Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lehnte jedoch, so lange er noch freie Hand hatte, das ihm zuge-
muthete Bündniß ab und zog in seinen preußischen Provinzen ein
Heer zusammen, dessen nächster Zweck eine bewaffnete Neutralität
war; in der Wirklichkeit aber kam die Aufstellung dieses Heeres
einem Bündniß mit Polen gegen Schweden gleich. Das Heer
selbst war ansehnlich; es bestand aus 26,800 Mann mit 34 Ge-
schützen und hatte in Otto Christoph von Sparr seinen obersten
Befehlshaber.

So standen die Dinge im Sommer 1656. Wenige Monate
änderten die Sachlage völlig. Dem raschen Vordringen Karl Gustav's
hatte sich das schlecht gerüstete Polen fast ohne Widerstand unter-
worfen. Johann Casimir war aus Warschau geflohen, und die
schwedische Kriegswelle, wenig geneigt, sich in ihrem Siegeslaufe
aufhalten zu lassen, schickte sich eben an, auch die Provinz Preußen
zu überschwemmen. Jetzt war für Brandenburg der Moment gege-
ben, den Kampf gegen das herausfordernde Schweden aufzuneh-
men; aber der Kurfürst, vielleicht voll Mißtrauen in seine und
des Landes Kraft, das damals noch keine glänzende Kriegsprobe
bestanden hatte, vermied den angebotenen Kampf und löste das
stille Bündniß mit Polen, um dafür ein offenes Bündniß mit
Schweden gegen Polen einzugehen. Was der Kurfürst ein Jahr
vorher den schwedischen Bitten abgeschlagen hatte, das gewährte er
jetzt rasch und ohne Rückhalt den schwedischen Drohungen. Er gab
dabei dem Gebot der Klugheit nach, vielleicht in stiller Voraussicht,
daß die Stunde der Rückzahlung kommen und alte und neue
Kränkung quitt machen werde.

Von seinem Standpunkt aus war es gerechtfertigt, das
Bündniß mit Schweden zu schließen; die Polen, von ihrem Stand-
punkt aus, hatten mindestens ein gleiches Recht, dies Bündniß
als Abfall anzuklagen. Und war es nun Entrüstung, oder das
Gefühl einer wachsenden Gefahr, dasselbe Volk, das sich fast wider-
standslos niedergeworfen hatte, als der Kriegssturm Karl Gustav's
über das Land hingezogen war, stand jetzt plötzlich aufrecht da,
wie ein Aehrenfeld, das sich dem Sturm gebeugt hat, ohne ge-

lehnte jedoch, ſo lange er noch freie Hand hatte, das ihm zuge-
muthete Bündniß ab und zog in ſeinen preußiſchen Provinzen ein
Heer zuſammen, deſſen nächſter Zweck eine bewaffnete Neutralität
war; in der Wirklichkeit aber kam die Aufſtellung dieſes Heeres
einem Bündniß mit Polen gegen Schweden gleich. Das Heer
ſelbſt war anſehnlich; es beſtand aus 26,800 Mann mit 34 Ge-
ſchützen und hatte in Otto Chriſtoph von Sparr ſeinen oberſten
Befehlshaber.

So ſtanden die Dinge im Sommer 1656. Wenige Monate
änderten die Sachlage völlig. Dem raſchen Vordringen Karl Guſtav’s
hatte ſich das ſchlecht gerüſtete Polen faſt ohne Widerſtand unter-
worfen. Johann Caſimir war aus Warſchau geflohen, und die
ſchwediſche Kriegswelle, wenig geneigt, ſich in ihrem Siegeslaufe
aufhalten zu laſſen, ſchickte ſich eben an, auch die Provinz Preußen
zu überſchwemmen. Jetzt war für Brandenburg der Moment gege-
ben, den Kampf gegen das herausfordernde Schweden aufzuneh-
men; aber der Kurfürſt, vielleicht voll Mißtrauen in ſeine und
des Landes Kraft, das damals noch keine glänzende Kriegsprobe
beſtanden hatte, vermied den angebotenen Kampf und löſte das
ſtille Bündniß mit Polen, um dafür ein offenes Bündniß mit
Schweden gegen Polen einzugehen. Was der Kurfürſt ein Jahr
vorher den ſchwediſchen Bitten abgeſchlagen hatte, das gewährte er
jetzt raſch und ohne Rückhalt den ſchwediſchen Drohungen. Er gab
dabei dem Gebot der Klugheit nach, vielleicht in ſtiller Vorausſicht,
daß die Stunde der Rückzahlung kommen und alte und neue
Kränkung quitt machen werde.

