bezaubern, und als der Prinz bei beginnendem Frühling nach Rheinsberg zurückkehrte, folgten ihm Graf und Gräfin La Roche- Aymon als eben vermähltes Paar.
Caroline Amalie v. Zeuner war die Tochter eines Herrn v. Zeuner (seit 1786 Hofmarschall und Kammerherr der Königin- Mutter) aus seiner Ehe mit einer Gräfin v. Neale. Fräulein v. Zeuner selbst war Hofdame bei der Prinzessin Wilhelmine, als der Graf La Roche-Aymon sie kennen lernte. Sie war von mittlerer Figur, voll, vom weißesten Teint, und besaß, als besondere Schönheit, eine solche Fülle blonden Haares, daß es, wenn aufgelöst, bis zu ihren Knieen herabfiel und sie wie ein goldener Mantel überdeckte. Niemand kannte diese Schönheit besser als sie selbst, und noch in späteren Jahren wußte sie es stets so einzurichten, daß etwa ein- treffender Besuch sie im Negligee überraschen und das Haar bewun- dern mußte, dessen Fülle die Kammerjungfer kaum zu bemeistern vermochte.
Wenn die Gegenwart des Grafen schon vorher ein Lichtblick an dem vereinsamten Hofe des Prinzen gewesen war, so war es jetzt, wo die Gräfin, wie "Prinzessin Goldhaar" im Märchen, mit ihm zurückkehrte, als sollten die Tage alter Rheinsberger Herrlich- keit noch einmal anbrechen. An Stelle einer halb wüsten, halb pedantischen Alt-Junggesellenwirthschaft erschienen wieder die hei- teren Grazien, die auf die Dauer nur da zu Hause sind, wo jene Anregungen und jener süße Zwang sich einstellen, die un- zertrennlich sind von der Erscheinung schöner Frauen. Seit den Tagen Lisette Tauentziens hatte der Rheinsberger Hof diese An- regung und diesen Zwang nicht mehr gekannt.
Der Freundschaftstempel mit seinen Inschriften, die die Liebe für eine Thorheit erklären, erschien nun selber wieder wie eine große Thorheit, und man speiste wieder mit Vorliebe auf der Remus-Insel, heitern, jubelnden Angedenkens aus jenen Tagen Friedrich's her, als dieser noch der "Constant" des Bayard- Ordens und nicht der Philosoph von Sanssouci war. Die Gräfin mit dem blonden Haar machte die Honneurs des Hauses; sie war
bezaubern, und als der Prinz bei beginnendem Frühling nach Rheinsberg zurückkehrte, folgten ihm Graf und Gräfin La Roche- Aymon als eben vermähltes Paar.
Caroline Amalie v. Zeuner war die Tochter eines Herrn v. Zeuner (ſeit 1786 Hofmarſchall und Kammerherr der Königin- Mutter) aus ſeiner Ehe mit einer Gräfin v. Neale. Fräulein v. Zeuner ſelbſt war Hofdame bei der Prinzeſſin Wilhelmine, als der Graf La Roche-Aymon ſie kennen lernte. Sie war von mittlerer Figur, voll, vom weißeſten Teint, und beſaß, als beſondere Schönheit, eine ſolche Fülle blonden Haares, daß es, wenn aufgelöſt, bis zu ihren Knieen herabfiel und ſie wie ein goldener Mantel überdeckte. Niemand kannte dieſe Schönheit beſſer als ſie ſelbſt, und noch in ſpäteren Jahren wußte ſie es ſtets ſo einzurichten, daß etwa ein- treffender Beſuch ſie im Negligée überraſchen und das Haar bewun- dern mußte, deſſen Fülle die Kammerjungfer kaum zu bemeiſtern vermochte.
Wenn die Gegenwart des Grafen ſchon vorher ein Lichtblick an dem vereinſamten Hofe des Prinzen geweſen war, ſo war es jetzt, wo die Gräfin, wie „Prinzeſſin Goldhaar“ im Märchen, mit ihm zurückkehrte, als ſollten die Tage alter Rheinsberger Herrlich- keit noch einmal anbrechen. An Stelle einer halb wüſten, halb pedantiſchen Alt-Junggeſellenwirthſchaft erſchienen wieder die hei- teren Grazien, die auf die Dauer nur da zu Hauſe ſind, wo jene Anregungen und jener ſüße Zwang ſich einſtellen, die un- zertrennlich ſind von der Erſcheinung ſchöner Frauen. Seit den Tagen Liſette Tauentziens hatte der Rheinsberger Hof dieſe An- regung und dieſen Zwang nicht mehr gekannt.
