Genieen entgegengetragen wird; daneben der bekannte Götter-
apparat: Minerva, zu deren Füßen das Schwert ruht, und an
einem der Opferaltäre die Inschrift: "vota grati animi," also
etwa: "empfange dies als die Darbringung eines dankbaren Her-
zens." Der Prinz, dessen Eitelkeit leicht zu fangen war, so bald
die Schmeichelei nicht platt-prosaisch, sondern wohl stylisirt und
im Gewande der Kunst an ihn herantrat, war auf's höchste über-
rascht und erwies sich wieder, auf Monate hin, als der Hülfe-
bereite, von dessen Gunst und Gnade Gewinn zu ziehn, doch der
eigentliche Zweck aller dieser Huldigungen gewesen war. (Es ent-
ging an jenem Tage dem Auge des Prinzen, was auch dem Auge
Kaphengsts entgangen war, daß Rode, sei es aus Zufall oder aus
Malice, die Inschrift: "vota grati animi" nicht ausgeschrieben,
sondern die letzte Silbe fortgelassen hatte. Kaphengst, später darauf
aufmerksam gemacht, ließ auch noch das i übermalen, so daß die
Inschrift jetzt lautet: vota grati an. In der Umgegend lachte
alle Welt darüber und nannte ihn Gratian oder Gratianus.)

Die Gunst des Prinzen, oft erschüttert und immer wieder

ſchränke umgewandelt, in dem zu hinterſt gelegenen Zimmer des
Erdgeſchoſſes erkennen.

Auch für Abwechslung wußte der kluge Hausherr zu ſorgen,
klug, ſeitdem die Franzöſin die Honneurs des Hauſes machte und
die Angelegenheiten leitete. Der Prinz, nach längerer Abweſenheit
im Berliner Palais (länger als ſeit Jahren), kehrte nach Monaten
zum erſten Male wieder nach Rheinsberg zurück und traf anderen
Tages ſchon als Gaſt in Schloß Meſeberg ein. Er mochte eine
neue Aufführung, die Einlage eines neuen Tanzes, eines neuen
Muſikſtücks erwartet haben, aber eine andre Huldigung war dies-
mal vorbereitet; am Plafond der großen Speiſehalle, die zum
Empfang des hohen Gaſtes mit Blumen und Orangerie decorirt
war, hatte die raſchfertige, aber immerhin geniale Hand Bernhard
Rode’s ein großes Deckengemälde ausgeführt, das, im Geſchmack
jener Zeit, die Apotheoſe des Prinzen Heinrich darſtellte. Zur
Rechten der übliche Ruhmestempel, dem das Bild des Prinzen von
Genieen entgegengetragen wird; daneben der bekannte Götter-
apparat: Minerva, zu deren Füßen das Schwert ruht, und an
einem der Opferaltäre die Inſchrift: „vota grati animi,“ alſo
etwa: „empfange dies als die Darbringung eines dankbaren Her-
zens.“ Der Prinz, deſſen Eitelkeit leicht zu fangen war, ſo bald
die Schmeichelei nicht platt-proſaiſch, ſondern wohl ſtyliſirt und
im Gewande der Kunſt an ihn herantrat, war auf’s höchſte über-
raſcht und erwies ſich wieder, auf Monate hin, als der Hülfe-
bereite, von deſſen Gunſt und Gnade Gewinn zu ziehn, doch der
eigentliche Zweck aller dieſer Huldigungen geweſen war. (Es ent-
ging an jenem Tage dem Auge des Prinzen, was auch dem Auge
Kaphengſts entgangen war, daß Rode, ſei es aus Zufall oder aus
Malice, die Inſchrift: „vota grati animi“ nicht ausgeſchrieben,
ſondern die letzte Silbe fortgelaſſen hatte. Kaphengſt, ſpäter darauf
aufmerkſam gemacht, ließ auch noch das i übermalen, ſo daß die
Inſchrift jetzt lautet: vota grati an. In der Umgegend lachte
alle Welt darüber und nannte ihn Gratian oder Gratianus.)

