Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ein kindliches Herz. Er liebte die Welt, aber er empfand ihre
Eitelkeit; Glaube und Sehnsucht wuchsen in seinem Herzen
und trugen ihn aufwärts."*)



Ich habe in Vorstehendem den Menschen Canitz, eine lie-
benswürdige, fein und innerlich angelegte Natur zu schildern ver-
sucht, es bleibt noch die Frage übrig nach seiner politischen
Bedeutung, nach seinem poetischen Werth. War er ein Staats-
mann? war er ein Poet? Das Erstere gewiß, das Zweite kaum
minder.

Die Natur schien ihn für die diplomatische Laufbahn wie im
Voraus gebildet zu haben, und seine Erziehung, seine Lebens-
umstände, ja die eigenthümlichen Verhältnisse seiner Familie (ich
beziehe dies auf die Stiefväter und Stiefschwiegerväter, denn auch
die Mutter seiner Frau war dreimal verheirathet), hatten von
Jugend auf dahin gewirkt, diese natürliche Anlage auszubilden.
Eine Schilderung seines Wesens und Charakters, die uns aufbe-
wahrt worden ist, zeigt am besten, wie außerordentlich geeignet er
für eine Laufbahn war, in der damals, ungleich mehr noch als
jetzt, alles an dem Erkennen und an der richtigen Benutzung von
Persönlichkeiten gelegen war. "Er war gesprächig, höflich, frei
von Eigensinn und Widerspruchsgeist
, für Jedermann ge-

*) Canitz und seine erste Gemahlin Doris v. Arnim, deren Grab-
mäler ich in der obengenannten Kirche lange vergeblich suchte, sind nichts-
destoweniger in St. Marien wirklich beigesetzt worden, aber in der
Roebel'schen Familiengruft. Da dies alte Erbbegräbniß (in dem, laut
Stadtrath Klein's Geschichte der Marienkirche, die Todten dreier Familien:
der Roebels, Canstein und Canitz, beigesetzt wurden) seit etwa 20 Jahren
zugemauert ist, so ist es nicht mehr möglich, die Särge um ihre Inschrif-
ten zu befragen. Möglich, daß dieselben, z. B. über den Geburtsort
Canitz's, noch Aufschluß geben würden. Ueber dem jetzt zugemauerten Ein-
gang zur Roebel'schen Gruft befindet sich übrigens ein stattliches Monu-
ment, das die vor dem Crucifix knieenden, lebensgroßen Figuren Ehren-
reichs v. Roebel und seiner Gemahlin Anna, geb. v. Gollnitz, enthält.

ein kindliches Herz. Er liebte die Welt, aber er empfand ihre
Eitelkeit; Glaube und Sehnſucht wuchſen in ſeinem Herzen
und trugen ihn aufwärts.“*)



Ich habe in Vorſtehendem den Menſchen Canitz, eine lie-
benswürdige, fein und innerlich angelegte Natur zu ſchildern ver-
ſucht, es bleibt noch die Frage übrig nach ſeiner politiſchen
Bedeutung, nach ſeinem poetiſchen Werth. War er ein Staats-
mann? war er ein Poet? Das Erſtere gewiß, das Zweite kaum
minder.

Die Natur ſchien ihn für die diplomatiſche Laufbahn wie im
Voraus gebildet zu haben, und ſeine Erziehung, ſeine Lebens-
umſtände, ja die eigenthümlichen Verhältniſſe ſeiner Familie (ich
beziehe dies auf die Stiefväter und Stiefſchwiegerväter, denn auch
die Mutter ſeiner Frau war dreimal verheirathet), hatten von
Jugend auf dahin gewirkt, dieſe natürliche Anlage auszubilden.
Eine Schilderung ſeines Weſens und Charakters, die uns aufbe-
wahrt worden iſt, zeigt am beſten, wie außerordentlich geeignet er
für eine Laufbahn war, in der damals, ungleich mehr noch als
jetzt, alles an dem Erkennen und an der richtigen Benutzung von
Perſönlichkeiten gelegen war. „Er war geſprächig, höflich, frei
von Eigenſinn und Widerſpruchsgeiſt
, für Jedermann ge-