Von ſeinem Standpunkt aus war es gerechtfertigt, das
Bündniß mit Schweden zu ſchließen; die Polen, von ihrem Stand-
punkt aus, hatten mindeſtens ein gleiches Recht, dies Bündniß
als Abfall anzuklagen. Und war es nun Entrüſtung, oder das
Gefühl einer wachſenden Gefahr, daſſelbe Volk, das ſich faſt wider-
ſtandslos niedergeworfen hatte, als der Kriegsſturm Karl Guſtav’s
über das Land hingezogen war, ſtand jetzt plötzlich aufrecht da,
wie ein Aehrenfeld, das ſich dem Sturm gebeugt hat, ohne ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="302"/>
lehnte jedoch, &#x017F;o lange er noch freie Hand hatte, das ihm zuge-<lb/>
muthete Bündniß ab und zog in &#x017F;einen preußi&#x017F;chen Provinzen ein<lb/>
Heer zu&#x017F;ammen, de&#x017F;&#x017F;en näch&#x017F;ter Zweck eine bewaffnete Neutralität<lb/>
war; in der Wirklichkeit aber kam die Auf&#x017F;tellung die&#x017F;es Heeres<lb/>
einem Bündniß mit Polen <hi rendition="#g">gegen</hi> Schweden gleich. Das Heer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t war an&#x017F;ehnlich; es be&#x017F;tand aus 26,800 Mann mit 34 Ge-<lb/>
&#x017F;chützen und hatte in Otto Chri&#x017F;toph von Sparr &#x017F;einen ober&#x017F;ten<lb/>
Befehlshaber.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tanden die Dinge im Sommer 1656. Wenige Monate<lb/>
änderten die Sachlage völlig. Dem ra&#x017F;chen Vordringen Karl Gu&#x017F;tav&#x2019;s<lb/>
hatte &#x017F;ich das &#x017F;chlecht gerü&#x017F;tete Polen fa&#x017F;t ohne Wider&#x017F;tand unter-<lb/>
worfen. Johann Ca&#x017F;imir war aus War&#x017F;chau geflohen, und die<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;che Kriegswelle, wenig geneigt, &#x017F;ich in ihrem Siegeslaufe<lb/>
aufhalten zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;chickte &#x017F;ich eben an, auch die Provinz Preußen<lb/>
zu über&#x017F;chwemmen. Jetzt war für Brandenburg der Moment gege-<lb/>
ben, den Kampf gegen das herausfordernde Schweden aufzuneh-<lb/>
men; aber der Kurfür&#x017F;t, vielleicht voll Mißtrauen in &#x017F;eine und<lb/>
des Landes Kraft, das damals noch keine glänzende Kriegsprobe<lb/>
be&#x017F;tanden hatte, vermied den angebotenen Kampf und lö&#x017F;te das<lb/>
&#x017F;tille Bündniß mit Polen, um dafür ein offenes Bündniß <hi rendition="#g">mit</hi><lb/>
Schweden <hi rendition="#g">gegen</hi> Polen einzugehen. Was der Kurfür&#x017F;t ein Jahr<lb/>
vorher den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Bitten abge&#x017F;chlagen hatte, das gewährte er<lb/>
jetzt ra&#x017F;ch und ohne Rückhalt den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Drohungen. Er gab<lb/>
dabei dem Gebot der Klugheit nach, vielleicht in &#x017F;tiller Voraus&#x017F;icht,<lb/>
daß die Stunde der Rückzahlung kommen und alte und neue<lb/>
Kränkung quitt machen werde.</p><lb/>
