Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

die ihr das Theuerste gewesen waren. Auch auf dem Deckel ihres
überaus prachtvollen Sarges ist ein kleines Fenster angebracht,
durch das man die entseelte Hülle der alten Freifrau erblickt. Auf
allen vier Särgen befinden sich die Familienwappen; auf drei
derselben auch Name, Geburts- und Todestag.

Ueber 50 Jahre vergingen, eh ein neuer Ankömmling vor
der Gitterthür hielt und Raum in der Familiengruft beanspruchte.
Alles, was den Namen Graf Schlitz angenommen hatte, hatte sich
auch im Tode noch von Zernikow, dem ursprünglichen Familiengut,
geschieden und dem Graf Schlitz'schen Mausoleum auf Hohen
Demzin den Vorzug gegeben; -- nicht so der älteste Sohn der
Tochter der Frau von Labes. Am 16. Februar 1861 öffneten
sich die schweren Gitterthüren des Fredersdorff'schen Erbbegräb-
nisses noch einmal und der Sarg des Oberst-Schenk Carl Otto
Ludwigs von Arnim wurde neben Mutter und Großmutter bei-
gesetzt. Seine Inschrift lautet:

Dubius non impius vixi,
Incertus morior, non perturbatus;
Humanum est nescire et errare.
Ens entium miserere mei.
In Zweifeln hab' ich gelebt, nicht unfromm,
In Ungewißheit sterb' ich, nicht zitternd;
Nichtwissen und irren ist Menschenloos.
Ding aller Dinge erbarme dich mein.

Sein jüngerer Bruder, Achim von Arnim, ist auf dem Fami-
liengut Wiepersdorf bei Dahme begraben; auch Bettina (gest.
1859 zu Berlin) ruht ebendaselbst.



die ihr das Theuerſte geweſen waren. Auch auf dem Deckel ihres
überaus prachtvollen Sarges iſt ein kleines Fenſter angebracht,
durch das man die entſeelte Hülle der alten Freifrau erblickt. Auf
allen vier Särgen befinden ſich die Familienwappen; auf drei
derſelben auch Name, Geburts- und Todestag.

Ueber 50 Jahre vergingen, eh ein neuer Ankömmling vor
der Gitterthür hielt und Raum in der Familiengruft beanſpruchte.
Alles, was den Namen Graf Schlitz angenommen hatte, hatte ſich
auch im Tode noch von Zernikow, dem urſprünglichen Familiengut,
geſchieden und dem Graf Schlitz’ſchen Mauſoleum auf Hohen
Demzin den Vorzug gegeben; — nicht ſo der älteſte Sohn der
Tochter der Frau von Labes. Am 16. Februar 1861 öffneten
ſich die ſchweren Gitterthüren des Fredersdorff’ſchen Erbbegräb-
niſſes noch einmal und der Sarg des Oberſt-Schenk Carl Otto
Ludwigs von Arnim wurde neben Mutter und Großmutter bei-
geſetzt. Seine Inſchrift lautet:

Dubius non impius vixi,
Incertus morior, non perturbatus;
Humanum est nescire et errare.
Ens entium miserere mei.
In Zweifeln hab’ ich gelebt, nicht unfromm,
In Ungewißheit ſterb’ ich, nicht zitternd;
Nichtwiſſen und irren iſt Menſchenloos.
Ding aller Dinge erbarme dich mein.