*) Canitz und ſeine erſte Gemahlin Doris v. Arnim, deren Grab-
mäler ich in der obengenannten Kirche lange vergeblich ſuchte, ſind nichts-
deſtoweniger in St. Marien wirklich beigeſetzt worden, aber in der
Roebel’ſchen Familiengruft. Da dies alte Erbbegräbniß (in dem, laut
Stadtrath Klein’s Geſchichte der Marienkirche, die Todten dreier Familien:
der Roebels, Canſtein und Canitz, beigeſetzt wurden) ſeit etwa 20 Jahren
zugemauert iſt, ſo iſt es nicht mehr möglich, die Särge um ihre Inſchrif-
ten zu befragen. Möglich, daß dieſelben, z. B. über den Geburtsort
Canitz’s, noch Aufſchluß geben würden. Ueber dem jetzt zugemauerten Ein-
gang zur Roebel’ſchen Gruft befindet ſich übrigens ein ſtattliches Monu-
ment, das die vor dem Crucifix knieenden, lebensgroßen Figuren Ehren-
reichs v. Roebel und ſeiner Gemahlin Anna, geb. v. Gollnitz, enthält.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0284" n="266"/>
ein kindliches Herz. Er liebte die Welt, aber er empfand ihre<lb/>
Eitelkeit; Glaube und Sehn&#x017F;ucht wuch&#x017F;en in &#x017F;einem Herzen<lb/>
und trugen ihn aufwärts.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Canitz und &#x017F;eine er&#x017F;te Gemahlin Doris v. Arnim, deren Grab-<lb/>
mäler ich in der obengenannten Kirche lange vergeblich &#x017F;uchte, &#x017F;ind nichts-<lb/>
de&#x017F;toweniger in St. Marien wirklich beige&#x017F;etzt worden, aber in der<lb/><hi rendition="#g">Roebel</hi>&#x2019;&#x017F;chen Familiengruft. Da dies alte Erbbegräbniß (in dem, laut<lb/>
Stadtrath Klein&#x2019;s Ge&#x017F;chichte der Marienkirche, die Todten dreier Familien:<lb/>
der Roebels, Can&#x017F;tein und Canitz, beige&#x017F;etzt wurden) &#x017F;eit etwa 20 Jahren<lb/>
zugemauert i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht mehr möglich, die Särge um ihre In&#x017F;chrif-<lb/>
ten zu befragen. Möglich, daß die&#x017F;elben, z. B. über den Geburtsort<lb/>
Canitz&#x2019;s, noch Auf&#x017F;chluß geben würden. Ueber dem jetzt zugemauerten Ein-<lb/>
gang zur Roebel&#x2019;&#x017F;chen Gruft befindet &#x017F;ich übrigens ein &#x017F;tattliches Monu-<lb/>
ment, das die vor dem Crucifix knieenden, lebensgroßen Figuren Ehren-<lb/>
reichs v. Roebel und &#x017F;einer Gemahlin Anna, geb. v. Gollnitz, enthält.</note></hi> </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ich habe in Vor&#x017F;tehendem den <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> Canitz, eine lie-<lb/>
benswürdige, fein und innerlich angelegte Natur zu &#x017F;childern ver-<lb/>
&#x017F;ucht, es bleibt noch die Frage übrig nach &#x017F;einer <hi rendition="#g">politi&#x017F;chen</hi><lb/>
Bedeutung, nach &#x017F;einem <hi rendition="#g">poeti&#x017F;chen</hi> Werth. War er ein Staats-<lb/>
mann? war er ein Poet? Das Er&#x017F;tere gewiß, das Zweite kaum<lb/>
minder.</p><lb/>
          <p>Die Natur &#x017F;chien ihn für die diplomati&#x017F;che Laufbahn wie im<lb/>
Voraus gebildet zu haben, und &#x017F;eine Erziehung, &#x017F;eine Lebens-<lb/>
