Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort Friedrichs des Großen gilt: "Mach' Er nur, ich stehe mit
200,000 Mann hinter Ihm!" ist es nicht schwer, dem guten Ruf
der Kraft auch den der Klugheit hinzuzufügen, und das Achsel-
zucken, das unsere preußischen Diplomaten so oft hinnehmen müs-
sen, hat in ganz anderen Dingen seinen Grund, als in Mangel
an Einsicht und staatsmännischer Bildung.

Canitz Verdienste als Diplomat sind unbestritten, seine Ver-
dienste als Poet sind kaum geringer. Wer auf gut Glück hin und
ohne den Vorsatz liebevolleren Eingehens, den Band seiner Dich-
tungen aufschlägt und (übrigens in einem an Schönheiten reichen
Gedichte) folgende Anfangsstrophe findet:

Laß, mein beklemmtes Herz, der Regung nur den Zügel,
Begeuß mit einer Fluth von Thränen diesen Hügel,
Weil ihn mein treuster Freund mit seinem Blut benetzt;
Auf dieser Stelle sank der tapfre Dohna nieder,
Hier war sein Kampf und Fall, hier starrten seine Glieder,
Als ein verfluchtes Blei die theure Stirn verletzt,
Das, eh' der Sonne Rad den andern Morgen brachte,
Ihn leider, ach zu bald zu einer Leiche machte*) --

weigerte dies. Man einigte sich endlich dahin, daß der den Vortritt haben
solle, der zuerst auf dem Platz erscheinen würde. Der alte Italiener kam
früh, aber Besser kam früher; er hatte sich nämlich die Nacht über in eins
der königlichen Vorzimmer einschließen lassen, und stand bereits da, als
Vignola eintrat. Dieser war unklug genug, nach wie vor auf den Vor-
tritt zu bestehen. Besser warnte ihn. Als der Ceremonienmeister die Thür
öffnete, sprang Vignola vor, Besser aber, der von großer Körperkraft war,
packte im selben Augenblick den alten Schelm hinten am Hosenbund und
schnellte ihn mit geübter Ringerkunst mehrere Schritte hinter sich. Ohne
eine Miene zu verziehen, trat er darauf, völlig fest und gesammelt, an die
Stufen des Thrones und hielt seine Ansprache. Alles war entzückt, der
König nichts weniger als beleidigt und der spanische Gesandte sagte ruhig
zum alten Vignola: "Caro vecchio avete fatto una grande cacata."
Der Vorfall machte in ganz Europa Sensation und wurde wie ein neuer
Sieg Brandenburgs gefeiert, nicht viel geringer, als sei eine zweite Schlacht
von Fehrbellin geschlagen und gewonnen worden.
*) Der Titel des Gedichtes lautet: "Elegie; letzte Pflicht der
Freundschaft, dem sel. Grafen von Dohna auf derjenigen Stelle abge-

Wort Friedrichs des Großen gilt: „Mach’ Er nur, ich ſtehe mit
200,000 Mann hinter Ihm!“ iſt es nicht ſchwer, dem guten Ruf
der Kraft auch den der Klugheit hinzuzufügen, und das Achſel-
zucken, das unſere preußiſchen Diplomaten ſo oft hinnehmen müſ-
ſen, hat in ganz anderen Dingen ſeinen Grund, als in Mangel
an Einſicht und ſtaatsmänniſcher Bildung.

Canitz Verdienſte als Diplomat ſind unbeſtritten, ſeine Ver-
dienſte als Poet ſind kaum geringer. Wer auf gut Glück hin und
ohne den Vorſatz liebevolleren Eingehens, den Band ſeiner Dich-
tungen aufſchlägt und (übrigens in einem an Schönheiten reichen
Gedichte) folgende Anfangsſtrophe findet:

Laß, mein beklemmtes Herz, der Regung nur den Zügel,
Begeuß mit einer Fluth von Thränen dieſen Hügel,
Weil ihn mein treuſter Freund mit ſeinem Blut benetzt;
Auf dieſer Stelle ſank der tapfre Dohna nieder,
Hier war ſein Kampf und Fall, hier ſtarrten ſeine Glieder,
Als ein verfluchtes Blei die theure Stirn verletzt,
Das, eh’ der Sonne Rad den andern Morgen brachte,
Ihn leider, ach zu bald zu einer Leiche machte*)