Der Freundſchaftstempel mit ſeinen Inſchriften, die die Liebe für eine Thorheit erklären, erſchien nun ſelber wieder wie eine große Thorheit, und man ſpeiſte wieder mit Vorliebe auf der Remus-Inſel, heitern, jubelnden Angedenkens aus jenen Tagen Friedrich’s her, als dieſer noch der „Constant“ des Bayard- Ordens und nicht der Philoſoph von Sansſouci war. Die Gräfin mit dem blonden Haar machte die Honneurs des Hauſes; ſie war
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/>
bezaubern, und als der Prinz bei beginnendem Frühling nach<lb/>
Rheinsberg zurückkehrte, folgten ihm Graf und Gräfin La Roche-<lb/>
Aymon als eben vermähltes Paar.</p><lb/><p>Caroline Amalie v. Zeuner war die Tochter eines Herrn v.<lb/>
Zeuner (ſeit 1786 Hofmarſchall und Kammerherr der Königin-<lb/>
Mutter) aus ſeiner Ehe mit einer Gräfin v. Neale. Fräulein v.<lb/>
Zeuner ſelbſt war Hofdame bei der Prinzeſſin Wilhelmine, als der<lb/>
Graf La Roche-Aymon ſie kennen lernte. Sie war von mittlerer Figur,<lb/>
voll, vom weißeſten Teint, und beſaß, als beſondere Schönheit,<lb/>
eine ſolche Fülle blonden Haares, daß es, wenn aufgelöſt, bis zu<lb/>
ihren Knieen herabfiel und ſie wie ein goldener Mantel überdeckte.<lb/>
Niemand kannte dieſe Schönheit beſſer als ſie ſelbſt, und noch in<lb/>ſpäteren Jahren wußte ſie es ſtets ſo einzurichten, daß etwa ein-<lb/>
treffender Beſuch ſie im Negligée überraſchen und das Haar bewun-<lb/>
dern mußte, deſſen Fülle die Kammerjungfer kaum zu bemeiſtern<lb/>
vermochte.</p><lb/><p>Wenn die Gegenwart des Grafen ſchon vorher ein Lichtblick<lb/>
an dem vereinſamten Hofe des Prinzen geweſen war, ſo war es<lb/>
jetzt, wo die Gräfin, wie „Prinzeſſin Goldhaar“ im Märchen, mit<lb/>
ihm zurückkehrte, als ſollten die Tage alter Rheinsberger Herrlich-<lb/>
keit noch einmal anbrechen. An Stelle einer halb wüſten, halb<lb/>
pedantiſchen Alt-Junggeſellenwirthſchaft erſchienen wieder die hei-<lb/>
teren Grazien, die auf die Dauer nur da zu Hauſe ſind, wo<lb/>
jene Anregungen und jener ſüße Zwang ſich einſtellen, die un-<lb/>
zertrennlich ſind von der Erſcheinung ſchöner Frauen. Seit den<lb/>
Tagen Liſette Tauentziens hatte der Rheinsberger Hof dieſe An-<lb/>
regung und dieſen Zwang nicht mehr gekannt.</p><lb/><p>Der Freundſchaftstempel mit ſeinen Inſchriften, die die Liebe<lb/>
für eine Thorheit erklären, erſchien nun ſelber wieder wie eine<lb/>
große Thorheit, und man ſpeiſte wieder mit Vorliebe auf der<lb/>
Remus-Inſel, heitern, <hirendition="#g">jubelnden</hi> Angedenkens aus jenen Tagen<lb/>
Friedrich’s her, als dieſer noch der <hirendition="#aq">„Constant“</hi> des Bayard-<lb/>
Ordens und nicht der Philoſoph von Sansſouci war. Die Gräfin<lb/>
mit dem blonden Haar machte die Honneurs des Hauſes; ſie war<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0154]
bezaubern, und als der Prinz bei beginnendem Frühling nach
Rheinsberg zurückkehrte, folgten ihm Graf und Gräfin La Roche-
Aymon als eben vermähltes Paar.
Caroline Amalie v. Zeuner war die Tochter eines Herrn v.
Zeuner (ſeit 1786 Hofmarſchall und Kammerherr der Königin-
Mutter) aus ſeiner Ehe mit einer Gräfin v. Neale. Fräulein v.
Zeuner ſelbſt war Hofdame bei der Prinzeſſin Wilhelmine, als der
Graf La Roche-Aymon ſie kennen lernte. Sie war von mittlerer Figur,
voll, vom weißeſten Teint, und beſaß, als beſondere Schönheit,
eine ſolche Fülle blonden Haares, daß es, wenn aufgelöſt, bis zu
ihren Knieen herabfiel und ſie wie ein goldener Mantel überdeckte.
Niemand kannte dieſe Schönheit beſſer als ſie ſelbſt, und noch in
ſpäteren Jahren wußte ſie es ſtets ſo einzurichten, daß etwa ein-
treffender Beſuch ſie im Negligée überraſchen und das Haar bewun-
dern mußte, deſſen Fülle die Kammerjungfer kaum zu bemeiſtern
vermochte.
Wenn die Gegenwart des Grafen ſchon vorher ein Lichtblick
an dem vereinſamten Hofe des Prinzen geweſen war, ſo war es
jetzt, wo die Gräfin, wie „Prinzeſſin Goldhaar“ im Märchen, mit
ihm zurückkehrte, als ſollten die Tage alter Rheinsberger Herrlich-
keit noch einmal anbrechen. An Stelle einer halb wüſten, halb
pedantiſchen Alt-Junggeſellenwirthſchaft erſchienen wieder die hei-
teren Grazien, die auf die Dauer nur da zu Hauſe ſind, wo
jene Anregungen und jener ſüße Zwang ſich einſtellen, die un-
zertrennlich ſind von der Erſcheinung ſchöner Frauen. Seit den
Tagen Liſette Tauentziens hatte der Rheinsberger Hof dieſe An-
regung und dieſen Zwang nicht mehr gekannt.
Der Freundſchaftstempel mit ſeinen Inſchriften, die die Liebe
für eine Thorheit erklären, erſchien nun ſelber wieder wie eine
große Thorheit, und man ſpeiſte wieder mit Vorliebe auf der
Remus-Inſel, heitern, jubelnden Angedenkens aus jenen Tagen
Friedrich’s her, als dieſer noch der „Constant“ des Bayard-
Ordens und nicht der Philoſoph von Sansſouci war. Die Gräfin
mit dem blonden Haar machte die Honneurs des Hauſes; ſie war
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/154>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.