Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Er war ein Lichterfeldischer Sparr. Wenn dieser Aufsatz
dennoch den Namen des Nachbargutes als Ueberschrift trägt, so
geschieht es, weil Prenden mehr als irgend ein anderes Besitz-
thum der Sparr's mit dem Leben Otto Christoph's verbunden
ist. Er wurde hier geboren und starb hier, wie denn auch Prenden
und das benachbarte Trampe diejenigen Güter sind, die, nachdem
das Elend des 30jährigen Krieges der Familie ihren alten Besitz
geraubt hatte, zuerst wieder als ein Kurfürstliches Geschenk in die
Hände eines Sparren und zwar unseres Otto Christoph's von
Lichterfelde gelegt wurden.

Meinem Besuch in Prenden schick ich aber erst eine kurze
Biographie Otto Christoph's voraus.



Otto Christoph v. Sparr wurde muthmaßlich am 13.
November 1599 zu Prenden geboren. Abweichende Ansichten
neuerer Forschung, die mich nicht völlig überzeugt haben, übergehe
ich hier. Sein Vater, Arend v. Sparr, Erbherr auf Lichterfelde,
war Mitbesitzer von Prenden, was den Umstand erklären
mag, daß ein Lichterfeldischer Sparr, statt im Schlosse zu Lichterfelde,
im Herrenhause zu Prenden geboren wurde.

Arend Sparr hatte sich am 10. Juni 1598 mit der kaum
18jährigen Edell v. Sparr (eine Dänische Sparr, geb. zu Ko-
penhagen am 9. November 1581) vermählt, und so floß denn,
von Vater und Mutter Seite her, alt Sparresches Blut in den
Adern Otto Christoph's. Seine Geburt kostete der schönen Edell
Sparr das Leben; sie wurde am 11. December 1599 auf dem
Kirchhofe zu Prenden begraben.

Die Jugend Otto Christoph's hüllt sich in Dunkel. Ob er
sich im Parke zu Lichterfelde oder im Garten zu Prenden umher-
tummelte, ob er im Hause des Vaters oder in der benachbarten
Hauptstadt erzogen wurde, was und wo er war, als die ersten
jener Gewitterwolken heraufzogen, die dann 30 Jahre lang über
dem unglücklichen Lande stehen sollten -- darüber verlautet nichts

Er war ein Lichterfeldiſcher Sparr. Wenn dieſer Aufſatz
dennoch den Namen des Nachbargutes als Ueberſchrift trägt, ſo
geſchieht es, weil Prenden mehr als irgend ein anderes Beſitz-
thum der Sparr’s mit dem Leben Otto Chriſtoph’s verbunden
iſt. Er wurde hier geboren und ſtarb hier, wie denn auch Prenden
und das benachbarte Trampe diejenigen Güter ſind, die, nachdem
das Elend des 30jährigen Krieges der Familie ihren alten Beſitz
geraubt hatte, zuerſt wieder als ein Kurfürſtliches Geſchenk in die
Hände eines Sparren und zwar unſeres Otto Chriſtoph’s von
Lichterfelde gelegt wurden.

Meinem Beſuch in Prenden ſchick ich aber erſt eine kurze
Biographie Otto Chriſtoph’s voraus.



Otto Chriſtoph v. Sparr wurde muthmaßlich am 13.
November 1599 zu Prenden geboren. Abweichende Anſichten
neuerer Forſchung, die mich nicht völlig überzeugt haben, übergehe
ich hier. Sein Vater, Arend v. Sparr, Erbherr auf Lichterfelde,
war Mitbeſitzer von Prenden, was den Umſtand erklären
mag, daß ein Lichterfeldiſcher Sparr, ſtatt im Schloſſe zu Lichterfelde,
im Herrenhauſe zu Prenden geboren wurde.

Arend Sparr hatte ſich am 10. Juni 1598 mit der kaum
18jährigen Edell v. Sparr (eine Däniſche Sparr, geb. zu Ko-
penhagen am 9. November 1581) vermählt, und ſo floß denn,
von Vater und Mutter Seite her, alt Sparreſches Blut in den
Adern Otto Chriſtoph’s. Seine Geburt koſtete der ſchönen Edell
Sparr das Leben; ſie wurde am 11. December 1599 auf dem
Kirchhofe zu Prenden begraben.