weigerte dies. Man einigte ſich endlich dahin, daß der den Vortritt haben
ſolle, der zuerſt auf dem Platz erſcheinen würde. Der alte Italiener kam
früh, aber Beſſer kam früher; er hatte ſich nämlich die Nacht über in eins
der königlichen Vorzimmer einſchließen laſſen, und ſtand bereits da, als
Vignola eintrat. Dieſer war unklug genug, nach wie vor auf den Vor-
tritt zu beſtehen. Beſſer warnte ihn. Als der Ceremonienmeiſter die Thür
öffnete, ſprang Vignola vor, Beſſer aber, der von großer Körperkraft war,
packte im ſelben Augenblick den alten Schelm hinten am Hoſenbund und
ſchnellte ihn mit geübter Ringerkunſt mehrere Schritte hinter ſich. Ohne
eine Miene zu verziehen, trat er darauf, völlig feſt und geſammelt, an die
Stufen des Thrones und hielt ſeine Anſprache. Alles war entzückt, der
König nichts weniger als beleidigt und der ſpaniſche Geſandte ſagte ruhig
zum alten Vignola: „Caro vecchio avete fatto una grande cacata.“
Der Vorfall machte in ganz Europa Senſation und wurde wie ein neuer
Sieg Brandenburgs gefeiert, nicht viel geringer, als ſei eine zweite Schlacht
von Fehrbellin geſchlagen und gewonnen worden.
*) Der Titel des Gedichtes lautet: „Elegie; letzte Pflicht der
Freundſchaft, dem ſel. Grafen von Dohna auf derjenigen Stelle abge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="269"/>
Wort Friedrichs des Großen gilt: &#x201E;Mach&#x2019; Er nur, ich &#x017F;tehe mit<lb/>
200,000 Mann hinter Ihm!&#x201C; i&#x017F;t es nicht &#x017F;chwer, dem guten Ruf<lb/>
der Kraft auch den der <hi rendition="#g">Klugheit</hi> hinzuzufügen, und das Ach&#x017F;el-<lb/>
zucken, das un&#x017F;ere preußi&#x017F;chen Diplomaten &#x017F;o oft hinnehmen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, hat in ganz anderen Dingen &#x017F;einen Grund, als in Mangel<lb/>
an Ein&#x017F;icht und &#x017F;taatsmänni&#x017F;cher Bildung.</p><lb/>
          <p>Canitz Verdien&#x017F;te als Diplomat &#x017F;ind unbe&#x017F;tritten, &#x017F;eine Ver-<lb/>
dien&#x017F;te als Poet &#x017F;ind kaum geringer. Wer auf gut Glück hin und<lb/>
ohne den Vor&#x017F;atz liebevolleren Eingehens, den Band &#x017F;einer Dich-<lb/>
tungen auf&#x017F;chlägt und (übrigens in einem an Schönheiten reichen<lb/>
Gedichte) folgende Anfangs&#x017F;trophe findet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Laß, mein beklemmtes Herz, der Regung nur den Zügel,</l><lb/>
            <l>Begeuß mit einer Fluth von Thränen die&#x017F;en Hügel,</l><lb/>
            <l>Weil ihn mein treu&#x017F;ter Freund mit &#x017F;einem Blut benetzt;</l><lb/>
            <l>Auf die&#x017F;er Stelle &#x017F;ank der tapfre <hi rendition="#g">Dohna</hi> nieder,</l><lb/>
            <l>Hier war &#x017F;ein Kampf und Fall, hier &#x017F;tarrten &#x017F;eine Glieder,</l><lb/>
            <l>Als ein verfluchtes Blei die theure Stirn verletzt,</l><lb/>
            <l>Das, eh&#x2019; der Sonne Rad den andern Morgen brachte,</l><lb/>
            <l>Ihn leider, ach zu bald zu einer Leiche machte<note xml:id="note-0287a" n="*)" place="foot" next="#note-0288">Der Titel des Gedichtes lautet: &#x201E;<hi rendition="#g">Elegie</hi>; letzte Pflicht der<lb/>
Freund&#x017F;chaft, dem &#x017F;el. Grafen <hi rendition="#g">von Dohna</hi> auf derjenigen Stelle abge-</note> &#x2014;</l>
          </lg><lb/>
          <note xml:id="note-0287" prev="#note-0286" place="foot" n="*)">weigerte dies. Man einigte &#x017F;ich endlich dahin, daß der den Vortritt haben<lb/>
&#x017F;olle, der zuer&#x017F;t auf dem Platz er&#x017F;cheinen würde. Der alte Italiener kam<lb/>
früh, aber Be&#x017F;&#x017F;er kam früher; er hatte &#x017F;ich nämlich die Nacht über in eins<lb/>
