Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Knöpfchen und Täfelchen, von Blatt und Figur an Tischen und
Kästen und in den obern Zimmern theilen sich schwere Kachelöfen
auf Eichenfüßen ruhend und große Himmelbetten mit Zitzgardinen
in die Herrschaft des Raums. Aber nicht bloß in allgemeinen Um-
rissen tritt die alte Zeit an uns heran, auch das Besondere ist da,
Porträts und Schildereien, die auf bestimmte Personen hindeuten,
die seit hundert Jahren hier gingen und kamen.

Wir haben unsern Umgang durch die stillen Räume des
Schlosses vollendet und treten wieder in den Park hinaus. Einer
der vielen Laubengänge desselben führt uns bis an die nahe ge-
legene Kirche. Diese Kirche ist ein sehr merkwürdiger Bau. In
einer alten Beschreibung Berlins und seiner Umgegend wird sie
die "schöne Kirche zu Buch" genannt. Dieser Ausspruch mag statt-
haft gewesen sein, als es in der ganzen Mark Brandenburg keine
zehn Menschen gab, die eine häßliche Kirche von einer schönen
unterscheiden konnten, in jener Epoche allgemeiner Geschmacksver-
irrung, wo man durch Laternenthürme und Kuppeln wie Butter-
glocken die einfach nobeln Formen der frühen Gothik, wie sie sich
ganz besonders in den Feldsteinkirchen unserer Dörfer erhalten hatte,
ersetzen zu können glaubte. Die Kirche zu Buch ist nicht schön,
nur eigenthümlich ist sie, dabei stattlich, und von gewisser Entfer-
nung aus gesehen, nicht ohne malerischen Reiz. Die Grundform
ist ein griechisches Kreuz, aus dessen Mitte sich eine merkwürdige
Mischung von Kuppel- und Etagenthurm erhebt. Suchen wir diese
Bauart zu beschreiben. Jeder kennt jene Garten- und Speise-
pavillons, die sich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts
so vielfach finden, und die aus sechs oder acht korinthischen Säulen
bestehen, die ein gewölbtes Dach tragen. Denkt sich der Leser drei
solcher Pavillons, der eine immer kleiner als der andere, auf ein-
ander gestellt und den Säulenbau des untersten kreuzartig erwei-
tert, so hat er ziemlich genau ein Bild der Bucher Kirche. Weiß-
getünchte Säulen und Pfeiler wiederholen sich in gleicher, nur
verkleinerter Form von Etage zu Etage, deren jede eine schindel-
gedeckte Kuppel trägt. Der Raum zwischen den Säulen ist überall

Knöpfchen und Täfelchen, von Blatt und Figur an Tiſchen und
Käſten und in den obern Zimmern theilen ſich ſchwere Kachelöfen
auf Eichenfüßen ruhend und große Himmelbetten mit Zitzgardinen
in die Herrſchaft des Raums. Aber nicht bloß in allgemeinen Um-
riſſen tritt die alte Zeit an uns heran, auch das Beſondere iſt da,
Porträts und Schildereien, die auf beſtimmte Perſonen hindeuten,
die ſeit hundert Jahren hier gingen und kamen.