um&#x017F;tände, ja die eigenthümlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Familie (ich<lb/>
beziehe dies auf die Stiefväter und Stief&#x017F;chwiegerväter, denn auch<lb/>
die Mutter &#x017F;einer Frau war dreimal verheirathet), hatten von<lb/>
Jugend auf dahin gewirkt, die&#x017F;e natürliche Anlage auszubilden.<lb/>
Eine Schilderung &#x017F;eines We&#x017F;ens und Charakters, die uns aufbe-<lb/>
wahrt worden i&#x017F;t, zeigt am be&#x017F;ten, wie außerordentlich geeignet er<lb/>
für eine Laufbahn war, in der damals, ungleich mehr noch als<lb/>
jetzt, alles an dem Erkennen und an der richtigen Benutzung von<lb/>
Per&#x017F;önlichkeiten gelegen war. &#x201E;Er war ge&#x017F;prächig, höflich, <hi rendition="#g">frei<lb/>
von Eigen&#x017F;inn und Wider&#x017F;pruchsgei&#x017F;t</hi>, für Jedermann ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] ein kindliches Herz. Er liebte die Welt, aber er empfand ihre Eitelkeit; Glaube und Sehnſucht wuchſen in ſeinem Herzen und trugen ihn aufwärts.“ *) Ich habe in Vorſtehendem den Menſchen Canitz, eine lie- benswürdige, fein und innerlich angelegte Natur zu ſchildern ver- ſucht, es bleibt noch die Frage übrig nach ſeiner politiſchen Bedeutung, nach ſeinem poetiſchen Werth. War er ein Staats- mann? war er ein Poet? Das Erſtere gewiß, das Zweite kaum minder. Die Natur ſchien ihn für die diplomatiſche Laufbahn wie im Voraus gebildet zu haben, und ſeine Erziehung, ſeine Lebens- umſtände, ja die eigenthümlichen Verhältniſſe ſeiner Familie (ich beziehe dies auf die Stiefväter und Stiefſchwiegerväter, denn auch die Mutter ſeiner Frau war dreimal verheirathet), hatten von Jugend auf dahin gewirkt, dieſe natürliche Anlage auszubilden. Eine Schilderung ſeines Weſens und Charakters, die uns aufbe- wahrt worden iſt, zeigt am beſten, wie außerordentlich geeignet er für eine Laufbahn war, in der damals, ungleich mehr noch als jetzt, alles an dem Erkennen und an der richtigen Benutzung von Perſönlichkeiten gelegen war. „Er war geſprächig, höflich, frei von Eigenſinn und Widerſpruchsgeiſt, für Jedermann ge- *) Canitz und ſeine erſte Gemahlin Doris v. Arnim, deren Grab- mäler ich in der obengenannten Kirche lange vergeblich ſuchte, ſind nichts- deſtoweniger in St. Marien wirklich beigeſetzt worden, aber in der Roebel’ſchen Familiengruft. Da dies alte Erbbegräbniß (in dem, laut Stadtrath Klein’s Geſchichte der Marienkirche, die Todten dreier Familien: der Roebels, Canſtein und Canitz, beigeſetzt wurden) ſeit etwa 20 Jahren zugemauert iſt, ſo iſt es nicht mehr möglich, die Särge um ihre Inſchrif- ten zu befragen. Möglich, daß dieſelben, z. B. über den Geburtsort Canitz’s, noch Aufſchluß geben würden. Ueber dem jetzt zugemauerten Ein- gang zur Roebel’ſchen Gruft befindet ſich übrigens ein ſtattliches Monu- ment, das die vor dem Crucifix knieenden, lebensgroßen Figuren Ehren- reichs v. Roebel und ſeiner Gemahlin Anna, geb. v. Gollnitz, enthält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/284
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/284>, abgerufen am 17.06.2024.