          <p>Von &#x017F;einem Standpunkt aus war es gerechtfertigt, das<lb/>
Bündniß mit Schweden zu &#x017F;chließen; die Polen, von ihrem Stand-<lb/>
punkt aus, hatten minde&#x017F;tens ein gleiches Recht, dies Bündniß<lb/>
als Abfall anzuklagen. Und war es nun Entrü&#x017F;tung, oder das<lb/>
Gefühl einer wach&#x017F;enden Gefahr, da&#x017F;&#x017F;elbe Volk, das &#x017F;ich fa&#x017F;t wider-<lb/>
&#x017F;tandslos niedergeworfen hatte, als der Kriegs&#x017F;turm Karl Gu&#x017F;tav&#x2019;s<lb/>
über das Land hingezogen war, &#x017F;tand jetzt plötzlich aufrecht da,<lb/>
wie ein Aehrenfeld, das &#x017F;ich dem Sturm gebeugt hat, ohne ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] lehnte jedoch, ſo lange er noch freie Hand hatte, das ihm zuge- muthete Bündniß ab und zog in ſeinen preußiſchen Provinzen ein Heer zuſammen, deſſen nächſter Zweck eine bewaffnete Neutralität war; in der Wirklichkeit aber kam die Aufſtellung dieſes Heeres einem Bündniß mit Polen gegen Schweden gleich. Das Heer ſelbſt war anſehnlich; es beſtand aus 26,800 Mann mit 34 Ge- ſchützen und hatte in Otto Chriſtoph von Sparr ſeinen oberſten Befehlshaber. So ſtanden die Dinge im Sommer 1656. Wenige Monate änderten die Sachlage völlig. Dem raſchen Vordringen Karl Guſtav’s hatte ſich das ſchlecht gerüſtete Polen faſt ohne Widerſtand unter- worfen. Johann Caſimir war aus Warſchau geflohen, und die ſchwediſche Kriegswelle, wenig geneigt, ſich in ihrem Siegeslaufe aufhalten zu laſſen, ſchickte ſich eben an, auch die Provinz Preußen zu überſchwemmen. Jetzt war für Brandenburg der Moment gege- ben, den Kampf gegen das herausfordernde Schweden aufzuneh- men; aber der Kurfürſt, vielleicht voll Mißtrauen in ſeine und des Landes Kraft, das damals noch keine glänzende Kriegsprobe beſtanden hatte, vermied den angebotenen Kampf und löſte das ſtille Bündniß mit Polen, um dafür ein offenes Bündniß mit Schweden gegen Polen einzugehen. Was der Kurfürſt ein Jahr vorher den ſchwediſchen Bitten abgeſchlagen hatte, das gewährte er jetzt raſch und ohne Rückhalt den ſchwediſchen Drohungen. Er gab dabei dem Gebot der Klugheit nach, vielleicht in ſtiller Vorausſicht, daß die Stunde der Rückzahlung kommen und alte und neue Kränkung quitt machen werde. Von ſeinem Standpunkt aus war es gerechtfertigt, das Bündniß mit Schweden zu ſchließen; die Polen, von ihrem Stand- punkt aus, hatten mindeſtens ein gleiches Recht, dies Bündniß als Abfall anzuklagen. Und war es nun Entrüſtung, oder das Gefühl einer wachſenden Gefahr, daſſelbe Volk, das ſich faſt wider- ſtandslos niedergeworfen hatte, als der Kriegsſturm Karl Guſtav’s über das Land hingezogen war, ſtand jetzt plötzlich aufrecht da, wie ein Aehrenfeld, das ſich dem Sturm gebeugt hat, ohne ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/320
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/320>, abgerufen am 17.06.2024.