Sein jüngerer Bruder, Achim von Arnim, iſt auf dem Fami-
liengut Wiepersdorf bei Dahme begraben; auch Bettina (geſt.
1859 zu Berlin) ruht ebendaſelbſt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="150"/>
die ihr das Theuer&#x017F;te gewe&#x017F;en waren. Auch auf dem Deckel ihres<lb/>
überaus prachtvollen Sarges i&#x017F;t ein kleines Fen&#x017F;ter angebracht,<lb/>
durch das man die ent&#x017F;eelte Hülle der alten Freifrau erblickt. Auf<lb/>
allen vier Särgen befinden &#x017F;ich die Familienwappen; auf drei<lb/>
der&#x017F;elben auch Name, Geburts- und Todestag.</p><lb/>
          <p>Ueber 50 Jahre vergingen, eh ein neuer Ankömmling vor<lb/>
der Gitterthür hielt und Raum in der Familiengruft bean&#x017F;pruchte.<lb/>
Alles, was den Namen Graf Schlitz angenommen hatte, hatte &#x017F;ich<lb/>
auch im Tode noch von Zernikow, dem ur&#x017F;prünglichen Familiengut,<lb/>
ge&#x017F;chieden und dem Graf Schlitz&#x2019;&#x017F;chen Mau&#x017F;oleum auf Hohen<lb/>
Demzin den Vorzug gegeben; &#x2014; nicht &#x017F;o der älte&#x017F;te Sohn der<lb/><hi rendition="#g">Tochter</hi> der Frau von Labes. Am 16. Februar 1861 öffneten<lb/>
&#x017F;ich die &#x017F;chweren Gitterthüren des Fredersdorff&#x2019;&#x017F;chen Erbbegräb-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es noch einmal und der Sarg des Ober&#x017F;t-Schenk Carl Otto<lb/>
Ludwigs von Arnim wurde neben Mutter und Großmutter bei-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Seine In&#x017F;chrift lautet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Dubius non impius vixi,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Incertus morior, non perturbatus;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Humanum est nescire et errare.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Ens entium miserere mei.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>In Zweifeln hab&#x2019; ich gelebt, nicht unfromm,</l><lb/>
            <l>In Ungewißheit &#x017F;terb&#x2019; ich, nicht zitternd;</l><lb/>
            <l>Nichtwi&#x017F;&#x017F;en und irren i&#x017F;t Men&#x017F;chenloos.</l><lb/>
            <l>Ding aller Dinge erbarme dich mein.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Sein jüngerer Bruder, Achim von Arnim, i&#x017F;t auf dem Fami-<lb/>
liengut Wiepersdorf bei Dahme begraben; auch Bettina (ge&#x017F;t.<lb/>
1859 zu Berlin) ruht ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0168] die ihr das Theuerſte geweſen waren. Auch auf dem Deckel ihres überaus prachtvollen Sarges iſt ein kleines Fenſter angebracht, durch das man die entſeelte Hülle der alten Freifrau erblickt. Auf allen vier Särgen befinden ſich die Familienwappen; auf drei derſelben auch Name, Geburts- und Todestag. Ueber 50 Jahre vergingen, eh ein neuer Ankömmling vor der Gitterthür hielt und Raum in der Familiengruft beanſpruchte. Alles, was den Namen Graf Schlitz angenommen hatte, hatte ſich auch im Tode noch von Zernikow, dem urſprünglichen Familiengut, geſchieden und dem Graf Schlitz’ſchen Mauſoleum auf Hohen Demzin den Vorzug gegeben; — nicht ſo der älteſte Sohn der Tochter der Frau von Labes. Am 16. Februar 1861 öffneten ſich die ſchweren Gitterthüren des Fredersdorff’ſchen Erbbegräb- niſſes noch einmal und der Sarg des Oberſt-Schenk Carl Otto Ludwigs von Arnim wurde neben Mutter und Großmutter bei- geſetzt. Seine Inſchrift lautet: Dubius non impius vixi, Incertus morior, non perturbatus; Humanum est nescire et errare. Ens entium miserere mei. In Zweifeln hab’ ich gelebt, nicht unfromm, In Ungewißheit ſterb’ ich, nicht zitternd; Nichtwiſſen und irren iſt Menſchenloos. Ding aller Dinge erbarme dich mein. Sein jüngerer Bruder, Achim von Arnim, iſt auf dem Fami- liengut Wiepersdorf bei Dahme begraben; auch Bettina (geſt. 1859 zu Berlin) ruht ebendaſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/168
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/168>, abgerufen am 30.11.2024.