Wir haben unſern Umgang durch die ſtillen Räume des
Schloſſes vollendet und treten wieder in den Park hinaus. Einer
der vielen Laubengänge deſſelben führt uns bis an die nahe ge-
legene Kirche. Dieſe Kirche iſt ein ſehr merkwürdiger Bau. In
einer alten Beſchreibung Berlins und ſeiner Umgegend wird ſie
die „ſchöne Kirche zu Buch“ genannt. Dieſer Ausſpruch mag ſtatt-
haft geweſen ſein, als es in der ganzen Mark Brandenburg keine
zehn Menſchen gab, die eine häßliche Kirche von einer ſchönen
unterſcheiden konnten, in jener Epoche allgemeiner Geſchmacksver-
irrung, wo man durch Laternenthürme und Kuppeln wie Butter-
glocken die einfach nobeln Formen der frühen Gothik, wie ſie ſich
ganz beſonders in den Feldſteinkirchen unſerer Dörfer erhalten hatte,
erſetzen zu können glaubte. Die Kirche zu Buch iſt nicht ſchön,
nur eigenthümlich iſt ſie, dabei ſtattlich, und von gewiſſer Entfer-
nung aus geſehen, nicht ohne maleriſchen Reiz. Die Grundform
iſt ein griechiſches Kreuz, aus deſſen Mitte ſich eine merkwürdige
Miſchung von Kuppel- und Etagenthurm erhebt. Suchen wir dieſe
Bauart zu beſchreiben. Jeder kennt jene Garten- und Speiſe-
pavillons, die ſich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts
ſo vielfach finden, und die aus ſechs oder acht korinthiſchen Säulen
beſtehen, die ein gewölbtes Dach tragen. Denkt ſich der Leſer drei
ſolcher Pavillons, der eine immer kleiner als der andere, auf ein-
ander geſtellt und den Säulenbau des unterſten kreuzartig erwei-
tert, ſo hat er ziemlich genau ein Bild der Bucher Kirche. Weiß-
getünchte Säulen und Pfeiler wiederholen ſich in gleicher, nur
verkleinerter Form von Etage zu Etage, deren jede eine ſchindel-
gedeckte Kuppel trägt. Der Raum zwiſchen den Säulen iſt überall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="240"/>
Knöpfchen und Täfelchen, von Blatt und Figur an Ti&#x017F;chen und<lb/>&#x017F;ten und in den obern Zimmern theilen &#x017F;ich &#x017F;chwere Kachelöfen<lb/>
auf Eichenfüßen ruhend und große Himmelbetten mit Zitzgardinen<lb/>
in die Herr&#x017F;chaft des Raums. Aber nicht bloß in allgemeinen Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en tritt die alte Zeit an uns heran, auch das Be&#x017F;ondere i&#x017F;t da,<lb/>
Porträts und Schildereien, die auf be&#x017F;timmte Per&#x017F;onen hindeuten,<lb/>
die &#x017F;eit hundert Jahren hier gingen und kamen.</p><lb/>
          <p>Wir haben un&#x017F;ern Umgang durch die &#x017F;tillen Räume des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es vollendet und treten wieder in den Park hinaus. Einer<lb/>
der vielen Laubengänge de&#x017F;&#x017F;elben führt uns bis an die nahe ge-<lb/>
legene Kirche. Die&#x017F;e Kirche i&#x017F;t ein &#x017F;ehr merkwürdiger Bau. In<lb/>
einer alten Be&#x017F;chreibung Berlins und &#x017F;einer Umgegend wird &#x017F;ie<lb/>
die &#x201E;&#x017F;chöne Kirche zu Buch&#x201C; genannt. Die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch mag &#x017F;tatt-<lb/>
haft gewe&#x017F;en &#x017F;ein, als es in der ganzen Mark Brandenburg keine<lb/>
zehn Men&#x017F;chen gab, die eine häßliche Kirche von einer &#x017F;chönen<lb/>
unter&#x017F;cheiden konnten, in jener Epoche allgemeiner Ge&#x017F;chmacksver-<lb/>
irrung, wo man durch Laternenthürme und Kuppeln wie Butter-<lb/>
glocken die einfach nobeln Formen der frühen Gothik, wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ganz be&#x017F;onders in den Feld&#x017F;teinkirchen un&#x017F;erer Dörfer erhalten hatte,<lb/>
er&#x017F;etzen zu können glaubte. Die Kirche zu Buch i&#x017F;t nicht &#x017F;chön,<lb/>
