Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

gangen, nun gehe ich von Dir; sehet, ich schlafe schon." Dann
entschlief sie wirklich, ohne Zucken, ohne Schmerz.

Das einförmige Rufen des Kuckuk klang lauter und näher
jetzt herüber, und Canitz richtete sich auf, als wolle er die Rufe
zählen; da schwieg der Kuckuk. Ein Lächeln, halb Freude, halb
Schmerz, zuckte um seine Lippe, dann schritt er durch die Gänge
des Parks in den stillen Schloßhof zurück.

Das war am letzten Junisonntage 1699. Am 11. August
desselben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte
waren schwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einst
durch tausend große und kleine Wünsche an das Leben gekettet
war, es hatte nur noch einen Wunsch: zu sterben, wie die Theure,
Heimgegangene, gestorben war. Und dieser letzte Wunsch ward ihm
erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages stand er auf,
ließ sich völlig ankleiden und trat an das Fenster, welches er öff-
nete, um frische Luft zu schöpfen. Die Sonne ging eben auf, und
mit freudigem Staunen genoß er den Anblick der wundervollen
Pracht. Als er eine Weile unverwandt hinausgeschaut, sagte er zu
einer Verwandten, die ihn stützte: "Ei, wie schön ist heut' der
Himmel!" und sank, von einem Schlagfluß getroffen, todt in ihre
Arme.

So starb "Canitz, der Poet." Schon am Tage darauf wurde
er in der Marienkirche beigesetzt. Acht Tage darauf hielt Spener
in der Nikolaikirche ihm eine Gedächtnißpredigt; den Inhalt seines
Lebens aber stellen wir zu folgender Grabschrift zusammen:

"Friedrich Rudolf von Canitz, Sr. churfürstlichen Durch-
laucht zu Brandenburg wohlbestallter Geheime-Rath und
Staatsminister, geb. zu Berlin (nach anderen zu Linden-
berg
bei Berlin) den 27. November 1654, gest. den 11. August
1699, im 45. Jahre seines Alters. Was das Leben erhöht
und verschönt, das übte und pflegte er. Er liebte die Kunst
und die Menschen; die Freundschaft hielt er hoch, die Treue
am höchsten. Er war klug ohne Arg; ein männlicher Sinn,

gangen, nun gehe ich von Dir; ſehet, ich ſchlafe ſchon.“ Dann
entſchlief ſie wirklich, ohne Zucken, ohne Schmerz.

Das einförmige Rufen des Kuckuk klang lauter und näher
jetzt herüber, und Canitz richtete ſich auf, als wolle er die Rufe
zählen; da ſchwieg der Kuckuk. Ein Lächeln, halb Freude, halb
Schmerz, zuckte um ſeine Lippe, dann ſchritt er durch die Gänge
des Parks in den ſtillen Schloßhof zurück.

Das war am letzten Juniſonntage 1699. Am 11. Auguſt
deſſelben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte
waren ſchwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einſt
durch tauſend große und kleine Wünſche an das Leben gekettet
war, es hatte nur noch einen Wunſch: zu ſterben, wie die Theure,
Heimgegangene, geſtorben war. Und dieſer letzte Wunſch ward ihm
erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages ſtand er auf,
ließ ſich völlig ankleiden und trat an das Fenſter, welches er öff-
nete, um friſche Luft zu ſchöpfen. Die Sonne ging eben auf, und
mit freudigem Staunen genoß er den Anblick der wundervollen
Pracht. Als er eine Weile unverwandt hinausgeſchaut, ſagte er zu
einer Verwandten, die ihn ſtützte: „Ei, wie ſchön iſt heut’ der
Himmel!“ und ſank, von einem Schlagfluß getroffen, todt in ihre
Arme.

So ſtarb „Canitz, der Poet.“ Schon am Tage darauf wurde
er in der Marienkirche beigeſetzt. Acht Tage darauf hielt Spener
in der Nikolaikirche ihm eine Gedächtnißpredigt; den Inhalt ſeines
Lebens aber ſtellen wir zu folgender Grabſchrift zuſammen:

„Friedrich Rudolf von Canitz, Sr. churfürſtlichen Durch-
laucht zu Brandenburg wohlbeſtallter Geheime-Rath und
Staatsminiſter, geb. zu Berlin (nach anderen zu Linden-
berg
bei Berlin) den 27. November 1654, geſt. den 11. Auguſt
1699, im 45. Jahre ſeines Alters. Was das Leben erhöht
und verſchönt, das übte und pflegte er. Er liebte die Kunſt
und die Menſchen; die Freundſchaft hielt er hoch, die Treue
am höchſten. Er war klug ohne Arg; ein männlicher Sinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="265"/>
gangen, nun gehe ich von Dir; &#x017F;ehet, ich &#x017F;chlafe &#x017F;chon.&#x201C; Dann<lb/>
ent&#x017F;chlief &#x017F;ie wirklich, ohne Zucken, ohne Schmerz.</p><lb/>
          <p>Das einförmige Rufen des Kuckuk klang lauter und näher<lb/>
jetzt herüber, und Canitz richtete &#x017F;ich auf, als wolle er die Rufe<lb/>
zählen; da &#x017F;chwieg der Kuckuk. Ein Lächeln, halb Freude, halb<lb/>
Schmerz, zuckte um &#x017F;eine Lippe, dann &#x017F;chritt er durch die Gänge<lb/>
des Parks in den &#x017F;tillen Schloßhof zurück.</p><lb/>
          <p>Das war am letzten Juni&#x017F;onntage 1699. Am 11. Augu&#x017F;t<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte<lb/>
waren &#x017F;chwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das ein&#x017F;t<lb/>
durch tau&#x017F;end große und kleine Wün&#x017F;che an das Leben gekettet<lb/>
war, es hatte nur noch <hi rendition="#g">einen</hi> Wun&#x017F;ch: zu &#x017F;terben, wie die Theure,<lb/>
Heimgegangene, ge&#x017F;torben war. Und die&#x017F;er letzte Wun&#x017F;ch ward ihm<lb/>
erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages &#x017F;tand er auf,<lb/>
ließ &#x017F;ich völlig ankleiden und trat an das Fen&#x017F;ter, welches er öff-<lb/>
nete, um fri&#x017F;che Luft zu &#x017F;chöpfen. Die Sonne ging eben auf, und<lb/>
mit freudigem Staunen genoß er den Anblick der wundervollen<lb/>
Pracht. Als er eine Weile unverwandt hinausge&#x017F;chaut, &#x017F;agte er zu<lb/>
einer Verwandten, die ihn &#x017F;tützte: &#x201E;Ei, wie &#x017F;chön i&#x017F;t heut&#x2019; der<lb/>
Himmel!&#x201C; und &#x017F;ank, von einem Schlagfluß getroffen, todt in ihre<lb/>
Arme.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tarb &#x201E;Canitz, der Poet.&#x201C; Schon am Tage darauf wurde<lb/>
er in der Marienkirche beige&#x017F;etzt. Acht Tage darauf hielt Spener<lb/>
in der Nikolaikirche ihm eine Gedächtnißpredigt; den Inhalt &#x017F;eines<lb/>
Lebens aber &#x017F;tellen wir zu folgender Grab&#x017F;chrift zu&#x017F;ammen:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Friedrich Rudolf von Canitz, Sr. churfür&#x017F;tlichen Durch-<lb/>
laucht zu Brandenburg wohlbe&#x017F;tallter Geheime-Rath und<lb/>
Staatsmini&#x017F;ter, geb. zu Berlin (nach anderen zu <hi rendition="#g">Linden-<lb/>
berg</hi> bei Berlin) den 27. November 1654, ge&#x017F;t. den 11. Augu&#x017F;t<lb/>
1699, im 45. Jahre &#x017F;eines Alters. Was das Leben erhöht<lb/>
und ver&#x017F;chönt, das übte und pflegte er. Er liebte die Kun&#x017F;t<lb/>
und die Men&#x017F;chen; die Freund&#x017F;chaft hielt er hoch, die Treue<lb/>
am höch&#x017F;ten. Er war klug ohne Arg; ein männlicher Sinn,<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0283] gangen, nun gehe ich von Dir; ſehet, ich ſchlafe ſchon.“ Dann entſchlief ſie wirklich, ohne Zucken, ohne Schmerz. Das einförmige Rufen des Kuckuk klang lauter und näher jetzt herüber, und Canitz richtete ſich auf, als wolle er die Rufe zählen; da ſchwieg der Kuckuk. Ein Lächeln, halb Freude, halb Schmerz, zuckte um ſeine Lippe, dann ſchritt er durch die Gänge des Parks in den ſtillen Schloßhof zurück. Das war am letzten Juniſonntage 1699. Am 11. Auguſt deſſelben Jahres begegnen wir ihm noch einmal. Seine Kräfte waren ſchwächer geworden, und das heitere Poetenherz, das einſt durch tauſend große und kleine Wünſche an das Leben gekettet war, es hatte nur noch einen Wunſch: zu ſterben, wie die Theure, Heimgegangene, geſtorben war. Und dieſer letzte Wunſch ward ihm erfüllt. Am frühen Morgen des genannten Tages ſtand er auf, ließ ſich völlig ankleiden und trat an das Fenſter, welches er öff- nete, um friſche Luft zu ſchöpfen. Die Sonne ging eben auf, und mit freudigem Staunen genoß er den Anblick der wundervollen Pracht. Als er eine Weile unverwandt hinausgeſchaut, ſagte er zu einer Verwandten, die ihn ſtützte: „Ei, wie ſchön iſt heut’ der Himmel!“ und ſank, von einem Schlagfluß getroffen, todt in ihre Arme. So ſtarb „Canitz, der Poet.“ Schon am Tage darauf wurde er in der Marienkirche beigeſetzt. Acht Tage darauf hielt Spener in der Nikolaikirche ihm eine Gedächtnißpredigt; den Inhalt ſeines Lebens aber ſtellen wir zu folgender Grabſchrift zuſammen: „Friedrich Rudolf von Canitz, Sr. churfürſtlichen Durch- laucht zu Brandenburg wohlbeſtallter Geheime-Rath und Staatsminiſter, geb. zu Berlin (nach anderen zu Linden- berg bei Berlin) den 27. November 1654, geſt. den 11. Auguſt 1699, im 45. Jahre ſeines Alters. Was das Leben erhöht und verſchönt, das übte und pflegte er. Er liebte die Kunſt und die Menſchen; die Freundſchaft hielt er hoch, die Treue am höchſten. Er war klug ohne Arg; ein männlicher Sinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/283
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/283>, abgerufen am 17.06.2024.