Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Bachs begleitet, bald sie kreuzt und überbrückt, -- so hat er end-
lich die hochgelegene Lieblingsbank am Rande des Parks erreicht,
die, von Buchenzweigen weit überschattet, nach vorn hin einen Blick
gönnt auf Felder und wogendes Korn. Er läßt sich nieder hier
und Figuren in den Sand zeichnend, ziehen die wechselnden Bilder
seines Lebens an ihm vorüber.

Das sind die sonnigen Tage seiner Jugend. Die krainischen
Alpen liegen hinter ihm, eine kurze Meerfahrt ist überstanden und
um die Spitze des Lido herum, biegt er ein in die Lagunenstadt.
Welche Welt thut sich vor ihm auf; die Thürme und Kuppeln
blinken im Sonnenlicht, und als zöge man hinaus, um festlich
einen Fürsten einzuholen, so schwimmt die Königin der Meere auf
hundert Barken ihm entgegen. Aber was wie ein Wunder scheint,
ist nur ein glückliches Ohngefähr; die heiteren Reisegötter führen
ihn in die Lagunenstadt, just am Tage der Meervermählung, wo
der Doge im Bucentauro hinausgleitet, um den Ring, das Zeug-
niß und die Besieglung des Bundes, in das Meer zu senken.

Die Bilder Venedigs versinken hinter ihm, aber der Kahn
des Traumes führt ihn weiter, jetzt zurück auf die hohe See,
jetzt an dem Küstenbogen entlang, der zwischen Sorrent und Neapel
sich spannt, jetzt den Rhein hinunter und jetzt die Themse hinauf,
hinauf bis an die Londonbrücke, wo die Schiffe den Strom sperren
und die Masten im Fluß und die Thürme am Ufer den Blick be-
zaubern und verwirren. Die alte Landungstreppe steigt er hinan,
die abgetreten und ausgewaschen zum Quai hinaufführt, und das
Geräusch der City nimmt ihn auf. Immer wachsendes Gedränge
umwogt ihn hier, und endlich Stand nehmend auf der Hügelkuppe
von Ludgate Hill, wo eben die Quadersteine geschnitten werden,
aus denen dereinst die neue Paulskirche sich aufrichten soll, sieht
er jetzt, von einem der hohen Steinblöcke aus, die Lordmayors-
Prozession in alterthümlichem Pomp an sich vorüberziehen. Die
Themseschiffer in rothen Röcken eröffnen den Zug, dann schmettern
Pauken und Trompeten, bis endlich all der musikalische Lärm in
dem Jubelgeschrei des Volkes erstickt, denn schwerfällig, aus Eichen-

Bachs begleitet, bald ſie kreuzt und überbrückt, — ſo hat er end-
lich die hochgelegene Lieblingsbank am Rande des Parks erreicht,
die, von Buchenzweigen weit überſchattet, nach vorn hin einen Blick
gönnt auf Felder und wogendes Korn. Er läßt ſich nieder hier
und Figuren in den Sand zeichnend, ziehen die wechſelnden Bilder
ſeines Lebens an ihm vorüber.

Das ſind die ſonnigen Tage ſeiner Jugend. Die krainiſchen
Alpen liegen hinter ihm, eine kurze Meerfahrt iſt überſtanden und
um die Spitze des Lido herum, biegt er ein in die Lagunenſtadt.
Welche Welt thut ſich vor ihm auf; die Thürme und Kuppeln
blinken im Sonnenlicht, und als zöge man hinaus, um feſtlich
einen Fürſten einzuholen, ſo ſchwimmt die Königin der Meere auf
hundert Barken ihm entgegen. Aber was wie ein Wunder ſcheint,
iſt nur ein glückliches Ohngefähr; die heiteren Reiſegötter führen
ihn in die Lagunenſtadt, juſt am Tage der Meervermählung, wo
der Doge im Bucentauro hinausgleitet, um den Ring, das Zeug-
niß und die Beſieglung des Bundes, in das Meer zu ſenken.