nur eigenthümlich i&#x017F;t &#x017F;ie, dabei &#x017F;tattlich, und von gewi&#x017F;&#x017F;er Entfer-<lb/>
nung aus ge&#x017F;ehen, nicht ohne maleri&#x017F;chen Reiz. Die Grundform<lb/>
i&#x017F;t ein griechi&#x017F;ches Kreuz, aus de&#x017F;&#x017F;en Mitte &#x017F;ich eine merkwürdige<lb/>
Mi&#x017F;chung von Kuppel- und Etagenthurm erhebt. Suchen wir die&#x017F;e<lb/>
Bauart zu be&#x017F;chreiben. Jeder kennt jene Garten- und Spei&#x017F;e-<lb/>
pavillons, die &#x017F;ich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts<lb/>
&#x017F;o vielfach finden, und die aus &#x017F;echs oder acht korinthi&#x017F;chen Säulen<lb/>
be&#x017F;tehen, die ein gewölbtes Dach tragen. Denkt &#x017F;ich der Le&#x017F;er drei<lb/>
&#x017F;olcher Pavillons, der eine immer kleiner als der andere, auf ein-<lb/>
ander ge&#x017F;tellt und den Säulenbau des unter&#x017F;ten kreuzartig erwei-<lb/>
tert, &#x017F;o hat er ziemlich genau ein Bild der Bucher Kirche. Weiß-<lb/>
getünchte Säulen und Pfeiler wiederholen &#x017F;ich in gleicher, nur<lb/>
verkleinerter Form von Etage zu Etage, deren jede eine &#x017F;chindel-<lb/>
gedeckte Kuppel trägt. Der Raum zwi&#x017F;chen den Säulen i&#x017F;t überall<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0258] Knöpfchen und Täfelchen, von Blatt und Figur an Tiſchen und Käſten und in den obern Zimmern theilen ſich ſchwere Kachelöfen auf Eichenfüßen ruhend und große Himmelbetten mit Zitzgardinen in die Herrſchaft des Raums. Aber nicht bloß in allgemeinen Um- riſſen tritt die alte Zeit an uns heran, auch das Beſondere iſt da, Porträts und Schildereien, die auf beſtimmte Perſonen hindeuten, die ſeit hundert Jahren hier gingen und kamen. Wir haben unſern Umgang durch die ſtillen Räume des Schloſſes vollendet und treten wieder in den Park hinaus. Einer der vielen Laubengänge deſſelben führt uns bis an die nahe ge- legene Kirche. Dieſe Kirche iſt ein ſehr merkwürdiger Bau. In einer alten Beſchreibung Berlins und ſeiner Umgegend wird ſie die „ſchöne Kirche zu Buch“ genannt. Dieſer Ausſpruch mag ſtatt- haft geweſen ſein, als es in der ganzen Mark Brandenburg keine zehn Menſchen gab, die eine häßliche Kirche von einer ſchönen unterſcheiden konnten, in jener Epoche allgemeiner Geſchmacksver- irrung, wo man durch Laternenthürme und Kuppeln wie Butter- glocken die einfach nobeln Formen der frühen Gothik, wie ſie ſich ganz beſonders in den Feldſteinkirchen unſerer Dörfer erhalten hatte, erſetzen zu können glaubte. Die Kirche zu Buch iſt nicht ſchön, nur eigenthümlich iſt ſie, dabei ſtattlich, und von gewiſſer Entfer- nung aus geſehen, nicht ohne maleriſchen Reiz. Die Grundform iſt ein griechiſches Kreuz, aus deſſen Mitte ſich eine merkwürdige Miſchung von Kuppel- und Etagenthurm erhebt. Suchen wir dieſe Bauart zu beſchreiben. Jeder kennt jene Garten- und Speiſe- pavillons, die ſich in den Parkanlagen des vorigen Jahrhunderts ſo vielfach finden, und die aus ſechs oder acht korinthiſchen Säulen beſtehen, die ein gewölbtes Dach tragen. Denkt ſich der Leſer drei ſolcher Pavillons, der eine immer kleiner als der andere, auf ein- ander geſtellt und den Säulenbau des unterſten kreuzartig erwei- tert, ſo hat er ziemlich genau ein Bild der Bucher Kirche. Weiß- getünchte Säulen und Pfeiler wiederholen ſich in gleicher, nur verkleinerter Form von Etage zu Etage, deren jede eine ſchindel- gedeckte Kuppel trägt. Der Raum zwiſchen den Säulen iſt überall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/258
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/258>, abgerufen am 17.06.2024.