Die Gunſt des Prinzen, oft erſchüttert und immer wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="132"/><hi rendition="#g">&#x017F;chränke</hi> umgewandelt, in dem zu hinter&#x017F;t gelegenen Zimmer des<lb/>
Erdge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es erkennen.</p><lb/>
            <p>Auch für Abwechslung wußte der kluge Hausherr zu &#x017F;orgen,<lb/>
klug, &#x017F;eitdem die Franzö&#x017F;in die Honneurs des Hau&#x017F;es machte und<lb/>
die Angelegenheiten leitete. Der Prinz, nach längerer Abwe&#x017F;enheit<lb/>
im Berliner Palais (länger als &#x017F;eit Jahren), kehrte nach Monaten<lb/>
zum er&#x017F;ten Male wieder nach Rheinsberg zurück und traf anderen<lb/>
Tages &#x017F;chon als Ga&#x017F;t in Schloß Me&#x017F;eberg ein. Er mochte eine<lb/>
neue Aufführung, die Einlage eines neuen Tanzes, eines neuen<lb/>
Mu&#x017F;ik&#x017F;tücks erwartet haben, aber eine andre Huldigung war dies-<lb/>
mal vorbereitet; am Plafond der großen Spei&#x017F;ehalle, die zum<lb/>
Empfang des hohen Ga&#x017F;tes mit Blumen und Orangerie decorirt<lb/>
war, hatte die ra&#x017F;chfertige, aber immerhin geniale Hand Bernhard<lb/>
Rode&#x2019;s ein großes Deckengemälde ausgeführt, das, im Ge&#x017F;chmack<lb/>
jener Zeit, die Apotheo&#x017F;e des Prinzen Heinrich dar&#x017F;tellte. Zur<lb/>
Rechten der übliche Ruhmestempel, dem das Bild des Prinzen von<lb/>
Genieen entgegengetragen wird; daneben der bekannte Götter-<lb/>
apparat: Minerva, zu deren Füßen das Schwert ruht, und an<lb/>
einem der Opferaltäre die In&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">&#x201E;vota grati animi,&#x201C;</hi> al&#x017F;o<lb/>
etwa: &#x201E;empfange dies als die Darbringung eines dankbaren Her-<lb/>
zens.&#x201C; Der Prinz, de&#x017F;&#x017F;en Eitelkeit leicht zu fangen war, &#x017F;o bald<lb/>
die Schmeichelei nicht platt-pro&#x017F;ai&#x017F;ch, &#x017F;ondern wohl &#x017F;tyli&#x017F;irt und<lb/>
im Gewande der Kun&#x017F;t an ihn herantrat, war auf&#x2019;s höch&#x017F;te über-<lb/>
ra&#x017F;cht und erwies &#x017F;ich wieder, auf Monate hin, als der Hülfe-<lb/>
bereite, von de&#x017F;&#x017F;en Gun&#x017F;t und Gnade Gewinn zu ziehn, doch der<lb/>
eigentliche Zweck aller die&#x017F;er Huldigungen gewe&#x017F;en war. (Es ent-<lb/>
ging an jenem Tage dem Auge des Prinzen, was auch dem Auge<lb/>
Kapheng&#x017F;ts entgangen war, daß Rode, &#x017F;ei es aus Zufall oder aus<lb/>
Malice, die In&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">&#x201E;vota grati animi&#x201C;</hi> nicht ausge&#x017F;chrieben,<lb/>
&#x017F;ondern die letzte Silbe fortgela&#x017F;&#x017F;en hatte. Kapheng&#x017F;t, &#x017F;päter darauf<lb/>
aufmerk&#x017F;am gemacht, ließ auch noch das <hi rendition="#aq">i</hi> übermalen, &#x017F;o daß die<lb/>
In&#x017F;chrift jetzt lautet: <hi rendition="#aq">vota grati an.</hi> In der Umgegend lachte<lb/>
alle Welt darüber und nannte ihn Gratian oder Gratianus.)</p><lb/>
            <p>Die Gun&#x017F;t des Prinzen, oft er&#x017F;chüttert und immer wieder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] ſchränke umgewandelt, in dem zu hinterſt gelegenen Zimmer des Erdgeſchoſſes erkennen. Auch für Abwechslung wußte der kluge Hausherr zu ſorgen, klug, ſeitdem die Franzöſin die Honneurs des Hauſes machte und die Angelegenheiten leitete. Der Prinz, nach längerer Abweſenheit im Berliner Palais (länger als ſeit Jahren), kehrte nach Monaten zum erſten Male wieder nach Rheinsberg zurück und traf anderen Tages ſchon als Gaſt in Schloß Meſeberg ein. Er mochte eine neue Aufführung, die Einlage eines neuen Tanzes, eines neuen Muſikſtücks erwartet haben, aber eine andre Huldigung war dies- mal vorbereitet; am Plafond der großen Speiſehalle, die zum Empfang des hohen Gaſtes mit Blumen und Orangerie decorirt war, hatte die raſchfertige, aber immerhin geniale Hand Bernhard Rode’s ein großes Deckengemälde ausgeführt, das, im Geſchmack jener Zeit, die Apotheoſe des Prinzen Heinrich darſtellte. Zur Rechten der übliche Ruhmestempel, dem das Bild des Prinzen von Genieen entgegengetragen wird; daneben der bekannte Götter- apparat: Minerva, zu deren Füßen das Schwert ruht, und an einem der Opferaltäre die Inſchrift: „vota grati animi,“ alſo etwa: „empfange dies als die Darbringung eines dankbaren Her- zens.“ Der Prinz, deſſen Eitelkeit leicht zu fangen war, ſo bald die Schmeichelei nicht platt-proſaiſch, ſondern wohl ſtyliſirt und im Gewande der Kunſt an ihn herantrat, war auf’s höchſte über- raſcht und erwies ſich wieder, auf Monate hin, als der Hülfe- bereite, von deſſen Gunſt und Gnade Gewinn zu ziehn, doch der eigentliche Zweck aller dieſer Huldigungen geweſen war. (Es ent- ging an jenem Tage dem Auge des Prinzen, was auch dem Auge Kaphengſts entgangen war, daß Rode, ſei es aus Zufall oder aus Malice, die Inſchrift: „vota grati animi“ nicht ausgeſchrieben, ſondern die letzte Silbe fortgelaſſen hatte. Kaphengſt, ſpäter darauf aufmerkſam gemacht, ließ auch noch das i übermalen, ſo daß die Inſchrift jetzt lautet: vota grati an. In der Umgegend lachte alle Welt darüber und nannte ihn Gratian oder Gratianus.) Die Gunſt des Prinzen, oft erſchüttert und immer wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/150
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/150>, abgerufen am 28.11.2024.