Die Bilder Venedigs verſinken hinter ihm, aber der Kahn
des Traumes führt ihn weiter, jetzt zurück auf die hohe See,
jetzt an dem Küſtenbogen entlang, der zwiſchen Sorrent und Neapel
ſich ſpannt, jetzt den Rhein hinunter und jetzt die Themſe hinauf,
hinauf bis an die Londonbrücke, wo die Schiffe den Strom ſperren
und die Maſten im Fluß und die Thürme am Ufer den Blick be-
zaubern und verwirren. Die alte Landungstreppe ſteigt er hinan,
die abgetreten und ausgewaſchen zum Quai hinaufführt, und das
Geräuſch der City nimmt ihn auf. Immer wachſendes Gedränge
umwogt ihn hier, und endlich Stand nehmend auf der Hügelkuppe
von Ludgate Hill, wo eben die Quaderſteine geſchnitten werden,
aus denen dereinſt die neue Paulskirche ſich aufrichten ſoll, ſieht
er jetzt, von einem der hohen Steinblöcke aus, die Lordmayors-
Prozeſſion in alterthümlichem Pomp an ſich vorüberziehen. Die
Themſeſchiffer in rothen Röcken eröffnen den Zug, dann ſchmettern
Pauken und Trompeten, bis endlich all der muſikaliſche Lärm in
dem Jubelgeſchrei des Volkes erſtickt, denn ſchwerfällig, aus Eichen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="262"/>
Bachs begleitet, bald &#x017F;ie kreuzt und überbrückt, &#x2014; &#x017F;o hat er end-<lb/>
lich die hochgelegene Lieblingsbank am Rande des Parks erreicht,<lb/>
die, von Buchenzweigen weit über&#x017F;chattet, nach vorn hin einen Blick<lb/>
gönnt auf Felder und wogendes Korn. Er läßt &#x017F;ich nieder hier<lb/>
und Figuren in den Sand zeichnend, ziehen die wech&#x017F;elnden Bilder<lb/>
&#x017F;eines Lebens an ihm vorüber.</p><lb/>
          <p>Das &#x017F;ind die &#x017F;onnigen Tage &#x017F;einer Jugend. Die kraini&#x017F;chen<lb/>
Alpen liegen hinter ihm, eine kurze Meerfahrt i&#x017F;t über&#x017F;tanden und<lb/>
um die Spitze des Lido herum, biegt er ein in die Lagunen&#x017F;tadt.<lb/>
Welche Welt thut &#x017F;ich vor ihm auf; die Thürme und Kuppeln<lb/>
blinken im Sonnenlicht, und als zöge man hinaus, um fe&#x017F;tlich<lb/>
einen Für&#x017F;ten einzuholen, &#x017F;o &#x017F;chwimmt die Königin der Meere auf<lb/>
hundert Barken ihm entgegen. Aber was wie ein Wunder &#x017F;cheint,<lb/>
i&#x017F;t nur ein glückliches Ohngefähr; die heiteren Rei&#x017F;egötter führen<lb/>
ihn in die Lagunen&#x017F;tadt, ju&#x017F;t am Tage der Meervermählung, wo<lb/>
der Doge im Bucentauro hinausgleitet, um den Ring, das Zeug-<lb/>
niß und die Be&#x017F;ieglung des Bundes, in das Meer zu &#x017F;enken.</p><lb/>
          <p>Die Bilder Venedigs ver&#x017F;inken hinter ihm, aber der Kahn<lb/>
des Traumes führt ihn weiter, jetzt zurück auf die hohe See,<lb/>
jetzt an dem Kü&#x017F;tenbogen entlang, der zwi&#x017F;chen Sorrent und Neapel<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;pannt, jetzt den Rhein hinunter und jetzt die Them&#x017F;e hinauf,<lb/>
hinauf bis an die Londonbrücke, wo die Schiffe den Strom &#x017F;perren<lb/>
und die Ma&#x017F;ten im Fluß und die Thürme am Ufer den Blick be-<lb/>
zaubern und verwirren. Die alte Landungstreppe &#x017F;teigt er hinan,<lb/>
die abgetreten und ausgewa&#x017F;chen zum Quai hinaufführt, und das<lb/>