der königlichen Vorzimmer ein&#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;tand bereits da, als<lb/>
Vignola eintrat. Die&#x017F;er war unklug genug, nach wie vor auf den Vor-<lb/>
tritt zu be&#x017F;tehen. Be&#x017F;&#x017F;er warnte ihn. Als der Ceremonienmei&#x017F;ter die Thür<lb/>
öffnete, &#x017F;prang Vignola vor, Be&#x017F;&#x017F;er aber, der von großer Körperkraft war,<lb/>
packte im &#x017F;elben Augenblick den alten Schelm hinten am Ho&#x017F;enbund und<lb/>
&#x017F;chnellte ihn mit geübter Ringerkun&#x017F;t mehrere Schritte hinter &#x017F;ich. Ohne<lb/>
eine Miene zu verziehen, trat er darauf, völlig fe&#x017F;t und ge&#x017F;ammelt, an die<lb/>
Stufen des Thrones und hielt &#x017F;eine An&#x017F;prache. Alles war entzückt, der<lb/>
König nichts weniger als beleidigt und der &#x017F;pani&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;agte ruhig<lb/>
zum alten Vignola: <hi rendition="#aq">&#x201E;Caro vecchio avete fatto una grande cacata.&#x201C;</hi><lb/>
Der Vorfall machte in ganz Europa Sen&#x017F;ation und wurde wie ein neuer<lb/>
Sieg Brandenburgs gefeiert, nicht viel geringer, als &#x017F;ei eine zweite Schlacht<lb/>
von Fehrbellin ge&#x017F;chlagen und gewonnen worden.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0287] Wort Friedrichs des Großen gilt: „Mach’ Er nur, ich ſtehe mit 200,000 Mann hinter Ihm!“ iſt es nicht ſchwer, dem guten Ruf der Kraft auch den der Klugheit hinzuzufügen, und das Achſel- zucken, das unſere preußiſchen Diplomaten ſo oft hinnehmen müſ- ſen, hat in ganz anderen Dingen ſeinen Grund, als in Mangel an Einſicht und ſtaatsmänniſcher Bildung. Canitz Verdienſte als Diplomat ſind unbeſtritten, ſeine Ver- dienſte als Poet ſind kaum geringer. Wer auf gut Glück hin und ohne den Vorſatz liebevolleren Eingehens, den Band ſeiner Dich- tungen aufſchlägt und (übrigens in einem an Schönheiten reichen Gedichte) folgende Anfangsſtrophe findet: Laß, mein beklemmtes Herz, der Regung nur den Zügel, Begeuß mit einer Fluth von Thränen dieſen Hügel, Weil ihn mein treuſter Freund mit ſeinem Blut benetzt; Auf dieſer Stelle ſank der tapfre Dohna nieder, Hier war ſein Kampf und Fall, hier ſtarrten ſeine Glieder, Als ein verfluchtes Blei die theure Stirn verletzt, Das, eh’ der Sonne Rad den andern Morgen brachte, Ihn leider, ach zu bald zu einer Leiche machte *) — *) *) Der Titel des Gedichtes lautet: „Elegie; letzte Pflicht der Freundſchaft, dem ſel. Grafen von Dohna auf derjenigen Stelle abge- *) weigerte dies. Man einigte ſich endlich dahin, daß der den Vortritt haben ſolle, der zuerſt auf dem Platz erſcheinen würde. Der alte Italiener kam früh, aber Beſſer kam früher; er hatte ſich nämlich die Nacht über in eins der königlichen Vorzimmer einſchließen laſſen, und ſtand bereits da, als Vignola eintrat. Dieſer war unklug genug, nach wie vor auf den Vor- tritt zu beſtehen. Beſſer warnte ihn. Als der Ceremonienmeiſter die Thür öffnete, ſprang Vignola vor, Beſſer aber, der von großer Körperkraft war, packte im ſelben Augenblick den alten Schelm hinten am Hoſenbund und ſchnellte ihn mit geübter Ringerkunſt mehrere Schritte hinter ſich. Ohne eine Miene zu verziehen, trat er darauf, völlig feſt und geſammelt, an die Stufen des Thrones und hielt ſeine Anſprache. Alles war entzückt, der König nichts weniger als beleidigt und der ſpaniſche Geſandte ſagte ruhig zum alten Vignola: „Caro vecchio avete fatto una grande cacata.“ Der Vorfall machte in ganz Europa Senſation und wurde wie ein neuer Sieg Brandenburgs gefeiert, nicht viel geringer, als ſei eine zweite Schlacht von Fehrbellin geſchlagen und gewonnen worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/287
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/287>, abgerufen am 17.06.2024.