Die Jugend Otto Chriſtoph’s hüllt ſich in Dunkel. Ob er
ſich im Parke zu Lichterfelde oder im Garten zu Prenden umher-
tummelte, ob er im Hauſe des Vaters oder in der benachbarten
Hauptſtadt erzogen wurde, was und wo er war, als die erſten
jener Gewitterwolken heraufzogen, die dann 30 Jahre lang über
dem unglücklichen Lande ſtehen ſollten — darüber verlautet nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0316" n="298"/>
          <p>Er war ein <hi rendition="#g">Lichterfeldi&#x017F;cher</hi> Sparr. Wenn die&#x017F;er Auf&#x017F;atz<lb/>
dennoch den Namen des Nachbargutes als Ueber&#x017F;chrift trägt, &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chieht es, weil <hi rendition="#g">Prenden</hi> mehr als irgend ein anderes Be&#x017F;itz-<lb/>
thum der Sparr&#x2019;s mit dem Leben Otto Chri&#x017F;toph&#x2019;s verbunden<lb/>
i&#x017F;t. Er wurde hier geboren und &#x017F;tarb hier, wie denn auch Prenden<lb/>
und das benachbarte Trampe diejenigen Güter &#x017F;ind, die, nachdem<lb/>
das Elend des 30jährigen Krieges der Familie ihren alten Be&#x017F;itz<lb/>
geraubt hatte, zuer&#x017F;t wieder als ein Kurfür&#x017F;tliches Ge&#x017F;chenk in die<lb/>
Hände eines Sparren und zwar un&#x017F;eres <hi rendition="#g">Otto Chri&#x017F;toph&#x2019;s</hi> von<lb/>
Lichterfelde gelegt wurden.</p><lb/>
          <p>Meinem Be&#x017F;uch in <hi rendition="#g">Prenden</hi> &#x017F;chick ich aber er&#x017F;t eine kurze<lb/>
Biographie <hi rendition="#g">Otto Chri&#x017F;toph&#x2019;s</hi> voraus.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#g">Otto Chri&#x017F;toph v. Sparr</hi> wurde muthmaßlich am 13.<lb/>
November 1599 zu Prenden geboren. Abweichende An&#x017F;ichten<lb/>
neuerer For&#x017F;chung, die mich nicht völlig überzeugt haben, übergehe<lb/>
ich hier. Sein Vater, Arend v. Sparr, Erbherr auf Lichterfelde,<lb/>
war <hi rendition="#g">Mitbe&#x017F;itzer</hi> von <hi rendition="#g">Prenden</hi>, was den Um&#x017F;tand erklären<lb/>
mag, daß ein Lichterfeldi&#x017F;cher Sparr, &#x017F;tatt im Schlo&#x017F;&#x017F;e zu Lichterfelde,<lb/>
im Herrenhau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Prenden</hi> geboren wurde.</p><lb/>
          <p>Arend Sparr hatte &#x017F;ich am 10. Juni 1598 mit der kaum<lb/>
18jährigen Edell v. Sparr (eine <hi rendition="#g">Däni&#x017F;che</hi> Sparr, geb. zu Ko-<lb/>
penhagen am 9. November 1581) vermählt, und &#x017F;o floß denn,<lb/>
von Vater und Mutter Seite her, alt Sparre&#x017F;ches Blut in den<lb/>
Adern Otto Chri&#x017F;toph&#x2019;s. Seine Geburt ko&#x017F;tete der &#x017F;chönen Edell<lb/>
Sparr das Leben; &#x017F;ie wurde am 11. December 1599 auf dem<lb/>
Kirchhofe zu Prenden begraben.</p><lb/>
          <p>Die Jugend Otto Chri&#x017F;toph&#x2019;s hüllt &#x017F;ich in Dunkel. Ob er<lb/>
&#x017F;ich im Parke zu Lichterfelde oder im Garten zu Prenden umher-<lb/>
tummelte, ob er im Hau&#x017F;e des Vaters oder in der benachbarten<lb/>
Haupt&#x017F;tadt erzogen wurde, was und wo er war, als die er&#x017F;ten<lb/>
jener Gewitterwolken heraufzogen, die dann 30 Jahre lang über<lb/>
dem unglücklichen Lande &#x017F;tehen &#x017F;ollten &#x2014; darüber verlautet nichts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] Er war ein Lichterfeldiſcher Sparr. Wenn dieſer Aufſatz dennoch den Namen des Nachbargutes als Ueberſchrift trägt, ſo geſchieht es, weil Prenden mehr als irgend ein anderes Beſitz- thum der Sparr’s mit dem Leben Otto Chriſtoph’s verbunden iſt. Er wurde hier geboren und ſtarb hier, wie denn auch Prenden und das benachbarte Trampe diejenigen Güter ſind, die, nachdem das Elend des 30jährigen Krieges der Familie ihren alten Beſitz geraubt hatte, zuerſt wieder als ein Kurfürſtliches Geſchenk in die Hände eines Sparren und zwar unſeres Otto Chriſtoph’s von Lichterfelde gelegt wurden. Meinem Beſuch in Prenden ſchick ich aber erſt eine kurze Biographie Otto Chriſtoph’s voraus. Otto Chriſtoph v. Sparr wurde muthmaßlich am 13. November 1599 zu Prenden geboren. Abweichende Anſichten neuerer Forſchung, die mich nicht völlig überzeugt haben, übergehe ich hier. Sein Vater, Arend v. Sparr, Erbherr auf Lichterfelde, war Mitbeſitzer von Prenden, was den Umſtand erklären mag, daß ein Lichterfeldiſcher Sparr, ſtatt im Schloſſe zu Lichterfelde, im Herrenhauſe zu Prenden geboren wurde. Arend Sparr hatte ſich am 10. Juni 1598 mit der kaum 18jährigen Edell v. Sparr (eine Däniſche Sparr, geb. zu Ko- penhagen am 9. November 1581) vermählt, und ſo floß denn, von Vater und Mutter Seite her, alt Sparreſches Blut in den Adern Otto Chriſtoph’s. Seine Geburt koſtete der ſchönen Edell Sparr das Leben; ſie wurde am 11. December 1599 auf dem Kirchhofe zu Prenden begraben. Die Jugend Otto Chriſtoph’s hüllt ſich in Dunkel. Ob er ſich im Parke zu Lichterfelde oder im Garten zu Prenden umher- tummelte, ob er im Hauſe des Vaters oder in der benachbarten Hauptſtadt erzogen wurde, was und wo er war, als die erſten jener Gewitterwolken heraufzogen, die dann 30 Jahre lang über dem unglücklichen Lande ſtehen ſollten — darüber verlautet nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/316
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/316>, abgerufen am 17.06.2024.