Geräu&#x017F;ch der City nimmt ihn auf. Immer wach&#x017F;endes Gedränge<lb/>
umwogt ihn hier, und endlich Stand nehmend auf der Hügelkuppe<lb/>
von Ludgate Hill, wo eben die Quader&#x017F;teine ge&#x017F;chnitten werden,<lb/>
aus denen derein&#x017F;t die neue Paulskirche &#x017F;ich aufrichten &#x017F;oll, &#x017F;ieht<lb/>
er jetzt, von einem der hohen Steinblöcke aus, die Lordmayors-<lb/>
Proze&#x017F;&#x017F;ion in alterthümlichem Pomp an &#x017F;ich vorüberziehen. Die<lb/>
Them&#x017F;e&#x017F;chiffer in rothen Röcken eröffnen den Zug, dann &#x017F;chmettern<lb/>
Pauken und Trompeten, bis endlich all der mu&#x017F;ikali&#x017F;che Lärm in<lb/>
dem Jubelge&#x017F;chrei des Volkes er&#x017F;tickt, denn &#x017F;chwerfällig, aus Eichen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] Bachs begleitet, bald ſie kreuzt und überbrückt, — ſo hat er end- lich die hochgelegene Lieblingsbank am Rande des Parks erreicht, die, von Buchenzweigen weit überſchattet, nach vorn hin einen Blick gönnt auf Felder und wogendes Korn. Er läßt ſich nieder hier und Figuren in den Sand zeichnend, ziehen die wechſelnden Bilder ſeines Lebens an ihm vorüber. Das ſind die ſonnigen Tage ſeiner Jugend. Die krainiſchen Alpen liegen hinter ihm, eine kurze Meerfahrt iſt überſtanden und um die Spitze des Lido herum, biegt er ein in die Lagunenſtadt. Welche Welt thut ſich vor ihm auf; die Thürme und Kuppeln blinken im Sonnenlicht, und als zöge man hinaus, um feſtlich einen Fürſten einzuholen, ſo ſchwimmt die Königin der Meere auf hundert Barken ihm entgegen. Aber was wie ein Wunder ſcheint, iſt nur ein glückliches Ohngefähr; die heiteren Reiſegötter führen ihn in die Lagunenſtadt, juſt am Tage der Meervermählung, wo der Doge im Bucentauro hinausgleitet, um den Ring, das Zeug- niß und die Beſieglung des Bundes, in das Meer zu ſenken. Die Bilder Venedigs verſinken hinter ihm, aber der Kahn des Traumes führt ihn weiter, jetzt zurück auf die hohe See, jetzt an dem Küſtenbogen entlang, der zwiſchen Sorrent und Neapel ſich ſpannt, jetzt den Rhein hinunter und jetzt die Themſe hinauf, hinauf bis an die Londonbrücke, wo die Schiffe den Strom ſperren und die Maſten im Fluß und die Thürme am Ufer den Blick be- zaubern und verwirren. Die alte Landungstreppe ſteigt er hinan, die abgetreten und ausgewaſchen zum Quai hinaufführt, und das Geräuſch der City nimmt ihn auf. Immer wachſendes Gedränge umwogt ihn hier, und endlich Stand nehmend auf der Hügelkuppe von Ludgate Hill, wo eben die Quaderſteine geſchnitten werden, aus denen dereinſt die neue Paulskirche ſich aufrichten ſoll, ſieht er jetzt, von einem der hohen Steinblöcke aus, die Lordmayors- Prozeſſion in alterthümlichem Pomp an ſich vorüberziehen. Die Themſeſchiffer in rothen Röcken eröffnen den Zug, dann ſchmettern Pauken und Trompeten, bis endlich all der muſikaliſche Lärm in dem Jubelgeſchrei des Volkes erſtickt, denn ſchwerfällig, aus Eichen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/280
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/280>, abgerufen am 17.06.2024.